Und der Regler hat doch nicht die Masse, die er bräuchte
Falls doch, geht das nächste Bier auf mich
Gruss
Mutschy
Stell es schonmal kalt, würde mich doch sehr wundern wenn es an der Masse liegt..
Und der Regler hat doch nicht die Masse, die er bräuchte
Falls doch, geht das nächste Bier auf mich
Gruss
Mutschy
Stell es schonmal kalt, würde mich doch sehr wundern wenn es an der Masse liegt..
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ladespannung wurde bereits gemessen mit zwei verschiedenen Reglern und beide Male sind bei relativ wenigen Drehzahlen Spannungen bis 19V rausgekommen. Deshalb schließe ich den Regler eigentlich aus. Werde mich Morgen nochmal dran setzen und ein paar Messungen machen und die dann auch mal hier niederschreiben...
Irgendwas zieht Dir ja Strom von der Batterie ab.
Ein direkter Kurzschluss ist es nicht, dann würde ja die Sicherung fliegen.
Zur korrekten Fehlersuche würde ich folgendes machen:
Irgendwie 12V ans Moped bringen und zwischen die Batterie und den…
Wie kommst du darauf, dass mir irgendwas den Saft von der Batterie zieht?
Mein Problem liegt darin, dass mir die Vape
zu viel Saft liefert und mir dadurch die Batterien zerhaut..
So, anderer Regler, aber Problem bleibt bestehen.
Was mir immer so ein bisschen unklar ist:
Ist eine aussagekräftige Messung ohne intakter angeklemmter Batterie möglich? Also kommen die Soll-Werte am Pluskabel der Batterie auch an, wenn daran keine angeschlossen ist?
Ich messe derzeit ohne bzw. mit einer der defekten (0,5V), da ich ungern noch eine dritte anklemmen will bevor das Problem nicht beseitigt ist.
Ich gucke mir die Tage erstmal die Grundplatte an ob ich rein optisch ein aufgescheuertes Kabel oder der gleichen sehe und messe
mal die Widerstände der Spulen.
Grüße
Du weißt aber schon, dass Plaste keinen Strom leitet?
Mir schon klar, wie das deinerseits gemeint war. Jag einfach zwei anständige Spax-Schrauben rein, dann hälts auchAlternativ echte Blechtreibschrauben, wie sie original vorgesehen waren. Die Verbindung Regler-Masse würde ich mit ner Maschinenschraube samt Mutter realisieren
Gruss
Mutschy
Die Masse muss mit unter die Spaxschraube oder der gleichen. Für eine extra Maschinenschraube ist leider nicht genug Platz.
Habe jetzt zwei andere Schrauben, sollte so passen.
Gruß
Gewinde scheint noch zu gehen, Schraube war wahrscheinlich einfach nur ein Stück zu kurz.
Habe den Regler ja an der Stelle im Herzkasten verbaut, wo auch die originale Ladeanlage sitzt. Befestigung dementsprechend in den Plaste“gewinden“ des Herzkastens, was ja eh nicht so das Wahre ist..
So heute bin ich dann endlich mal zum messen gekommen. Bereits bei einer Drehzahl kurz über Standgas konnte ich 19V (mit Drehzahl steigend) messen, was natürlich erklärt warum die Batterie ständig kaputt sind...
Ursache habe ich wahrscheinlich auch gefunden: Die Befestigungsschraube des Reglers, an der auch die Reglermasse für dessen Gehäuse mittels Ringkabelschuh hängt, war relativ locker. Ich gehe also von einem Defekt aufgrund unzureichender Masse aus.
Da lernen wir draus und werden für den neuen Regler andere Schrauben verwenden.
Danke für die Hilfe
Grüß dich Mutschy, habe einfach noch keine Zeit gefunden die Messungen zu machen . Werde ich jetzt aber die Woche mal angehen wenn ich es schaffe und melde mich bei dir falls ich irgendwo verzweifle. Ansonsten wäre es auch so mal wieder Zeit für einen Schwatz!
Nicht auszuschließen ist, dass es vielleicht gar nicht die Vape ist, sondern die Batterie schon vorm Einbau durch das Ladegerät gekillt wurde. Was benutzt du für ein Ladegerät?
Das kann ich eigentlich ausschließen, da ich ja immer nach dem externen Laden die Spannung gemessen habe und diese im Soll-Bereich mit circa 12,6V lag. Ich nutze ein H-Tronic AL800.
Desweiteren macht auch mein Koso-Tacho keinen Mucks mehr, was auch auf irgendwelche Spannungsspitzen oder der gleichen im internen Bordnetz schließen lässt.
Werde die kommenden Tage erstmal die Messungen durchführen.
Moin, meine Vape hat mir jetzt innerhalb kürzester Zeit zwei Batterien zerstört.
Die erste nachdem ich sie nach dem Winter wieder eingebaut habe (wurde voll geladen in Wohnung gelagert). Vor dem Einbau nochmal mit dem Ladegerät geladen und Spannung gemessen, alles in Ordnung. Nach dem ersten Fahren ging nichts mehr was über die Batterie läuft, also Spannung gemessen, 0,5V, defekt.
Neue Batterie gekauft, wieder extern geladen inklusive Spannungsmessung, eingebaut und nach der Fahrt wieder alles tot mit 0,5V Restspannung.
Meine Frage jetzt eh ich anfange sinnlos Teile zu tauschen:
Ist die Ursache auf der Grundplatte zu finden oder beim Regler bzw. wo sollte ich ansetzen um per Messung den Fehler einzugrenzen?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Danke und Grüße
Wie schaut es mit der minimalen Kapazität der Batterie an der Simson aus?
Habe ja eine Vape verbaut, die wird auch wiederverwendet.
Wäre eine 2,1 Ah oder eine 3,4 Ah Batterie zu klein?
Nach Möglichkeit werde ich auch wo es geht ein wenig Gewicht einsparen wollen. Die Batterie scheint mir ein Guter Ansatz zu sein.
Derzeit war eine 7,2 Ah verbaut.
Es kommt drauf an, was du für Abnehmer hast
und auch ein bisschen auf dein „Fahrgebiet“ . Bei Stadtfarten mit häufigem Blinken könnte deine genannten AH knapp werden für stabiles gleichmäßiges Blinklicht.
Bei Überlandfahrten mit wenigen Blinkvorgängen und keinen anderen stromziehenden Spielereien sehe ich da aber
keine Probleme.
Ich danke dir vielmals!
Grüße