Beiträge von Schrauberwerkstatt

    Ich kann mich den Komentaren nur anschließen. suche unbedingt die Ursache. Kurzer Klemmer am besten mit Rückweärtschieben erstmal, dann vorsichtig wieder nach vorne. alles schön behutsam. Ev. Öl in den Kerzenschaft vorher rein.
    Dass Problem bei einringe ist, dass sie keinene Schutz haben. Bei zwei ringe kann der hintere Fheler des ersten auffangen. Bei einringen ist gleich dahinter die untere Kammer. Ev. ist eine kleine Stelle heiß geworden.
    Mögflicherwiesie ist da was eingebrannt, was ich nicht hoffe. es kann auch der ring was haben.


    Ev. mal Kompresion messen. Ich würde aber auf jeden fall mal den zylinder tunter tun und überprüfen. Die Gefahr des Mehrschadens wäre mir zu goß. Und Zylinder kurz mal runter machen ist nicht die Welt.


    Schon aus sicherheitsgründen und um Angst zu vermeiden würde ich das tun. du willst ja nicht, dass das Gerät ganz irgendwo hängen bleibt.


    Und auf jeden Fall beim Einfahren wenig Drehzahl. die Geschwindigkeit ists nicht, sondern die harte Belastungen.
    Wie T.H. sagte lieber etwas mehr Öl rein.


    Ev. verbrennst du gerade getriebeöl.


    Und beim Einfahren kurze Strecken vermeiden. Das schnelle hoch und runtr de Temaratur und ungleiche Tmparatur ist nicht gut.
    Lieber langsam fahren und mal wirklich ein paar km mehr bei einer Tour oder sogar so legen. wichtig ist ,dass dier neue Kolben Zeit hat sich daran zu gewöhnen . Es finden am anfang enorme Abriebe statt. Das hat nix mit tollernaz zu tun, sondern der Kolbenliegt unterschiedlich am Kolbenschaft auf. Und dort entsteht extreme Reibung. Und dort gibt es dann auch unterschiedliche Erhitzungen. Dies braucht Zeit um sich zu verteielen. Daher auch langsam drehen. aber auch nicht zu langsam, tuckern ist auch nicht gut. so fahren, dass es schön rund ist für den Motor, aber nicht zu belastend.

    das kann ich unterstützen.
    Geh mal her mit einem Messgerät. Falls keins da nimm ne Lampe.
    eine Seite an Masse klemmen.
    gehe zum Schalter. dier Schalter hat 3 Kontakte.
    die erste ist zuringer. dort wird Spannung sein, da ja Fernlicht geht. nun die anderen beiden messen. jeweisl im Wechsel mus beim Schalten, die einer der anderen beide spannung füren. ist dies nicht der Fall ist de Schalter hinüber. Das Gleiche prüfe direkt bei der Lampe. geht es da beim Ablendlicht nicht, ist was mit der Leitung, also Kabel durch oder Ontakt. gehen beide dort ist die Lampe oder der Kintakt zur Lampe was nicht in Ordnung.


    am besten machst du das gleich bei der Lampe und gehst dann zum Schalter,da das einfacher ist.
    Hast du einen großen Spannungsabfall an der Lampe deutet das auf Kontaktproblem hin. Es kann aber auch der Kontakt im Schalter selber sein.


    erstmal neue BirneNkaufen! Dann hast du immer eine auf ersatz und musst nicht mehr ohne licht fahren wenn die durchbrennt.
    Dann guck mal bitte nach den kontakten am zündschloss. evtl sind die kabel an den steckern durchgegammelt und haben deswegen nen wackelkontakt.


    Wenn ich mich recht entsinne hat man nur eine zubringerleitung zum licht. Man schaltet dann jeweils eins zu


    Und wenn du eh grad bei der lampe bei sitzt, kannst du auch gleich gucken wies mit den kontakten in der fassung aussieht. evtl angegammelt, verbogen, ohne richtige spannung auf dem klemmblech usw...

    Da gibt es eine relativ einfache Lösung. Es gibt Spannungsregler mit 15 V oder man niemmt einen 12 V Regler und setzt den mittels einer Zehnerdiode hoch. die Leistungserhöhung kann mit einem Längstransitor erfolgen. Die Schaltung ist recht simpel. Ich kann die mal aufzeichen, wenns interessiert. Ich habe damit schon für Funkgeräte Netzteile von 40 A und 12 V gebaut.
    das Gefährliche bei Spulen ist, wenn sie im Leerlauf sind. da können Induktionsspannungen von etlichen 1000 V entstehen. Man kann auch ein paar windungen abwickeln, was ich auch schon mal bei Trafos machte.


    Ich habe zum Beispiel bei meiner Duo die Grundplatte umgebaut, da eine Spule zu wenig abgibt und die Batterie nie so richtig geladen wird. Die Batterie wird dadurch allerdings auch höher belastet.


    Das Prinzip der Ladespule und abgegebener Spannung ist abhängig von der Quelle und dem Drahtwiderstand und dem Lastwiederstand. Alle sind in Rheie geschaltet. Die Quellspannung ist abhängig vom mag. Fluß bzw Flußdichte, den Windungszahlen und der Frequenz. Je jöher der Motor dreht, desto höher ist die Spannung. Der Strom ist max bei Kurzschulss. Da ist Uqelle und nur Ri des Drahtes maßgebend. Es gibt eine max. abzugebnede Leistung. Die ist dann wenn Ri der Spule und Ra des Lastwiderstandes gleich sind. Sonst hat man entweder eine Strom oder eine Spannungsanpassung. Nur bei Ri gleich rA hat man eine Leistungsanpassung.


    Will mal also stets die max Leistung aus einer Ladespule heraus holen geht das nur mit einer Pseudolast, der stets auf Maximal-Power-Point den Betreibspunkt hält. Sowas kann man mit sogenannen Schaltreglern erreichen.
    Bei Solarzellen ist das gängig.


    Hier bei uns wird das immer ein Kompromiss sein. Die Batterie hat eine Ladeschlusspannung. Wird diese übersprungen fängt die Batterie an zu gasen. Davor ist das wurscht. Es sei den der max Ladestrom wird überschritten, dann kann es sein, dass die Platten sich in der Batterie vergiegen unter der Hitze.


    Tödlich bei unseren Simsons ist dass wir zu viele Lade- Entladezücklen zusammen kriegen. Es ist nicht die Ladespule. Man müsste hier dafür sorgen, dass dieses ständige Laden nicht ständig erfolgt, sondern erst wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird.
    Batterien haben so ca 2000 Ladezyklen, dann ist sie hin. Merken tut man es, weil de Innenwiderstand sich erhöht und die Kapazität runter geht. Es sind also Zwei Faktoren. Auch kann es sein, dass Bleischlamm die Batterienplatten kurzschließen.

    Ja das stimmt. das hier sind alles lose Leute. Ich machte die Planung halt immer für ein Institut und übernahm dann alles.
    Aber auch sonst ist es so, dass man ca. 1 Jahr vorher schon anfangen muss. Inhaltlich kann man variieren, aber Rahemen muss man lange im Vorraus machen.
    Das fängt an mit Organistation von Bleibestätten, Gehnehmigungen, Inserate, Prospekte, Fotos, Texte für Werbung und und und.


    Ansonsten wirds halt nur so ein einfaches Treffen, das halt irgendiwe halt so gemacht ist, dass man sich trifft, dass man sich trifft.


    Du sprachst aber von Werbung, atraktiv was anbieten, so dass Leute auch motiviert sind mit zu machen, die sonst es nicht täten und dann ev. auch mal weiter fahren oder was
    anderes dafür sausen lassen.


    Allerdings hast Du Recht, man braucht verlässliche Leute. Alleine könnte könnte ich sowas auch machen und tat es auch schon, aber es ist wirklich eine sau arbeit und ich spreche da aus ERfahrung, wenn man es gescheit machen will und halt nicht nur einfach was flaches sein soll.

    zur werbung: ich kenn ein journalist vom "motorrad spiegel" da könnt man bestimmt was machen

    Gute Idee: Ich hätte da auch nen Draht zur Zeitung hier.


    Man müsste halt mal ein Programm aufstellen. Wenn ihr wollt das ich da was mach müsst Ihrs sagen.
    Meine ERfahrung mit Freizeitleitung und Gruppen könnte ich für euch zur Verfügung stellen oder
    Dinge ausarbeiten.


    Das ist natürlich viel Arbeit. Und aufdrängen und darum schlagen werde ich mich nicht.
    Ich kann auch eine Freizeit aufstellen, für sagen wir mal 2-3 Tage mit Programm, wo man dann
    entweder ganz oder teilweise teilnehmen kann.


    Das würde ich dann halt für euch tun und für das Leben der Simson Freunde, aber nur wenn es auch wirklich gewollt ist.


    Aber Ihr müsst auch Spaß am Spaß haben können. Wenn nur ein Teil mitmacht hats kein Sinn.

    Ich brauch eigentlich nur die Druckfeder und nicht den gesammten Stoßdämpfer. Das Zeug ist teuer. Die Feder kostet ein paar Euro. Falls ich die Daten der Feder ahbe bekomme ich die sicher auch
    im normalen Federhandel und das warscheinlich sogar zur Hälfte von 3 Euro oder so.


    Ich kann die Daten natürlich berechenen und die Maße von meiner Duo holen, das ist aber etwas Aufwand.


    Zu einer Feder brauche ich folgende Daten;: Das wäre aber auch mal interessant andere Druckfederdaten zu sammeln. Da könnte man Geld sparen.


    So ich bräuchte:


    Außendurchmesser in mm
    Innendurchmesser in mm
    Länge unbelastet
    Länge bei Last
    Länge total zusammengedrückt, also Windung an Windung . Nennt man Blocklänge
    Federkonstante in N/mm
    Stärke des Drahtes

    Hallo Katlen,




    hier bei mir im Ort sind sehr viele Motorradfreunde und es gibt auch
    einen Motoradclub. Ein Freund von mir ist dort mit drin, den ich schon
    zig Jahre kenne und MoroCross fährt. Die


    machen hier jedes Jahr ein Motorradtreffen. Und Zelten ist da kostenlos
    soviel ich weiß. Daneben ist ein Sportplatz mit WC Möglichkeiten. Ich
    kann mal einfach so mal nachfragen. das wäre hier bei Schorndorf,
    allerdings Richtung Berglen. Eine Grillstelle ist auch da und es ist
    abseits. das stört keine Sau. Die ganzen Seen sind nicht weit und man
    ist gleich in den wäldlichen und berglichen Gegenden.




    Ich habe auch die Möglichkeit ein Fortshaus zu mieten. Da gibts Betten
    und Küche. Übernachtung kostet so um die 3-4 Euro. Man muss nur
    hinterher sauber machen. Aber das dürfte auch kein Problem sien. Das
    Forsthaus ist bei Kaisersbach in der Nähe.


    Vorteil ist, dass es beheizbar ist, strom und Wasser hat und ein Haus
    ist. Und es sind richtige Betten. Bettzeugs muss man halt mitnehmen. Und
    man kann sich vor allem Duschen.



    Dort ist ebenso eine Grillstelle und ist mitten im Wald. Man kann frische Milch morgends kriegen, da ein Bauernhof direkt oberhalb ist. Ne Sau hätten die bestimmt auch .:-)




    Da ich schon viel Jugend und Kinderarbeit machte habe ich auch sonst
    noch Beziehungen bzw. kenne Heime wo man rein könnte. Allerdings ist
    meist eine Vorplanung und Vorbestellung notwendig, da die oft ausgebucht
    sind.


    Ich hätte auch Beziehungen zu Freizeitheimen, die auch bewirten für wenig Geld.



    Ich könnte mir statt einfach rumzufahren auch vorstellen hier etwas auszuarbeiten,
    das auch Spaß macht und der Gemeinschaft dienlich ist. Ich habe da sogar einiges
    was ich schon mit Familienfreizeiten machte.


    Vorstellen könnte ich mir auch so ein Spaßrelaise, wo es aber nicht auf Raserrei an kommt,
    sondern an Spaß und auch an Erelbnissen. Ich wüsste da ein paar ganz witzige Dinge.


    Aber, das müsst Ihr natürlich wollen.


    Kannn man sich ja überlegen.
    Ist nur so ein Angebot.

    hallo schraubergemeinde ,


    ich wollte anmelden das ich auf jeden fall komme ^^ probleme dank unterstützung vom forum gelöst
    sie fährt tip top ich bin so froh das es geklappt hatt .
    das beste kommt noch am freitag und am samstag kann ich da sein habe mir den tag frei genommen.
    ich freue mich ech alle zu sehen und mal kennen zu lernen.


    grüßle T.H.

    Freut mich. Und was wars nun?
    Meine Schwalbe wird nicht fertig bis Fr. habe heute Nachmittag zwar WIP geschweißt und ist auch fertig, aber mit verschleifen, verspachteln und Lackieren, Motorzusammenbauen, alles zusammenscharuben reichts nicht.
    Egal fahr ich halt DUO.