Beiträge von simex
-
-
Als Schwachpunkt würde ich das nicht direkt bezeichnen. Das Material hat nun mal eine gewisse Streck bzw. Bruchfestigkeit und diese sollte sich im Idealfall nicht groß verändern, außer es wird übermäßig erwärmt. So zumindest mein Wissensstand... ist allerdings auch schon 20 Jahre alt

-
Im Prinzip schwächt man ja beim Schweißen das Material eh immer ein wenig...
Da liegst du vollkommen falsch. Eine Schweißnaht ist, wenn ordentlich geschweißt, höher belastbar als das Material um diese herum.
-
Und genau deswegen verlöte ich Kabelschuhe IMMER.
-
oder aber die Rahmenaufnahme vom Obergurt ist verzogen...
-
Dann zeig mir mal die Nummern an einer S50/S51 Telegabel... wenn ich dazu komme, mache ich mal ein Foto meiner Einheitsgabel... die hat nämlich keine Nummer und das ist eine vom SRA.
-
Ich höre hier immer Gefasel von Teilegutachten und irgendwelche Prüfnummern... Ich hatte noch nie eine Originalgabel (außer die Marzocchi), egal ob Vor oder Nachwende, wo nur ansatzweise irgend eine Nummer drauf zu sehen war. Dann könnte ja Tüv, Dekra u.s.w. generell auch die Originalteile ohne Nummer anzweifeln... Ich stimme da Tommy absolut zu.
-
2x PVL
1x Vape -
Ich oute mich mal als absoluten Nachwende Fan. Finde die Dinger absolut genial. Auch wurden davon viel viel weniger gebaut als s51 und Co
-
Hab ich da was verpasst, oder warum kann man die jetzt auch mit Trommelbremse fahren?
-
Und welches Baujahr ist die S53CX ? Die wurden ja ab 1992 hergestellt.
Zitat:
"Die Suhler Fahrzeugwerke (ab 1991) hatten z.B. keine 60 km/h Ausführungen, da die ABE´s schon nach "gesamtdeutschem Recht" erteilt wurden.."
"Außerdem hatte sogar Simson selbst zu Herbst 1990 die Produktion auf 50 km/h umgestellt. Deswegen gibt es nur sehr wenige 60 km/h S 53."Laut Text der Anzeige VOR 1992... btw... auch ich hab nen 91er S53 Rahmen mit 60 km/h Zulassung
-
Nu ja, bis auf den M53 Motor samt Auspuff scheint der Rest zu passen. Vom Zustand mal gaaanz gesehen. Mir gings ums BJ.