Okay perfekt.
Aber zu dem Zeitpunkt wo gerade der Stift vom Schwimmer berührt wird, darf der Schwimer selbst ja nicht am Gaser aufliegen, sondern in der Luft sein, richtig?
So dass noch ein kleiner Spalt vorhanden ist, durch welchen dann letztendlich der Schwimmer noch angehoben werden kann um das Ventil komplett zu schließen.
Beiträge von Arni
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Den Bing hab ich bereits gereinigt. Das man den Schwimmer einstellen muss habe ich allerdings erst heute Abend herausgefunden. Ich kannte das noch nicht, ist bei Vespen nicht notwendig. Ich werde das morgen auch im Bing prüfen. Der BVF ist ein originaler Vergaser. Ich habe dort gerade eben den Schwimmer eingestellt aber habe dort noch eine Frage. Bei der Schwimmernadel ist vorne drin so ein winziges Teil was herausfedert. Sollte beim Einstellen dieses Teil eingefedert oder ausgefedert sein?
Ansonsten versteh ich noch nicht mit welcher Schraube der Gasschieber oben gehalten wird, bzw. welche Schraube für das Standgas verantwortlich ist.
Danke für die Hilfe, weil man findet so verdammt wenig Bilder im I-net
edit: übrigens kommt die Schwimmernadel nicht immer sofort wieder rausgeschossen, nachdem sie vom Schwimmer hochgedrückt wurde. Sollte ich da eine neue Schwimmernadel bestellen? -
Ja was jetzt?
Hab jezt beide Gaser vor mir liegen und muss jetzt aufgrund der Bestellung wissen welcher Gaser eingebaut werden soll....
Bing ist sauber, eingebaut und muss nur noch eingestellt werden. Für den originalen Gaser brauch ich noch ein paar Teile aber würde diesen prinzipiell auch verbauen. Ihr habt mehr Ahnung als ich also helft mir bitte konstruktiv bei der Entscheidung.
Greetz -
@ Auxburger: Sorry wenn das als Beratungsresistent rüberkam aber ich habe einfach nur echt wenig Geld und da versucht man eben Teile relativ günstig zu bekommen bzw. sie eingebaut zu lassen.
Den Benzinhahn und die 4-Lochdichtung werde ich auf alle Fälle kaufen. Ich habe gerade erfahren, dass der ehemalige Besitzer den originalen BVF Vergaser 16 NI noch hat und mir kostenlos überlässt.
Ich habe jetzt also im Warenkorb eine Tankdeckeldichtung (die muss einfach neu), dann den neuen Benzinhahn + die extra 4- Lochdichtung und den neuen Starterzug in originaler Länge.
War wirklich nicht meine Absicht hier große Umstände zu machen. Will mich nur vergewissern, dass alles in einem finanziellen Rahmen bleibt.
Vielen Dank
-
-
Hallo Auxburger,
der Bing Vergaser wurde vom Besitzer verbaut, da dieser von AFK, bei denen er den Motor überholen ließ, gesagt bekommen hat, dass dieser Vergaser besser und einfacher zum einstellen wäre.
So lang es also mit diesem Gaser funktioniert würde ich ihn gerne montiert lassen.
Handelt es sich bei der 4- Loch Dichtung um folgendes Exemplar?
http://www.akf-shop.de/shop/pr…hdichtung-gro--18-mm.html
Ich hätte jetzt einen komplett neuen Benzinhahn verbaut und zwar diesen hier:
http://www.akf-shop.de/shop/pr…cd7b05c6500fc6f10fe92b068
reicht die 4-Loch- Dichtung aus? Der Hahn wurde ebenfalls vor ca. 3-5 Jahren bereits erneuert.
Gibt es keinen geeigneten Chokezug für den Bing- Vergaser? Wie kürzt man einen solche Bowdenzughülse, durch welche ein Zug mit zwei festen Endknöpfchen verläuft? Ich kann den Zug ja nicht einfach herausziehen und die Hülse per Kneifzange kürzen. Gibts da i- eine bestimmte Möglichkeit oder ist es einfach lästiges friemeln?
Danke für die Hilfe -
Haha sorry ich meinte natürlich Sprit...war ein Schreibfehler - schon verbessert;-)
-
So Leute,
ich hab hier mal ein paar Bildchen von meiner Kleinen und wollt da auch nochmal direkt nach dem Vergaser fragen.
Ich habe vorhin mal die Zündkerze draußen gehabt und gekickt und da ist aus dem Zündkerzenloch jedes Mal eine ganze Fontäne Sprit rausgespritzt. Ich gehe mal stark davon aus, dass zunächst einmal der Benzinhahn neu muss, da dieser zu diesem Zeitpunkt auf "Geschlossen" stand. Ansonsten muss ich jetzt den Vergaser noch richtig einstellen, damit auch nur eine kleinere und geregeltere Menge an Sprit in den Zylinder fließt.
Wer kann mir eine Anleitung zur Einstellung meines Vergasers zeigen, der folgendermaßen aussieht:
edit: passt dieses Revisionskit für den Starterkolben in den Bing- Vergaser? Wo bestellt ihr eure Teile ansonsten so ?
http://www.akf-shop.de/shop/pr…5_BING-Starterkolben.html
ist der Preis dafür gerechtfertigt ???? :_shoot:
edit2: welches ist denn die richtige Zündkerze für ne Schwalbe?
Habe die Vermutung eine falsche verbaut zu haben....
Danke für die ganze Hilfe -
Hallo jubifahrer,
danke für den Link. Allerdings bringt mir das Einstellen des Vergasers nicht wirklich viel wenn ich nicht weiß wo sich welche Düsen oder Schrauben befinden. Wenn ich auf Wirkungsweise des Vergasers klicke und dann die PDF- Datei laden möchte, funktioniert dieses nicht. Hat da jemand von euch noch eine andere Homepage.
Welchenexakten Vergaser ich habe werde ich etwas später noch posten.
Vielen Dank -
Was kann ich denn dort noch einstellen?
Seh da nur die Gemischschraube? -
Zündfunken ist übrigens vorhanden...
..wo befindet sich die Zündung bzw. Polrad ? Vermute ja stark die Zündeinstellung als Ursache oder was meint ihr? -
Hallo Leute,
ich bin noch ganz neu im Schwalbengeschäft und hab mich bislang nur mit Vespen beschäftigt. Jetzt habe ich von einem Freund eine KR51/2 bekommen und würde diese wieder gerne zum laufen bringen.
Der Motor wurde anscheinend mal von einer Fachwerkstatt vor fünf Jahren hergerichtet aber da sie nie richtig lief, stand sie seit dem nur in der Ecke herum.
Ich habe den Vergaser ausgebaut und per Ultraschallbad gereinigt. Ansonsten hab ich natürlich neues Benzin-Öl-Gemisch eingefüllt und eine neue Zündkerze reingesetzt.
Dann hab ich mal angefangen zu kicken und siehe da, die Zündkerze ist schon einmal nass. Naja das wars dann auch schon denn es passiert gar nichts in Richtung eigenständige Kolbenbewegung ^^.
Komisch ist, dass aus dem Krümmer, bei der Verbindung zum Auspuff, Flüssigkeit tropft. Eig. sollten doch dort allerhöchstens die verbrannten Gase rauskommen, oder?
Ansonsten hab ich am Vergaser nur bedingt was eingstellt. Soweit ich das beim Ausbau sehen konnte, waren alle Düsen ganz reingedreht, bis auf die seitliche (ich vermute mal Gemischschraube). Diese hab ich 2 Umdrehungen rausgedreht.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben könntet, woran das ausbleibende Anspringen liegen könnte.
PS: ich hab sie auch im 2. Gang angeschoben - also nicht nur gekickt.
Vielen Dank
Arni