Außer dem Spiegel selbst kann auch ev. die Art der Verschraubung und Anbringung mehr Ruhe bringen.
Die Vibrationen sind meinst in längsrichtung. d.h richtung Fahrstrecke und nicht Quer. Bei kreisender Vibration
sollte man mal schauen, ob der Motor richtig gelagert ist und ob er nicht ev. etwas Quer verspannt ist, so dass
die Stoßwelle in beiden Axen verteilt wird.
die Spiegel, wenn möglichst so anbringen, dass sie in Vibrationsrichtung viel Stabilität aufweisen.
Dämpfungsübertragungen und Erhöhung von Resonanzen längs der Spiegelaxe kann man mit Dämmstoffen
runter bringen. Also versuche mal da längs Gummierungen über die Spiegelaxenhalterung bringen. Diese nehmen
dann Vibrationsenergie auf.
Ebenso kann durch verlängern verkürzen der Spiegelaufängung die Resonanz verändert werden. Längere Axe bringt
Resonanz nach unten, kürzere nach oben. Die Versteifung nimmt auch mit der Länge ab, da Hebelwirkungen statt finden
und somit das ganze mehr federt.
Auch kann duch Verdickung der Spiegelaxen die Resonanz nach unten gebracht werden.
Man kann also mit etwas Überlegung und mit Hausmitteln Zusätzliches bewirken. Der Spiegel selbst sollte
natürlich schon viel mitbringen.
Ev. kann man die Holaxenaufhängung des Spiegels mit schwingungsdämpfenden Materielien ausfüllen. Also Kunsstoffe, Gummierungen,
Schaumstoffen. Oder durch Giesharz. Das Giesharz macht im Prinzip mehr Masse und bringt mehr Stabilität.
Auch der lokale Ort der Anbringung kann eine Veränderung ausmachen. Vor allem wenn sich an dieser Stelle dann Resonanzen aufschaukeln.
Resonazweiterleitungen können stark verstärkt oder auch gestoppt werden nicht nur durch Dämpfungsmaterielien längs des Resonanzwegsweiterleitung sondern durch
unterschieliche Resonanzfrequenzen einzelner Teile. So schwingt zwar jeweils bei eine best. Frequenz ( Drehzahl ) ein Teil mehr, wird aber nicht weiter geleitet.
Wenn man das geschickt macht, schwingt nur bei einer best. Drehzahl das ERste Glied nach der Quelle und wied nie weiter geleitet, oder immer mehr und mehr abgefangen.
Auch duch Gegenresonanzen, also Phasenumkehr um 180 Grad kann man Schwingungen stoppen. Allerdings entsteht bei dieser Übergabestelle große Materialermüdungsmöglichkeit.
Auch hier kann man mit Hausmitteln die Resonanzeigenschaft der einzelne Glieder und Dämpfung Ruhe rein bringen.
So wird nicht nur der Spiegel ruhiger, sondern auch die Unterhose und die Bebisse klappern auch nicht so. :smile:
wenn man den Zündzeitpung ein klizte klein wenig später einstellt dürften die Vibrationen auch geringer werden ohne dass daduruch
man Leitungseinbrüche hat. D.h. auch ein falsch eingestellter Motor bringt mehr Vibration, da ein Teil der Explosionsenergie auf die Axe der Kurbelwelle geht und Schwingungserhöähung verurschat, jedoch noch nicht so viel, dass es unbedingt den Motor schadet und man es daher es nur an Zunahme der Vibration erkennt. Hier einfach mal einen Augenwinkel mit drauf schauen.
Ebenso bei der Verschellung kann dämpfendes sich überlegt werden.
so viel Spaß beim Ausprobieren