Beiträge von Schrauberwerkstatt

    Vielleicht ist irgendwo eine Unwucht oder ein Lager / Getriebe ausgeschlagen im Motor selbst.

    Kannst Du erklären oder Zeigen ( Bild?) wo die Risse sind ?


    Ich konnte bei mir nämlich nichts erkennen, aber ´vielleicht hab ich auch einfach an der betroffenen Stelle nicht genau genug geschaut.


    Danke!

    Wenn du die Spulen wirklich testen möchtest: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=9372
    Ansonsten halt abklemmen und mittels Ohmmeter den Widerstand bestimmen. Sollte bei 4 Ohm liegen, wenn ich mich recht entsinne.

    Eingang gegen Masse ein paar Ohm. Ausgangsseitig gegen Masse ein paar kOhm. Dürfte so um die 5-10 Ohm einerseits anderseits so um die 50kOhm sein. Auch zwischen ein und Ausgang darf keine Verbindung da sein. Dann sind die Spulen mal in Ordnung. Die Isolation kann aber Ausgangsseitig ne Macke haben. Auch das kann der Grund eines schlechten oder keinen Funkens sein. Auch kann der Funke intern überschlagen, so dass er nicht zu sehen ist.


    Eingangsseitig kann man die Impulse mittels Oszilloskop messen. Es sind in der Spitze ca 1000V. Mit einem Messgerät geht das nicht, da die Impulse zu kurz sind. Man kann aber einen kleinen Kondensator dort laden und an dessen dann die aufintegriere Spannung messen. Die Zündspule muss dann aber weg sein, da sie sonst den Kondensator entläd.


    Man kann an eine spule IMpulse anlegen und prüfen. Eine Tyristorzündung macht da nichts anders. Die Zündspule ist nichts anderes als ein Transformator.

    Wie ich schon sagte: Der Motor muss komplett auseinander. Da kannst du ebensogut den vorhandenen Halbautomaten frischmachen, und hast noch den Vorteil, dass bei dem schon alles dran und drin ist. Die Verschleißteile gibt's ja alle problemlos.

    Ungeachtet dessen wäre es vielleicht mal dennoch gut, wenn man die Unterschiede zusammen trägt und ins FAQ setzt. Manchmal hat man ja einen Halbautomatik und sucht Teile. Dann ist es gut, wenn man weis was gleich ist falls man Teile braucht. Oder man hat mehre Motoren rumliegen als Einzelteile und bastelt sich dann einen neuen Motor draus. vielleicht will man ja auch einfach mal ausprobieren und experimentieren.

    ok, wenn man alles neu kauft hast Du sicher recht.
    Ich habe eine Halbautomatik am Duo und die sollte ich überholen.
    Eine M53 liegt hier mit Kupplung und Fußschaltung.


    Wenn ich nur die Seite der Kupplung aufgemacht haben müsste. Aber sieht schon so aus, dass da mehr zu machen ist, wie zum Beispiel die Kupplungswelle auch tauschen.
    Da muss dann links dann doch auch mit auf.


    Nicht zum Spaß braucht der M53/1 diese extrem aufwendige, meterlange Ansauganlage. Da kann man nicht einfach die Hälfte hiervon und die Hälfte davon zusammenschrauben und meinen, das ginge dann auch nur halbwegs passabel.

    Ist das Teil nicht deswegen so lang, dass kalte Luft angesaugt wird und nicht vom Motorströmungskühlkanal angessaugt wird?


    Ja nicht mit dem Schraubenzieher rein gehen. Du verbiegst den Korb und dann klemmen die Belchlaminellen der Kupplungsbeläge.


    Entweder Du baust die einen Blöockierer, oder du kannst es arritieren mit der Kurbelwelle. Ich würde dir aber zu einem Blockierer eher raten, da damit nix kaputt geht.


    Enweder wie Origianlasonderwerkezug oder du kannst ein passendes Zahnrad nehmen, das du dann an ein Eisen schweist, und dieses mit Löcher mit Schrauben versiehst.

    Ich finde es zu teuer.
    Eine Spannungsverdoppelung ist kein Problem. Es gibt heute sogar recht günstige fertige ICs. Gerade LED benötigen eine Linairstromquelle und keine Spannung. Das heist der Strom muss kontrolliert werden, da sie Heißleiter sind und zur Selbstvernichtung neigen.
    Da heute LED immer mehr im Kommen sind, hat man solche ICs so ausgebaut, dass sie auch mit niedirger Eingangsspannung arbeiten, was ja oft bei AA Baterien notwendig ist. Im Prinzip geht das mittels einer Ladepumpe oder bei größeren Leistungen mittels Schaltregler.


    Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich eine Entwicklung machen, wo in eine normale Fassung man einen LED Aufsatz mit dieser Regelung einstecken kann. Vor hatte ich das schon längst. Aber die Zeit.
    Der Vorteil ist bei den LED nicht nur die Lebensdauer und Wartungsfreiheit ( wobei ich da vorsichtig wäre. Auch da sterben mal LEDs und Schaltung) ist vor allem die bessere Lichtausbeute und Wirkungsgrad.
    BEsonders bei DUO und 6 V Simsons ist das ganz erheblich ein Problem. Man braucht keine VAPE und so kram. Unötig. Und wenn da mal was ausfällt geht gar nix mehr.