Schon der Verkauf dieser nicht zugelassenen Bauteile stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Siehe dazu §22a(2) StVZO
Beiträge von MuZ
-
-
In Bezug auf die Geschichte der Firma Simson finde ich die Lackierung eher ... naja ... unpassend. Dann doch lieber eine BMW R71

-
Also geht es nicht um Sachverstand,sondern um Sachkenntnis
Der beamte kann also aufgrund seiner Sachkenntnis eine technische Kontrolle durchführen
Ja, Sachkenntnis ist das richtige Wort. Ich hatte mich missverständlich ausgedrückt

-
man sollte erwähnen das diese 500€ nur von einem zu tragen sind wenn was vestgestellt wurde
oder irre ich mich jezt da
Richtig. Aber ein Gutachten wird auch nur angeordnet, wenn nicht nur eine Vermutung besteht. Ist wie mit dem Verwiegen von LKW. Auf die Waage schicken darf man diese auch nur nach einem Verdacht.
-
Steht das denn auch irgendwo? ... das man da eventuell auch was vorlegen kann.

EinfachRudy, schicke deine Verwandten doch mal auf einen Lehrgang. Wenn sie dir das so erzählt haben, dann haben sie diesen bitter nötig.
zu 1.) Den Begriff der allgemeinen Verkehrskontrolle gibt es nicht, es gibt aber verdachtunabhängige Kontrollen nach §36(5) StVO. Hier kann jeder Verkehrsteilnehmer und sein Fahrzeug kontrolliert werden. Sollte schon eine Ordnungswidrigkeit/Straftat ersichtlich sein, wird nach §163b(1) StPO i.V.m §46 OWiG verfahren.
zu 2.) Hat der Beamte Sachverstand, dann darf das Fahrzeug wohl einer technischen Kontrolle unterzogen werden. Sachverstand ist aber nicht gleichzusetzen mit einem Sachverständigen. Das sind zwei Paar Schuhe. Das Problem liegt fast nur bei der Beweiswürdigung. Ein Gutachten durch einen Sachverständigen hat vor Gericht mehr Gewicht, als die Aussage einen sachverständigen Beamten. Mängel, die aber ohne Messverfahren festzustellen sind, brauchen grundsätzlich keinen Sachverständigen.
zu 3.) Wird ein Mangel erkannt, kann jeder Beamte dafür ein Bußgeld erheben und eine Mängelanzeige ausstellen; unabhängig von irgendwelchen Sachkundeprüfungen.
Es gibt keine Dienstnummern. Wohl aber muss grundsätzlich der Name genannt werden (siehe VwVfG, Bestimmtheit des Verwaltungsaktes).
Die Sache mit den Zylinderkopf abnehmen basiert alles auf freiwilliger Basis. Sollte aber der Verdacht auf eine Leistungssteigerung bestehen (32mm-Krümmer, anderer Vergaser, geänderte Abgasanlage, etc.) kann das Fahrzeug recht schnell beschlagnahmt und ein Gutachten angeordnet werden. Kostenpunkt: 500€ aufwärts. -
...
DIe Frage ist nun, sofern es keien Unfälle gibt, da ich eh nicht schneller als 60 fahren werden(sind ja 15km/h mehr als ein China teil), ob es realistisch ist, dass ich 1. angehalten werde. und 2. ob dann auch der Rollenprüfstand ausgepackt wird und 3. obwohl der Prüfstand keine zu hohe Geschwindigkeit anzeigt extra der Innenraum kontrolliert wird? Ich wurde noch nie mit meinem Chinaroller(den jetzt meine Tante hat) kontrolliert, obwohl er bergab 55 geschafft hatDie Chance steht bei 1:68.
-
Super, Fall gelöst - Danke
Nix da mit Fall gelöst

Lösung:
1) Ein Versicherungsvertrag besteht, deshalb nur eine Ordnungswidrigkeit
2) §10 FZV ist hier nicht anzuwenden, da ein Versicherungskennzeichen kein amtliches Kennzeichen ist und gesondert im §26 bzw. 27 FZV geregelt ist
3) Der Tatbestand, ein ungültiges (altes Jahr) Versicherungskennzeichen angebracht zu haben kostet über auch, wie oben gelistet 40€ und einen Punkt. Jedoch ist die Tatbestandsnummer eine andere. Wer Lust hat, kann sie ja mal raus suchen
4) Ein gültiges, aber schlecht lesbares Versicherungskennzeichen kostet 10€Alles natürlich unter der Maßgabe, dass die Versicherung schon abgeschlossen ist! Wenn nicht, dann schwankt die Geldstrafe zwischen 10 bis 15 Tagessätzen (meine Erfahrung).
-
Ja, habe ich geamcht. hat ja auch funktioniert. Wollte nur noch mal sagen, wie ich es gemacht habe, da das Argument kam, dass Multimeter zu langsam wären.
-
Jo, das hat er vor
Meine Vorgehensweise:Totpunktuhr auf OT
Multimeter an Masse/braun-weiß angeschlossen (piept bei Durchgang)
Polrad ganz langsam drehen und beobachten, wann der Ton aufhört -> Zündzeitpunkt auf Messuhr ablesen
Grundplatte nun so verdrehen, bis der Zündzeitpunkt passtIch bin der Meinung, dass ich die Zündung nun auf 1,5mm +-0,05mm genau eingestellt habe
-
Danke. So was passiert, wenn man nicht genau liest

-
Hallo,
woran kann es liegen, dass das Messgerät immer Durchgang anzeigt, auch wenn der Unterbrecher geöffnet ist? Angeschlossen habe ich es an die Masse und an das braun-weiße Kabel, welches von der Zündung kommt. Alle Kontaktschuhe waren dabei angeschlossen.
Gruß, MuZ
-
Japp, Zündung.
Halbmond, Kondensator, Unterbrecher getauscht und ZZP eingestellt und siehe da, es geht. Danke für die Hilfe
