Beiträge von Towlie

    Servus,


    Jeder kennt es, man hat sein moped neu lackiert und dann probiert man häufig rum, weil irgendwas nicht richtig passt und schon kann es passieren,
    dass der Lack unter der schraube abgeht.
    Früher oder später kann dort Rost entstehen.
    Ich hab im internet bei einigen Shops Unterlegscheiben aus Gummi gefunden.
    In dieser Anleitung möchte ich euch zeigen, wie man solche Scheiben ganz einfach selber herstellen kann.


    Man benötigt dazu nur:

    -Kupferrohr
    -Schraubstock
    -Locheisen (für das Loch, durch das die Schraube gesteckt wird)
    -Hammer
    -Gummi (z.B. aus altem Reifen oder SChlauch)


    hat man kein Locheisen zur Verfügung kann man auch ein passendes Rohr nehmen.
    Am besten wäre es aber, wenn man statt dem Kupferrohr ein passendes Locheisen verwendet.


    1.
    "Schärft" am besten das Kupferrohr mit einem Senker (es geht darum, die Wandstärke zu verringern)


    2.jetzt wird das Rohr zusammen mit dem Gummi in den Schraubstock gespannt und zugedrückt.


    3.Danach hat man die Scheibe


    4.Jetzt nur noch die Scheibe am besten auf ein Brett legen und mittig mit dem Locheisen und einem Hammer das Loch schlagen.


    5.Jetzt ist es fertig


    naja, meine Anleitung ist zwar nix besonderes aber vlt. kann ja jemand was damit anfangen.


    lg
    Towlie

    Hallo, ich wollte heute lackieren und möchte nochmal sicherheitshalber fragen, dass ich mir dann 100% sicher bin
    also,


    Ich hab 2 Mipa messbecher, 1L Fahrzeuglack 2k und Härter + Verdünnung.
    auf dem Messbecher Steht bei 2:1: A, B, C 10%, 20%,...


    A= Hauptlack
    B= ?
    C= ?


    Beim Primer hab ich bei B Härter rein.
    Ich dachte, hier ist B der Härter und C die Verdünnung, da die Dose vom Härter größer ist, als die von der Verdünnung.
    und wieviel Verdünnung soll ich nehmen, 10,20 oder wieviel %
    Den Primer soll man ja 15min stehen lassen,damit er sich vermischt.
    Ist das hier auch der Fall ?

    Hallo, ich hab n problem,


    also, wie soll ich die Hydraulischen Stoßdämpfer von ner Schwalbe am besten lackieren ?
    Die Kunststoffhülse und die aus ALU ?
    hab mal testweise einen zerlegt und die Kunststoffhülse bis 800er körnung angeschliffen und dann Primer (3 schichten) und schwarzen lack aus der Spraydose.
    war Duplicolor. Die Alu hülse hab ich gestrahlt und genauso lackiert.
    nur das Problem ist, die Farbe geht ab, die Grundierung bleib drauf.
    sobald mir das aufm boden flieht sprngt die Farbe ab.
    mit dem Fingernagel kann ich aber nix abkratzen.


    Bei den Griffen war es das Selbe, nur ging da die farbe ab, alleine vom rumstehen (war in der Vitrine)


    Im Gebrauch würde das ein Problem sein.
    und ich will meine Schwalbe so perfekt wie möglich machen.


    Pulverbeschichtung kommt ned in Frage, wegen der Langen wartezeit bei kädix und die örtlichen OT Betriebe machen solche kleinigkeiten nerd.


    wäre es mit 2k lack besser ?
    möchte mir ungern ne dose + härter kaufen, für n paar kleinigkeiten :D


    über die schwingen zieh ich noch klarlack über.
    wäre das auch ne Möglichkeit, die Griffe und das teil am Lenker mit Glasperlen strahlen und dann 2k klarlack drüber `?

    bei meinem schwalbe Rahmen waren 3 der 4 schweißnähte an der Stelle, wo unten das Teil ist, an dem schwinge, motor und Ständer hängen.
    ich habs vom schlosser schweißen lassen, hat 5€ gekostet.
    aber wieso soll mans ned schweißen dürfen ?
    wenns hält, passtes ja.
    und wenns professionell geschweißt wurde, dann hält das, und keiner hat was dagegen :D
    die heutige Schweißtechnik ist eh besser, als damals im Osten.

    auf der rückseite is n loch mit fast 5cm durchmesser
    aber wie will ich da bitteschön strahlen, wenn die Handschuhe so aufgeblasen sind, dass ich kaum meine Hände bewegen kann ?
    ich kann da nix festhalten, die sind aufgeblasen wie n Luftbalon

    Hallo,
    ich hab hier n Problem.
    ich hab die kleine 90L Strahlkabine von ebay für 88,95€, die rote.
    innen an der rechten seite isn Luftfilter, ich hab mir gedacht, da gehört n staubsauger hin.
    aber wenn ich von ausen da den schlauch reinstecke, und den Staubsauger anschalte (isn Kärcher, son Industriesauger)
    dann blaßen sich meine strahlhandschuhe auf.
    ich schalte dann sofort wieder aus, nicht dass mir die kiste noch um die Ohren fliegt.
    an was liegt das ?
    nach 2 min strahlen seh ich nix mehr, weil ich keine Absaugung hab.

    Hallo,


    ich hab ein Problem.
    ich hab meinen SChwalbe Rahmen und die anbauteile gestrahlt mit schlacke.
    Der Rost war weg.
    Aber am nächsten Tag war das blanke Metall stellenweise braun.
    also so ein typisches Rostbraun.
    die Teile liegen im Heizungsraum, in dem die Luft sehr trocken ist.


    und wie bekomm ich den Rost aus den Hohlräumen, also oben in den Rohren, die mit dem Gummi verschlossen sind ?
    kann ich das mit Rostumwandler ausschwenken ?
    und dann Hohlraumversiegelung ?