Beiträge von Tristan

    Ich hätte gerne technische Daten zu den umzuarbeitenden Nocken, alternativ mehr verlangen und diese fertigen lassen.
    Nicht jeder kann so genau feilen wie ein guter Feinwerkmechaniker, dazu kommt auch das dass Ergebnis hiervon die Bremslichtung beeinträchtigen kann.


    Als nächstes wären Tests von Usern oder Co vor dem Verkauf auf Haltbarkeit, Verarbeitung, Umbau etc eine Verkaufshilfe, viele User lesen nur still mit und informieren sich ja erst hier oder über Kreise in denen sie sich bewegen, je nach dem wie viele Leute sie kennen.


    Ja, die Beläge können auch offen gefahren werden.
    Ist bei vielen Engländern und Italienern so.
    Mich würde interessieren wie weit aber die Beläge abgefeilt werden bis sie anständig Anliegen.
    Die Bremsbackenfedern kann man ja eh durch fehlen des Loches etwas kompensieren und weniger Vorspannung geben.
    Ich seh gerade auch keine Sicherungsclips auf den Fotos und er hat anscheinend auch keine EBC oder DDR Bremsbeläge auf den diesen verbaut :)


    Es gibt noch zwei, drei konstruktive Kritiken zur Konstruktion, da kann man gleich etwas anders designen und nur Vorteile draus holen mit minimalen Kostenaufwand das Konzept auf 2.0 zu setzen :)

    Ich schau mir das an und bekomme das Kotzen.
    Das Konzept Duplex und Simplex ist ja bekannt, aber hier wurde wieder nur halbgar gearbeitet wie beim S51 Gasdrehgriffadapter.
    Also ich kaufe nach den letzten Fehlkäufen nichts mehr, dazu kommt weder ein Preis und es ist wirklich nur was für versierte Bastler die noch sehr viel Arbeit und Geld in das Ding stecken müssen.

    Ich versuch ja schon zu fahren wenn ich nur kann :D
    Außerdem, 7 Fahrzeuge in der Familie, da verteilen sich auch nicht gerechnete Kilometer.
    Ich bräuchte eher einen Betriebsstundenzähler bei der dauernden Kurstrecke

    Ich hab lediglich ein Büchlein mit Notizen wann welcher Zylinder und Öl Wechsel am Moped (km) gemacht worden ist, wofür sollte man mehr notieren?
    Es kostet was es kostet und repariert wird wie die anderen sagen nach Bedarf, über das Geld mach ich mir schon lange keine Sorgen mehr

    Kauf am besten wieder die Viton Ringe, wenn du noch dauerelastische Dichtmasse nimmst würde ich sagen man den Rand der Wellendichtringe nochmals versiegeln damit um 100% sicher zu sein das auch ein Grat (der eigentliche bei den Symptomen riesig sein müsste) für die Falschluft zuständig war.


    Wenn du eh deine Zündung unten hast, check die Krallen dieser nochmal ob sie stramm sitzen.


    Zündung mit Uhr einstellen, kontrollieren mit einer ZZP Pistole.


    Beim RVFK würde ich sagen das eventuell ein viel zu tiefer Schwimmerstand schuld sein kann, aber die Falschluft muss schon kräftig gezogen sein bei den Symptomen.
    Eventuell die Gehäuseschrauben kontrollieren wenn eh schon der Deckel unten ist.


    Meiner Einschätzung nach kann es eigentlich auch etwas am Gaser neben dem Schwimmerstand sein, die Ignoranz des Systems auf die Umluft Schraube scheint schonmal für ein undefiniertes Gemisch sein.
    Schraub bitte die Schraube ohne Feder nochmal ein und blas beim Ausbau den Kanal bitte aus.
    Danach mit sanfter Kraft den Passsitz durch drücken anpassen bis die Schraube einen definierten Anschlagpunkt hat.


    Ich würde auch gerne mal einen eigenen Vergaser an dem Moped ausprobieren, die Problematik ist recht interessant, liegt aber wirklich im Dunkeln auf Ferndiagnose.

    Ich kenne kaputte Nadellager nur wenn ein Materialfehler oder das falsche Nadellager wie ein SKF Plastekäfig reinkam.
    Ich baue schon seit ein paar Jahren an den Mopeden und sogar in den schlechtesten Motoren mit 4/10mm Spiel im Pleuel hatte es der obere Nadelkäfig ausgehalten.
    In über 60,000km mit dem M500 Motor hatte ich nur einmal mit dem oben genannten Nadelkäfig Probleme, knapp 7000km gefahren und ich musste feststellen woher ein Summen bei bestimmter Drehzahl kam, da kam auch der Kolben auf den Verdacht des Nadellagers ab, was kam waren 11 Lose Stifte und ein Käfig mit zu groß gewordenen Nuten zum vorschein.
    Es ist zum Glück schon ein Lappen im Motor gesteckt, hatte mich aber verwundert wie es passieren darf.
    Laut Datenblatt sollte der Käfig aber die Thermik aushalten, Sprit fest oder nicht konnte ich nicht finden und ob er auf 2T Öl reagiert weiß ich auch nicht :/