Beiträge von Schrauberwerkstatt

    hi ich hab meine s51 neu aufgebaut bin fertig und habe heute festgestellt das wenn ich sie im leerlauf schiebe knackt es vom motor aus aber wenn ich ein gang rein mache die kupplung ziehe und dann schiebe is weg.... kann mir einer weiter helfen?

    Bischen ungenau um das nachvollziehen zu können. Leerlauf ist Leerlauf und Gang ist Gang. Wenn im Leerlauf es knackt beim Schieben und der Kolben sich beweg ist der Gang drin und kein Leerlauf.

    Plasten veralten mit der Zeit. das heist, der Weichmacher entflüchtet und der Kunstoff kriegt Risse und die Oberfläche wid rauh. Auch unter UV Stahlung verändern sich die Farbpigmente. In diese Risschen und afurauhung wirds sich immer wieder etwas einnisten. Auffschmelzen geht nur bei Termoplasten und ist ne ganz heikle sache. Ich habe das schon mit Farben gemacht. Aber das ist sehr riskant und man muss das können. Eine unaschtsamkeit und man hat blasen oder verbrennungen oder verziehungen.


    Wachse sind gut. Schuhcreme ist ja nichsts anderes. die Teueren Kusnttoffpflegemittel sind nichts anderes als Wachse. Aber auch Wachse waschen sich wieder raus. Erst mal geht das, auf dauer müsste man den Kunststoff als solches behandeln, dass da nichts mehr anhaftet oder eindringt. es gibt auch Siliconcremen. Man verwendet das oft für Windschutzscheiben. Wenn es eine Stelle ist wo oft gerreiben wird, wird sich das aber auch abnützen.


    Imperegmiermittel wird nur kurz, da es nicht eindringt. Und Impregniermittel ist, wenn es nass ist, instabiel gegen abrieb.


    Manche Kusnstoffe kann man auch schleifen mit sehr hoher Körnung und nass mit anschlißender Politur. Auch hier vorsicht keine Reibungshitze.




    Man kann auch Lackieren.

    ich würde auch auf die dämpfer tippen. einfach mal ausbauen und auf den boden stellen und drauflehnen. vllt dämpfen die ungleich.

    forderrad mla hoch und überlall mal ruckeln ob irgendwo was wackelt was nicht darf. Ach am Rad mal ob das Lager irgendwie spiel hat. wenns auch bei kleine Geschwindigkeiten ist, mal jemand beobachten lassen ev. schieben und schauen woher es kommt. Sonst spekulierst du ewig. eine Unwucht der Trommel glaube ich jezt mal nicht.

    Gemrkt hab ich volgendes:
    der blechkasten ist dicht.
    Wenn der Motor lief und ich am ansaugschlauch oben zugehalten hab lief der motor kurz hoch ung ging dann langsam aus.
    Der Gummidämpfer dichtet am blechdingen trotz schellen nicht vernünftig ab.Das werd ich heute in angriff nehmen.den komischen gummideckel da hab ich nicht(der da auf den luftfilter gehört)

    Simmerring zeiht ev. Falschluft. Ist aber nur so ne ganz vage Vermutung. Bei starker undichtheit kann man das merken mit ner Zigarette am offen Ölstutzen. Ranblasen. Zeihts weiste warum.

    Auf den Wärmewert ist schon gut zu achten. Ein zu gr0ßer hat einen Zündfunkenabstand, der zu groß ist und die Zündspule schaft das nur mäßig, was wiederum einen zu schwachen Zündfunken zur Folge hat, Zündaussetzer möglich sind, ebenso eine nicht richtige geführte Explosion, was auch wiederum zu schlechter Vrbrennung führt.
    Ist der Wärmewert zu klein ist das obige Gegenteil der Fall. Und die Kerze verschleißt zu schnell. Auch können die Elektroden zu heiß werden und bei heißem Motor schlechtere Werte ergeben, oder umgekehrt.


    Die Exlosion des Gemisches ist nicht einfach eine Exlosion, sonern eine Funktion. Die Ausdehnung des Gases muss auf die Mechanik übertagen werden. Eine zu rasche Explosion ergibt einen Extremimpuls auf die Kurbelwelle ohne dass dadurch dies in eine gleitende Rotation übergeht. Die Mechanik ist träge und braucht Zeit zur Beschleunigung.


    Das ganze ist nicht ohne. Selbst der Verlauf der Verbrennung von Molekül zu Molekühl und damit verbundene Räumliche Ausdehnung ist nicht ohne . Das alles muss stimmig sein. Selbst die Formgebung und Temperatur der Umgebung spielt eine enorme Rolle. Auch die Druckwellenrichtung spielt eine Rolle. Es soll ja nicht Energie zur außenwand erfolgen, sondern richtung Kolben und Zylinderkopf.
    Gelingt es hier die 3 Diminionale Wellenausbreitung mehr in eine Richtung zu fokusieren erhöht sich enorm der Wirkungsgrad. Nicht umsonst haben Zylinder und Kopf bestimmte Innenformen. Bei großen Zylindern werden haben diese sogar ganz besondere Formen.


    Und so ne harmlose Kerze, ist alles andere als Harmlos. Selbst die Position wo diese Zündung erfolgt ist nicht unerheblich.


    Das ganze ist eine Wissenschaft für sich.

    bevor ihr etwas anderes tut, überprüft ob ihr hinten genug Masse habt.. z.b. indem ihr ein Kabel vom Massepunkt Rücklicht an den Massepunkt Herzkasten legt.. bzw.. die Masseleitung Bremslicht nochmal an den Massepunkt Herzkasten legt.. bei gepulverten oder neu lackierten Rahmen ist das eine häufige Fehlerquelle.


    PS: fehlende Masse äußert sich eventuell auch in nicht funktionierenden Blinkern..

    Was Katjas da sagte kann ich nur unterstreichen.


    Eisenoxid, Kupferoxid, Aluminiumoxid leiten den Strom nicht.Korridierte Übergangsstellen können hier durchaus den Spannungsabfall verurschacht haben.
    Das Widerstandmessen ist problematisch, zwar nicht im allgemeinen, sondern in sochen Fällen, da man die Stecker abzeiht und somti unter umständen gerade an der stelle wo man misst, die Oxidschicht abscharrte durch das Abziehen. Ebenso ist es mit Prüfspizen, die die Oberfläche anpicken.


    Sauber machen der Kontakte ist immer zu raten, der Test mit einer Strippe und Brücken ist der schnelle Weg zum Erfolg.

    bevor ihr etwas anderes tut, überprüft ob ihr hinten genug Masse habt.. z.b. indem ihr ein Kabel vom Massepunkt Rücklicht an den Massepunkt Herzkasten legt.. bzw.. die Masseleitung Bremslicht nochmal an den Massepunkt Herzkasten legt.. bei gepulverten oder neu lackierten Rahmen ist das eine häufige Fehlerquelle.


    PS: fehlende Masse äußert sich eventuell auch in nicht funktionierenden Blinkern..

    Ah! Du meinst die Siemens-Luft-Leitung. Späßle