Das wollt ich jetzt aber nicht von dir hören sondern von unserem Schlaumeier.
Beiträge von Dobbi
-
-
das sind auch 2 sehr gute möglichkeiten die kurbelwelle und/oder die getriebewelle zu schrotten
mit vorher selbstständig informieren oder hast du dir damals auch alles vorkauen lassen?
mal ganz ehrlich - alle werkzeuge inkl. links zu den zeichnungen hätte man in unter 10 min. per suchen rausgefundenUnd wieder ein völlig nutzloser Beitrag, versuch doch mal was sinnvolles dazu beizutragen...
Fang doch erstmal damit an, deine Thesen zu belegen, danach erklärst du noch wie man es richtig macht und dann haben wir auch was davon. -
ganz wichtig!!! nimm dir jemanden mit, der dich auf den Boden der Tatsachen zurückholt, allein von den Ersatzteilpreisen ist das ne andere Nummer als die DDR Schüsseln und die DTs werden wirklich nicht als Schönwetterfahrzeuge bewegt.
-
Ganz klar die Schieberanschläge, die Drosselscheiben versauen einem den Motorlauf über das ganze Drehzahlband, bei den Schieberanschlägen bleibt der Lauf relativ konstant.
-
Ich habe jetzt auch eher von den Fertigen Deckeln gesprochen.
-
Ich wollte im Winter mal an den normalen Deckeln üben und kucken wie es aussieht.
Wenn dann würde ich aber gleich mit richtigen Gewebe und Epoxyd arbeiten und nicht dieses Matten-gedöns. -
pro seite knapp 50€ Materialkosten wenn man es selber machtIch hab das mal gelernt vor einigen Jahren und wollte schon lange mal wieder weitermachen, hatte bisher aber noch kein Projekt, wäre ja mal eine Idee
.
Ich würde die Form gleich mit Formenbauhartz bauen dann hat man gleich eine gute Oberfläche, die Trennschicht dann mit wachs. Die Originalteile müssten dann aber schon ne gute Oberfläche haben.Gruß Dobbi
-
eigentlich ist es genau anders herum, schmeiß die DDR Lager in die Tonne und hol dir neue, Originale von SKF.
Achtung es sind viele Fälschungen von SKF-Lagern in Umlauf. -
Massenträgheit ist aber auch keine Kraft
die gesuchte Kraft nennt sich Beschleunigungskraft
-
wie lange bereitet ihr euch eigentlich auf das richtige Einsätzen der Wellendichtringe vor
-
Oder die Putzlappen-Methode, so hab ich es gemacht.
Das wichtigste bei der Arbeit ist aber: vorher nachdenken bevor man das Brecheisen ansetzt.
Zum Glück gibt es bei den Fahrzeugen ja noch alles zu kaufen. -
ich hab dafür nen gut sortierten Werkzeugkasten (Sicherungsringzangen sehr wichtig), ne Heißluftpistole und einen Schonhammer benötigt.
Zumindest die Trennvorrichtungen sind aber eine lohnenswerte Investition, sonst macht man schnell das Gehäuse kaputt.