Beiträge von Niranda

    Erst wollte ich sagen:
    Das ist doch mal ein Wort! :thumbup:


    Aber ich habe noch etwas drüber gegrübelt:
    Wenn der Anhänger die Rahmenmasse der Simson mitnutzt, ist das ja eigentlich letzten Endes auch egal, da der Anhänger so oder so Masse brauch. Nur die Birnen vom Simson-Rücklicht und Simson-Blinker dürfen an keine Masse kommen, daher soll diese Masse über eine Leitung über einen Abschaltkontakt laufen.
    Das müsste hinhauen...

    Hey :)


    Schon klar,
    aber so wie ich es beschrieben habe, wird
    a) das Bremslicht vom Heck getrennt (wie es original auch schon ist) über einen Abschaltkontakt
    und
    b) der Rest getrennt, da dies dann über eine einzige Masse läuft. Man müsste nur die Masse vom Blinker 'nach vorne' verlegen und nicht hinten festmachen.
    Oder?

    Du darfst dein Moped nur an vorgesehenen Stellen anschließen, genauso wie man Fahrräder eigentlich nur an Fahrradständern und nicht an Geländern oder Zäunen anschließen darf. U.a. wegen Nötigung (lese ich hier zum ersten Mal), Behinderung und Sachbeschädigung.
    Aber mal ganz ehrlich: Wie oft sieht man Mopeds irgendwo rumstehen, wo sie eigentlich nicht stehen dürften? Und angeschlossen, wo sie eigentlich die Kette nur um die eigenen Speichen haben dürften?
    Dagegen sagt niemand was, solange du nicht quer auf dem Bürgersteig parkst. Einfach platzsparend hinstellen, anschließen, Kopf ausschalten - fertig.
    Und wenn du ein Knöllchen bekommst, zahlste halt mal die 15€ und bist eine Erfahrung schlauer und stellst es nicht noch mal dort ab - aber du wirst kein Knöllchen bekommen.


    Auf einem Abschlepper habe ich aber auch schon Mopeds gesehen.
    Allerdings waren das die tollen Plasteroller mit fettem Auspuff und Mopedkennzeichen - ich glaube Falschparken war bei denen nicht das Problem... :D

    Gestern habe ich die Kette und Motor eingebaut...
    Erst Motor eingesetzt, dann habe ich die Kette durch einen Schlach gefädelt, um den Kettenkasten mit dem Mitnehmer rum und durch den anderen Kettenschlauch mit Hilfe von Draht durchgezogen.
    Dann habe ich das Gebilde soweit durchgeschoben, wie es im Finalen Zustand sein soll und habe den Kettenkasten an vorderster Stellung handfest angezogen.
    Als nächstes habe ich die Kette um das Antriebsritzel gelegt, sodass ich das Kettenschloss hindurchschieben konnte - von vorn, nicht von hinten.
    Danach habe ich am Kettenkasten von der linken Seite die Kette solange gedreht, bis das offene Kettenschloss zum Vorschein kam. Dort habe ich dann einfach die Scheibe draufgesetzt und mit dem Schloss (Klemme?) verklemmt.


    Fertig, war gar kein großer Akt :a_zzblirre:
    Weil ich irgendwo mal gelesen habe, dass vom Werk aus das Kettenschloss auch so verbaut ist, wie ich es nun gemacht habe, aber viele dieses andersherum anbauen, damit man (wahrscheinlich vorn am Motor) das Schloss mit einer Zange schließen kann.


    --


    Jetzt bin ich noch am Verdrahten meiner Anhängerdose dran und warte dann nur noch auf die ganzen Blechteile, welche beim Lackieren bei Kädix sind :)
    Wenn's soweit ist (ich hoffe noch diese Woche), dann gibts Fotos :P

    Huhu,


    Bei der S51 soll man laut originalplan 2 Dosen mit jeweils 2 Abschaltkontakten benutzen, um Rücklicht, Bremslicht und die beiden Blinker am Anhänger zu verwenden.
    "Was soll das?!", denk ich mir - und da ich wenig lust habe, noch eine Dose aufzutreiben, habe ich die Google-Suche bemüht: Ohne nennenswerten Erfolg.
    Letztenendes saß ich mit Muttis Kuchen vor den Schaltplänen und brauche eigentlich nur noch eine Bestätigung:


    Das Bremslicht wird über Masse gesteuert, d.h. wenn man bremst, wird die Masseleitung geschlossen, das Licht leuchtet.
    Hier muss also die Masseleitung des Rücklichtes über einen Abschaltkontakt in der Dose.


    Bleibt noch ein Abschaltkontakt übrig.
    Über den zweiten Abschaltkontakt wird auch Masse geführt. DIese wird dann von den an dem Anhängern befindlichen Blinkern und Rücklicht benutzt, da diese über die +-Ader angesteuert werden.
    Die vom Fahrzeugheck aufliegende Masse der Blinker wird dann nicht hinten verbunden, sondern auch über den Abschaltkontakt.


    Somit müsste doch eigentlich dieses Problem gelöst sein, oder?!


    Grüße,
    Nira

    Also ich persönlich kann sagen, nie ein Problem gehabt zu haben.
    Beispiel Rostock wird beim Parkplatz Glatter Aal alle 30min kontrolliert, da das Ordnungsamt dort seinen Sitz hat. Wer als Autofahrer dort kein Ticket hat, darf zu 90% erstmal blechen.
    Meine Simmer habe ich dort auf dem Bürgersteig abgestellt und an einer Laterne angekettet für 6 Stunden, ohne Ticket. Strafe musste ich nicht zahlen und umgeparkt wurde es auch nicht.
    Ich denke auch mal, dass das nicht so streng gesehen wird, da a) in allen Städten in der Stadtmitte Parkplatzmängel herrscht und b) es nicht wirklich mehr Platz als ein Fahrrad weg nimmt. Man sollte aber auch immer dementsprechend parken, das es wirklich niemanden stört.


    Soweit meine Erfahrung
    Gesetzeslage sagt ansonsten:
    Zweirad ist wie ein Auto zu behandeln:
    Kein Bürgersteiggeparke -> Umparken / Abschleppen
    Kein Ticket -> Knöllchen
    Keine Behinderung von Hydranten etc. pp. -> Umparken / Abschleppen

    das nächste Mal sollte Grandpa nicht mehr alleine von so weit kommen.. :D
    Elektrik wird diese Woche fertig, dann warte ich noch auf die ganzen Blechteile (auch Tank).. joa, dann wars soweit mit meiner simmer und es kann losgehen :D
    Achja.. vergesst die Versicherung nicht, heute ist ja der letzte Tag... *mich selbst erinner*

    jop, die habe ich jetzt einfach mit Hilfe meiner weiblichen Intuition richtig eingesetzt :P
    Laut meines örtlichen Händlers kommt da eigentlich nichts dazwischen, nur die Rahmenteile und gut... aber da hätte ich etwas Luft dazwischen, wo sich die Motoraufnahme komplett frei beweglich verschieben kann... der Schwinge macht das nichts, da sie außen von rechts und links begrenzt ist..
    Nun gut, passt... Ich habe mich bloß selbst etwas verrückt gemacht, da ich gestern irgendwie ständig irgendwelche Teile vergessen habe.. bei der Gabel z.B. die Blinker 2 mal... oder hinten habe ich Anhängerkupplung + Seitengepäckträger.. das war ein Krampf, passt aber alles auf den nm genau :D
    Nur bei den Seitengepäckträgern musste ich etwas tricksen:
    die untere Aufnahme, welche an den Soziusrasten ran kommt (von hinten), habe ich zwischen Fußraste und dem Rahmen (Fußrastenhalter) verbaut... zwar steht der kleine Nippel nicht mehr ganz in der Nut des Rahmens, aber die ganze Konstruktion ist bombenfest. Leider musste ich die Streben der Seitengepäckträger so verbauen, da sie sonst in die Federn der Federbeine gingen... jetzt ist ein Fingerspalt Platz dazwischen...


    Vorhin kamen noch ein paar Gummiteile und Wasserabziehbilder für die neue Lackierung an.. fehlen nur noch die Schutzbleche und Seitendeckel, die hoffentlich morgen oder Montag hier ankommen, damit ich endlich Kädix nerven kann... :evil:
    Jetzt such ich mir gerade einen schönen Schaltplan raus, passe den etwas an und setz den dann entsprechend ein. Pah, bin ich stolz auf mich :3

    Ja, ich Merk das schon, die Suche ist auch nicht wirklich fruchtbar.
    Die beiden Dinger oben werde ich jetzt direkt zwischen Motoraufnahme und Hauptrahmen legen, sodass die großen Öffnungen jeweils zum Hauptrahmen zeigen. Zwischen Motoraufnahme und Schwinge kommen jeweils noch Anlaufscheiben (sind Unterlegscheiben, die aber vom härtegrad anders sind (härter)) und bei den Muttern wie gewohnt Unterlegscheiben.
    Das lange Gewinde werde ich zur rechten Fahrseite legen.
    Somit wären die größten uneindeutigkeiten weg.
    Danach folgt der Obergurt und die Federbeine, dann die Telegabel komplett.
    Darauf folgt dann die ganze Elektrik, schön versteckt und optimal verdrahten und Leuchtmittel anbringen...
    Dann die Räder, Bowdenzüge, Wellen und endsprechende Lenkerarmaturen.. Danach nur noch der Rest wie Bleche und Sitzbank...
    Fertig, alles einstellen und justieren, Fotos schießen, im Simsonforum.de Angeben und Freude habe. :3