Alles anzeigenLEDs kosten heute nur noch im Cent-Bereich. Es kommt aber auf die LED selbst an wieviel Stück hergestellt werden. Die Massenwaare kosten heute nix mehr. Sonderformen,oder neue Tpyen gehen schon noch ins Geld. Mit etwas Hirn und Nachforschen kann man da ne Leuchte von ordentlichen 5 W durchaus für 5€ im VK kriegen. Herstellungspreis ist lachhaft.
Im Gegensatz zu einer Glühbirne muss eine LED gekühlt werden. Lampen dürfen heiß werden, LEDs nicht. Aber auch hier kann man durch geschickte Monatage, die Wäremabführung über die Bleche herstellen. Man muss halt dort hin einen kleinen Wärmewiderstand erbringen, was aber kein Problem ist.
Ja und nicht nur mit Kühlblech!!! Teilweise richtige Alukühlkörper und Papstlüfter ( Grosser Scheinwerferhersteller baut sows)
Beiträge von Schrauberwerkstatt
-
-
Vielleicht ist irgendwo eine Unwucht oder ein Lager / Getriebe ausgeschlagen im Motor selbst.
Kannst Du erklären oder Zeigen ( Bild?) wo die Risse sind ?
Ich konnte bei mir nämlich nichts erkennen, aber ´vielleicht hab ich auch einfach an der betroffenen Stelle nicht genau genug geschaut.
Danke!
-
Wenn du die Spulen wirklich testen möchtest: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=9372
Ansonsten halt abklemmen und mittels Ohmmeter den Widerstand bestimmen. Sollte bei 4 Ohm liegen, wenn ich mich recht entsinne.Eingang gegen Masse ein paar Ohm. Ausgangsseitig gegen Masse ein paar kOhm. Dürfte so um die 5-10 Ohm einerseits anderseits so um die 50kOhm sein. Auch zwischen ein und Ausgang darf keine Verbindung da sein. Dann sind die Spulen mal in Ordnung. Die Isolation kann aber Ausgangsseitig ne Macke haben. Auch das kann der Grund eines schlechten oder keinen Funkens sein. Auch kann der Funke intern überschlagen, so dass er nicht zu sehen ist.
Eingangsseitig kann man die Impulse mittels Oszilloskop messen. Es sind in der Spitze ca 1000V. Mit einem Messgerät geht das nicht, da die Impulse zu kurz sind. Man kann aber einen kleinen Kondensator dort laden und an dessen dann die aufintegriere Spannung messen. Die Zündspule muss dann aber weg sein, da sie sonst den Kondensator entläd.
Man kann an eine spule IMpulse anlegen und prüfen. Eine Tyristorzündung macht da nichts anders. Die Zündspule ist nichts anderes als ein Transformator.
-
Das E Prüfzeichen ist nicht zertifiziert. Ein jeder, der einen Betrieb hat kann dieses drauf machen. Er ist dafür selbst verantwortlich, dass die Normen eingehalten werden und diese sind auch nur Empfehlungen.
ES gibt auser dem TÜV keine Prüfstelle als solche.
Um Sereinproduktionen machen zu können müssen bestimmte Prüfungen gemacht werden. Sind diese Prüfungen hinterlegt kann de TÜV eine generelle Freigabe ermöglichen ohne nochmals zu Prüfen solagen keine wesentlichen Änderungen daran gemacht werden. Was wiederum wesentlich ist , ist wiederum relativ.Aber auch das ist nicht zwingend. Nur kan es eben sein, dass bei Unfällen oder sonstigen Vorkommnissen, Gerichte oder Versicherungen das Anprangern, wenn auf Grund dessen ein Schaden vermeidbar gewesen wäre. Dann wäre diese Herstellerfirma oder der Besitzer belangbar. Es sei denn es wurde getestet und nachgewiesen, dass eine Unbedenklichkeit vorliegt, dann kann diese auch vor Vorrigen das Anprangern als unbedenkliches Bauteil generell entkräftet werden. Ansosnten muss im Einzelfall geprüft werden.
Es wird nicht so heiß gegessen wie gekocht wurde.
Warum sollte da ein Unterschied sein ???
Im Osten gabe es auch Rückleuchten am LKW die es auch an Anhängern gab.
Solange ein E Zeichen bzw. eine Prüflinie drauf ist macht das keinen Unterschied.
Es sei denn Du verbaust ein Rücklicht mit dreieckigen Rückstrahler
-
Wie ich schon sagte: Der Motor muss komplett auseinander. Da kannst du ebensogut den vorhandenen Halbautomaten frischmachen, und hast noch den Vorteil, dass bei dem schon alles dran und drin ist. Die Verschleißteile gibt's ja alle problemlos.
Ungeachtet dessen wäre es vielleicht mal dennoch gut, wenn man die Unterschiede zusammen trägt und ins FAQ setzt. Manchmal hat man ja einen Halbautomatik und sucht Teile. Dann ist es gut, wenn man weis was gleich ist falls man Teile braucht. Oder man hat mehre Motoren rumliegen als Einzelteile und bastelt sich dann einen neuen Motor draus. vielleicht will man ja auch einfach mal ausprobieren und experimentieren.
-
ok, wenn man alles neu kauft hast Du sicher recht.
Ich habe eine Halbautomatik am Duo und die sollte ich überholen.
Eine M53 liegt hier mit Kupplung und Fußschaltung.Wenn ich nur die Seite der Kupplung aufgemacht haben müsste. Aber sieht schon so aus, dass da mehr zu machen ist, wie zum Beispiel die Kupplungswelle auch tauschen.
Da muss dann links dann doch auch mit auf.Für den Motorumbau brauchst du:
Primärritzel 21Z
Kupplungspaket komplett
Kupplungswelle
Schalthohlwelle mit zwei Armen
Kupplungsdeckel mit kompletter Ausrückmechanik
diverse seltsame Kleinteile (Sicherungsringe, Lagerkugeln, Druckringe, Kugellager, Federn, Bolzen, Stifte)
Kettenritzel 13Z
Tachoantrieb 15/24ZAm Fahrzeug:
Lenkerklemmstück links ohne Kupplungsgriff
Lenkerklemmspiegel
Trittbrett links
Motortunnel
Schaltwippe lang
Kickstarterhebel lang... und ich habe sicher noch ein paar Sachen vergessen. Mal abgesehen davon, dass so einiges kaum bis gar nicht aufzutreiben ist, kommt das mehrere hundert Euro - und der Motor muss dazu auch komplett auseinander, was gleich nochmal ordentlich Geld kostet (Dichtungen, Lager, Zylinder schleifen, Kolben, Kurbelwelle, Kickstarterwelle evtl. ersetzen usw. etc.).
Kein Spaß das ganze - da kauft man lieber eine halbwegs unverbastelte S und bringt die einfach nur in Ordnung.
-
Nicht zum Spaß braucht der M53/1 diese extrem aufwendige, meterlange Ansauganlage. Da kann man nicht einfach die Hälfte hiervon und die Hälfte davon zusammenschrauben und meinen, das ginge dann auch nur halbwegs passabel.
Ist das Teil nicht deswegen so lang, dass kalte Luft angesaugt wird und nicht vom Motorströmungskühlkanal angessaugt wird?
-
Bevor ich es angehe wollte ich mal reinhören und mir Infos geben lassen. Ich will eine Fußschaltung Handkupplung in Halbautomatik umbauen. Hat einer da
eine Anleitung. ev. mit Bidlern?
Gibt es mehr zu beachten, als nur das Kupplungspacket und Einheit?Die Handkupplung wird ja nicht mehr benötigt. Reicht es diese einfach weg zu lassen?
-
Hallo
das Problem kenne ich... ( neue MZA Welle bei mir ) also entweder du gehst mit einem Schraubenzieher zwieschen Korb und paket und immer Step Bye Step ein bisschen drücken dann wieder drehen und wieder drücken ( Hebeln ) bis das paket rauskommt ( aber Vorsicht kannst dabei die Lamellen leicht beschädigen ) oder du besorgst dir einen abziehen ( klauen abzieher ) und befestigst den hinter dem Korb und schraubst die schraube des Abziehers rein dadurch drückst du den Korb und das Paket raus...
( achte aber darauf das sich die Distanzscheibe zwieschen Paket und Korb nicht in der Nut in der Welle veklemmt )
Viel Glück
Ja nicht mit dem Schraubenzieher rein gehen. Du verbiegst den Korb und dann klemmen die Belchlaminellen der Kupplungsbeläge.
Entweder Du baust die einen Blöockierer, oder du kannst es arritieren mit der Kurbelwelle. Ich würde dir aber zu einem Blockierer eher raten, da damit nix kaputt geht.
Enweder wie Origianlasonderwerkezug oder du kannst ein passendes Zahnrad nehmen, das du dann an ein Eisen schweist, und dieses mit Löcher mit Schrauben versiehst.
-
Auch eine LED brennt durch bei zu viel Strom und Spannungserhöhung. Sogar viel schneller!
-
-
Ich finde es zu teuer.
Eine Spannungsverdoppelung ist kein Problem. Es gibt heute sogar recht günstige fertige ICs. Gerade LED benötigen eine Linairstromquelle und keine Spannung. Das heist der Strom muss kontrolliert werden, da sie Heißleiter sind und zur Selbstvernichtung neigen.
Da heute LED immer mehr im Kommen sind, hat man solche ICs so ausgebaut, dass sie auch mit niedirger Eingangsspannung arbeiten, was ja oft bei AA Baterien notwendig ist. Im Prinzip geht das mittels einer Ladepumpe oder bei größeren Leistungen mittels Schaltregler.Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich eine Entwicklung machen, wo in eine normale Fassung man einen LED Aufsatz mit dieser Regelung einstecken kann. Vor hatte ich das schon längst. Aber die Zeit.
Der Vorteil ist bei den LED nicht nur die Lebensdauer und Wartungsfreiheit ( wobei ich da vorsichtig wäre. Auch da sterben mal LEDs und Schaltung) ist vor allem die bessere Lichtausbeute und Wirkungsgrad.
BEsonders bei DUO und 6 V Simsons ist das ganz erheblich ein Problem. Man braucht keine VAPE und so kram. Unötig. Und wenn da mal was ausfällt geht gar nix mehr.