Eben
aber vieleicht ist die verkanntet oder festgegammelt, weiß man nich
Würde auch versuchen die von innen heraus zu drehen.
Ansonst würd ich auch zum ausbohren raten, vieleicht mit linksgewindebohrer arbeiten. ![]()
Beiträge von Este
-
-
Prima, gerne geschehen

-
wichtig ist das du die schrauben nicht wieder so fest andrehst das du zum einen das Blech überbiegst, also die spannwirkung verlohren geht und das der Hahn nicht schwergängig ist denn dann zerbröselst du dir wieder die dichtung mit.

-
das Blech dass das Kücken, also den Hebel mit den beiden Schrauben auf die Dichtung drückt ist das Federblech. Es ist normalerweise gewölbt und wird mit der Wölbung nach oben durch die beiden schrauben aufgeschraubt. Durch diese Federwirkung wird das ganze abgedichtet.
Nein, mit dem Draht wird nur verhindert das sich die Schraube losrappelt, also drehen kann. -
ja da wird das sicher nicht so schnell wieder passieren.
Nur halt nicht zu fest anbrummen denn auch die kannste ganz schnell rund drehen
Wichtig ist wie bei allen Schrauben eigentlich das richtige und passende Werkzeug, also keine ausgeluschten schlüssel oder Schraubendreher
-
normalerweise werden die schrauben ja durch die Federwirkung des Haltebleches gespannt. Denke mal dein Federblech federt nich mehr oder
Du kannst versuchen es ein wenig nach zu biegen sodass die federwirkung wieder gegeben ist oder auch hier ein neues einsetzen.
Wenn das nix hilft kannst du auch nachdem du die schrauben mit dem Schlitz senkrecht gestellt hast jeweils einen draht durch den schlitz nach hinten herum binden sodaß die schraub in dieser position durch den Draht gehalten oder fixiert wird.
Habe ich auch schon oft so gesehen. -
ähm ja
erklärt natürlich alles. Schön das alles wieder dicht ist.
Sehr Gerne geschehen.
-
prima das es doch so geklappt hat.
Vieleicht ist es dann ratsamm die Neuen Schrauben nicht mit dem Schlagschrauber anzubrummen.
-
tja Simon manchmal sind es eben die kleinen ursachen mit großer Wirkung :dma_smile2:
Na dann viel Spaß beim Schwalbe fahren!
-
das kann gut sein, solang er noch genug griff hat. Ist das nicht der Fall und er rutscht ab ist die Schraube direkt im Sack.
Kann nicht ganz verstehen warum meine vorgeschlagene herangehensweise als Polnische methode bezeichnet wird?
Klar, das ist mit Aufwand verbunden und es bedarf einiger Voraussetzungen aber es ist der einzig letzte Weg wenn´s garnicht mehr anders geht. -
manche kennen sowas vieleicht nicht, das ist ein spezialbohrer aus dem kfz karosserie bau mit dem man die schweispunkte aufbohrt um die verschweisten Bleche trennen

-
ja das geht natürlich auch.
