So Leute,
heute hab ich wieder nen ganzen Tag damit verbracht die Schwalbe zum laufen zu bringen - vergeblich.
Allerdings habe ich einige Neuigkeiten erreicht. Sprit kommt mittlerweile im Zylinder an und nachdem wir den Auspuff auch mal ein wenig zerlegt hatten, gab sie den ein oder anderen Huster von sich. Allerdings war das weit entfernt von Anspringen.
Kolben und Zylinder sehen beide noch top aus und Sog ist defintiv genug da. Benzin fließt und gelangt auch in den Kolben. Krümmer ist frei, so dass sie damit eigentlich anspringen müsste. Da sie nur gelegentilich einen lauten Knall gelassen hatte, hab ich mal die Klappe zum Lüfterrad geöffnet und mich dort zu schaffen gemacht. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Ich habe relativ schnell den OT ermittelt und gemerkt, dass sich der Unterbrecher beim drehen im Uhrzeigersinn schon fast eine halbe Drehung vor OT öffnet. Sprich der Funke entsteht wenn der Kolben fast ganz unten ist.
Der Vorbesitzer erzählte mir auch, dass die Schwalbe zeitweise auch mal rückwärts lief. Kann das damit zusammen hängen?
Wie drehe ich denn die Zündgrundplatte, bzw. wie justiere ich das? Brauche ich dafür einen Lüraabzieher?
Vielen Dank für die Hilfe
Liebe Grüße
Beiträge von Arni

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Ja, Ansaugweg ist frei und auch der Luftweg ist frei. Aber auch ohne freien Luftweg müsste doch zumindest Feuchtigkeit in den Zylinder kommen, so dass die Kerze nass ist.
Durch den Sog wird doch das Benzin in der Schwimmerkammer durch die HD und die Starterdüse angesaugt und in den Zylinder befördert. Kann die neue Schwimmernadle bzw. ein falsch eingestellter Schwimmer das Problem sein? Eigentlich würde das doch nur zum Überlaufen des Vergasers führen oder nicht? -
Also Leute,
ich bin kein Schritt weiter und bitte hier echt um Hilfe.
Den originale Vergaser habe ich schon das dritte Mal zerlegt und gereinigt. Alle Düsen sind frei und der Vergaser ist komplett dicht. Es tropft und sifft nichts! Ich habe eine neue Schwimmernadel verbaut und alles akribisch gereinigt. Einen neuen Starterzug, sowie Starterkolben hat er auch bekommen.
Jetzt habe ich den Vergaser schon zum 4. Mal eingebaut und kicke mit gezogenem Starterzug und leicht aufgedrehtem Gashahn wie ein Verrückter und nichts passiert. Der Vergaser ist i- wo dicht, weswegen der Zylinder kein Sprit bekommt. Schwimmer habe ich erst heute eingestellt und der sollte auch soweit stimmen.
Woran kann das liegen? Wie läuft der Sprit in dem Vergaser. Kosten sind mir hier am Vergaser echt scheißegal von daher sagt mir was neu muss und ich hols.
Bitte nur um Hilfe, dass ich das Teil endlich mal zu Laufen kriege -
Also Starterkolben ist montiert und lässt sich auch gut bewegen. Schwimmer ist meiner Meinung nach auch richtig eingestellt aber die Zündkerze bleibt trocken?
Könnte der Grund bei einem falsch eingestellten Schwimmer liegen? Dann würde doch ehr der Gaser überlaufen oder nicht?
Danke -
Ja das stimmt und die HD ist ganz frei. Dementsprechend muss es an was anderem liegen? Der Schwimmer macht doch nur dicht um ein Überlaufen zu verhindern oder? Der Sprit kommt doch durch die HD vom Gaser in den Zylinder??
An was kann es denn noch liegen? Denn der Zylinder ist immer noch staubtrocken obwohl ich gerade den Vergaser wiederholt gereinigt habe.
Gruß -
Hi,
ich habe jetzt noch einmal den Vergaser ausgebaut um zu checken ob auch genug Ansaugmoment vom Zylinder kommt und der Ursache auf den Grund zu gehen.
Die Schwimmerkammer ist komplett voll aber es kommt kein Sprit von der Kammer durch den Ansaugtrakt zum Zylinder. Ist dann die HD verstopft/ kaputt? oder woran liegt das?
Vielen Dank für schnelle Antworten -
Hallo,
hab jetzt hier mal 3 Bilder vom eingebauten Vergaser. Wie schon erwähnt kommt kein Sprit am Zylinder an. Vielleicht hab ich ganz grob etwas vergessen oder so.Vergaser scheint allerdings voll mit Sprit zu sein. Auch wenn ich keinen durchsichtigen Benzinschlauch habe, so habe ich doch geprüft ob Sprit fließt
Bin über jede Hilfe dankbar -
Ich habe zwar keinen durchsichtigen Benzinschlauch aber ich habe durch kurzzeitiges entfernen des Schlauches gesehen, dass Benzin fließt. Funke ist auch vorhanden und eigentlich sollte sie daher anspringen. Aber die Kerze ist nicht nass. Das bedeutet, dass kein Benzin vom Gaser weitergeleitet wird, es aber auch nicht überläuft?
Vielleicht irr ich mich auch mit dem fließenden Benzin, weil ja der Benzinschlauchanschluss am Gaser über dem Benzinhahn ist. Sprich das Benzin muss durch den Druck des Benzins im Tank nach oben durch den Schlauch gepresst werden.
Morgen mach ich mal ein Bild von meiner Konstruktion und post es hier. Eigentlich sollte es passen aber die fehlende Funktion beweist wohl das Gegenteil.
Bis morgen -
@ Auxburger: Vielen Dank hat alles gut geklappt. Ich hab das Heck abgenommen und den neuen Benzinhahn montiert, der jetzt auch wirklich dicht ist. Ansonsten hab ich den Chokezug ausgetauscht und den originalen Vergaser wieder eingebaut.
Sprit kommt nun im Vergaser an, allerdings ist die Zündkerze trocken. Bedeutet also, dass zwar Benzin in den Gaser kommt aber dort nicht in den Zylinder weiter geleitet wird. Liegt das am Schwimmer? Wie geh ich da bei der Fehlersuche vor?
Vielen Dank -
Ne die Züge wurden gekürzt, sprich der Chokezug passt momentan.
Ist das zerlegen des Heckpanzers komplex bzw. das Ausbauen des Tanks. Ich werd mal morgen schauen wie logisch mir das alles erscheint...
...Bericht folgt natürlich -
@ronne: ja darauf wurde ich schon hingewiesen. Bei der neuen Bestellung ist eine neuer Starterzug dabei, so dass er von der Länge auch wieder auf den BVF passen sollte.
Aber trotzdem danke für die Info -
Ich habe bereits herausgefunden, dass die Zündung anscheinend schon bei der damaligen Motorrevision eingstellt wurde. Trotzdem werde ich mir das mal anschauen und ein Bild machen.
Zündfunke ist ja vorhanden.
Okay...muss ich die Schwalbe i- wie zerlegen um den Benzinhahn auszutauschen? Ist ja ziemlich eng, wenn man nur die halbrunde Serviceklappe über dem Vergaser wegmacht.
Vielen Dank für die Info mit der PDF- Datei...hat vieles Erklärt