Beiträge von zweitaktschraubaer

    Moin.
    Es gibt auch so rohrförmige Schraubenschlüssel für u.a. 10/11er.
    Sind etwa 10 cm lang.
    Da wird normalerweise ein Knebel durchgesteckt, aber ein 13?er Ring passt aussen auf den 11er Ansatz, statt Knebel.
    Also einfach 10er auf die Mutter, 13?er Ring auf den 11er Schlüssel und locker den Schraubendreher durch den Rohrschlüssel benutzen..
    Geht astrein...
    (Auch bei MZ, nur mal so gesagt)
    Und die Federn aus dem Lastendreirad werd ich auch noch mal ausprobieren...
    Bei der nächsten Überholung, also etwa in x-tausend km...
    Schönes Wochenende!


    Jan
    :cool:

    Moinsen.
    Also ich hatte beide von MZA, es waren genau gesagt eine 50er und eine 70er Sport-KW, beide qualitätsmäßig (von der Fertigung her) echt gut, aber die Maße waren eben Mist.
    Ich schätze die Teile werden mittlerweile in China gefertigt (oder Fernost eben, sonst wären die Kartons sicher nicht mit den Verschiffungshinweisen für Übersee gekennzeichnet), die können zwar von der Fertigung ja ganz dolle Sachen machen, aber falsche Maße sind nun mal Mist. Und wer weiß ob die wissen wofür die die Teile bauen und worauf es ankommt?!?
    Naja, ich versuche es seitdem lieber mit alter Originalware, selbst wenn es etwas teurer ist. Und vom Volumen der Verdrängermasse war die Soprt-KW echt gar nicht schlecht...
    Aber naja...


    Schön´Tach noch!


    Jan :roll:

    Moin.
    Lass mich raten, die Sport-KW ist mit so nem rot-orangen Zeug ausgegossen und Du hast sie noch nicht so lange...
    Ich hab mir so eine auch bei meinem Großhändler (ja, ich hab nen Gewerbeschein...) gekauft (also zwei Stück), dasselbe Problem mit dem Halbmond. Ausfräsung war einfach zu tief.
    Außerdem solltest Du vielleicht noch mal schauen ob das Polrad genausoweit auf die Sport-KW draufgeht wie auf die originale (einfach den rausstehenden Gewindeteil messen).
    Ich hatte bei beiden Wellen das Problem dass der Konuswinkel der Schwungradaufnahme zu groß war und daher das Polrad etwa 4-5 mm weiter außen saß.
    Ergo: Kontakt lag nicht richtig auf dem Nocken etc.
    Zur Vorsicht angemerkt: Ich hab diverse S51 Polräder probiert, es war überall dasselbe Problem, also an dem Polrad lag das nicht...(bin also hoffentlich nicht ganz blöd) :tongue:
    Resultat war dass die Wellen zurückgegangen sind und ich mir jetzt ne originale Standard-S70 KW fertichgemacht habe (Beim Profi neuen Pleuelsatz aufgezogen, Korken kommen später rein...).
    Und allein die Korken bringen schon etwas...
    Also, haut rein, viel Spaß beim Schrauben!


    Jan :cool:

    Moinsen,


    ich glaub das ist nicht ganz so einfach da manche Teile anders sind:
    Die Getriebewellen (Platz für ein fünftes Zahnradpaar + vor allem eine weitere Reihe Kugeln in der Ziehkeilwelle), der Eumel (Schaltsegment?) der den Ziehkeil bewegt... Soweit ich richtig informiert bin sind die Zahnräder auch einen Hauch schmaler, damit sie alle draufpassen. Kann aber auch ne Fehlinfo sein. Ich werd mir diese Woche nen Fünfgang holen, dann messe ich mal dran rum.
    Die Einzelteile kosten auch ganz gut...
    Was ich sonst noch empfehlen könnte: andere Zahnradpaarung auf den vierten ziehen... Hab mal nen Stino Dreigang mit einem extra vierten Gang versehen der die längste Paarung hat.
    Quasi ein Schongang, aber mit etwas mehr als den normalen ???PS des normalen Zylinders könnte das Spaß machen.
    Gruß


    Jan :bounce:

    Moinsen,


    ich glaub das ist nicht ganz so einfach da manche Teile anders sind:
    Die Getriebewellen (Platz für ein fünftes Zahnradpaar + vor allem eine weitere Reihe Kugeln in der Ziehkeilwelle), der Eumel (Schaltsegment?) der den Ziehkeil bewegt... Soweit ich richtig informiert bin sind die Zahnräder auch einen Hauch schmaler, damit sie alle draufpassen. Kann aber auch ne Fehlinfo sein. Ich werd mir diese Woche nen Fünfgang holen, dann messe ich mal dran rum.
    Die Einzelteile kosten auch ganz gut...
    Was ich sonst noch empfehlen könnte: andere Zahnradpaarung auf den vierten ziehen... Hab mal nen Stino Dreigang mit einem extra vierten Gang versehen der die längste Paarung hat.
    Quasi ein Schongang, aber mit etwas mehr als den normalen ???PS des normalen Zylinders könnte das Spaß machen.
    Gruß


    Jan :bounce:

    Moin nochmal.


    Daniel : Jaja, wenn mein Vater nicht immer so untertourig fahren würde wäre er wohl drangeblieben. Aber anscheinend vergisst er immer dass er keine 250 ccm im Untersatz hat....
    Naja, muss wohl doch noch der 60er ran.
    Und wenn ihr nochmal Rennen der /1er wollt: Nächste Saison habe ich meine auch wieder fertig.
    Denke ich.
    By the way: ICH hatte dafür keine Zündaussetzer, trotz des 65 Kilo Handicaps auf dem Sozius... :biglaugh:
    Und schau mal auf mein Datum, hab wohl doch eher hergefunden als ich dachte. Und grad Mittagspause...


    Hab grad mal mit der Abbeizzentrale in Salzuflen telefoniert, der meinte so \"rund 40-50 Euro\" für´s Entlacken einer Schwalbenkarosserie.
    Also die Tanks die ich da mal habe machen lassen waren OK.
    Mal sehen was er sagt wenn ich mal mit den Teilen da aufschlage.
    Entlacken / Entrosten für den Preis? Dafür kann ich es nicht strahlen...
    :tongue:

    Moin auch!
    Ich hab so was Ähnliches:
    S51 mit Viergangmotor, wenn die warm ist habe ich bei höheren Drehzahlen (also in ab 60 im 4.) so ein prasselndes, unregelmäßiges Geräusch.
    Wenn ich Gas gebe oder Gas zurücknehme hört es auf, solange bis der Motor wieder relativ ( ohne Drehzahländerung) frei und gleichmäßig läuft.
    Die Kanäle im zylinder habe ich vor Kurzem nach dem Honen ordentlich entgratet, das Kerzenbild ist auch supi rehbraun, daher dürfte das nicht am Versager oder der zündung liegen-denke ich.
    Da ich nicht glauben möchte dass das das Pleuellager ist tippe ich auf etwas zu viel Spiel der Kolbenringe in den Nuten (flattern?) ?!?
    Also, ich bitte um Vorschläge, da ich mich irgendwie nicht traue die Simme mal voll rennen zu lassen.
    (Obwohl knapp 65 mit zwei Loidenschon recht OK ist).


    Gruß aus Herford


    Jan :lookaround:

    Moin Leute,
    Jaaa, ich war am Sonntag auch mal dabei,
    leider bin ich nicht so wirklich oft hier (siehe Rang... ;) )
    Also, Daniel (mit der hellblauen KR 51/1) hatte irgendwie dieselben Probleme wie Sharons rosa Kuh.
    Patschen, Fehlzündungen und dann ging sie aus.
    Kurz danach lief se wieda.
    Komische Sache das, vielleicht Wasser vor die Düse?


    Gruß


    Jan


    Simson S51, 3 Schwalben, Sperber und ein Haufen Mzetten...