Ja danke erstmal. Darüber könnte ich mir vorstellen, dass mal ein Blinker schwach blinkt, aber nicht , dass ein Blinker blinkt, der garnicht blinken soll. Oder hab ich da nen Denkfehler? Die werden doch über den Pluspol auf den blinkergeber geschaltet. Dafür muss es doch denn Verbindungen zwischen den Pluspolen der Blinker oder des Blinkergebers geben. Gibt es dafür bekannte Stellen?
Beiträge von illeminator
-
-
Schönen guten Morgen.
In letzter Zeit habe ich bei feuchtem Wetter immer mal wieder mit wahllos blinkenden Blinkern zu tun. Wenn’s warm und trocken ist, dann ist alles spitze. Dabei blinkt der Blinker der entsprechenden Seite vorn normal und dafür hinten beide schwach oder auch mal alles 4.
Kurze Erläuterung zur elektrischen Ausstattung des KFZ:
- vape
- KWO Kabelbäumchen
- Alarmanlage tg502
- zadi ZündschlossFunktioniert hat das ganze auch schon ne Weile Problemlos. Die einzigen alten Kabel sind die am Kombischalter.
Der einzige mir einfallende Punkt, an dem
Alle 4 Blinker zusammenlaufen ist der Kombischalter und die Alarmanlage.
Gibt es bei der Schalterkombination Erfahrungen mit Anfälligkeit gegen Feuchtigkeit oder sonst irgendwas, was mir helfen kann. Oder einen ganz anderen Ansatz? So ist irgendwie blöd.viele Grüße aus Leipzig
-
Die junge Dame hat das mit der Gewaltenteilung noch nicht verstanden und versucht Gesetze mit einem Polizisten zu diskutieren. Da muss die sich wohl mal an die Judikative wenden, anstatt der Exekutive auf den Sack zu gehen. Aber da die in ner Diktatur groß geworden is, muss mer der das vielleicht nochmal erklären.
-
Mit der Antwort habe ich ja hier fast gerechnet
.
Meinem Empfinden nach ist das ein gängiges Problem. Warum nicht an der Stelle was verbessern, wenn man es e einmal in der Hand hat.
Was bräuchte ich regulär alles neu? Da ist ein Metallring, Dichtscheibe, Dichtplatte und ein Wellendichtring. Wenn ich den Spiddel abziehe um die Dichtscheibe zu tauschen brauche ich bestimmt eh einen neuen Wellendichtring oder? -
Schönen guten Tag.
Nachdem die Gute endlich wieder läuft, habe ich heute beim Zündung einstellen gesehen, dass es am Getriebeausgang einen eingebauten automatischen Kettenöler gibt
. Das würde ich gerne Ausstellen und überlege dafür das Teil von Lang einzubauenhttps://langtuning.de/Shop2/Se…pe-CNC-fuer-Abtriebswelle
Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil und kann berichten? macht das irgendwas besser? Wie kann man dem Problem sonst entgegen treten, so dass es nicht wieder auftritt?
Der Motor hat nach kompletter Überholung keine 100km runter, stand jetzt aber ein paar Jahre.Viele Grüße aus Leipzig,
Christian -
Klingt gut. Da schaue ich auf jeden Fall mal vorbei. Besteht die Möglichkeit, sich bei Problemen mal zum schrauben zu treffen? Mein aktuelles Problem habe ich vorhin hoffentlich gelöst, aber man weiß ja nie.
-
Das klingt gut. Ist auch nicht weit von mir.
Der Thread hier ließ nur vermuten, dass das ganze ein bisschen eingeschlafen ist.
Freut mich aber, dass es ein paar gibt.
Wieviele Leute seit Ihr so und was macht Ihr schönes, wenn ihr euch getroffen habt? -
Du hast ja schon viel Tips bekommen und ich versuche es nochmal zusammen zu fassen. Aus der Ferne ist das schwierig einzuschätzen.
Was du tun solltest, ist zu ermitteln wo das Problem liegt. Dann kann man das eingrenzen und nach einer Lösung suchen.
Im Prinzip gibt es jetzt einige Punkte, die du abhandeln kannst:
1. mechanischer Widerstand
2. Luft
3. Sprit
4. ZündfunkeDie Reihenfolge ist nicht wertend sondern soll eine grobe Struktur geben, wo Probleme sein können.
Sie fährt also ist Luft, Sprit und Funke prinzipiell vorhanden. Jetzt solltest du prüfen, ob zu viel oder zu wenig vorhanden ist.
Wie sieht das Kerzenbild aus, wenn das Moped abstirbt? schwarz und ölig? Braun? Weiß?
Das kann Aufschluss geben, ob sie absäuft oder ein anderes Problem besteht.Ist der Abgasstrang frei? Wenn ja, dann kommen die Abgase im Stand stoßweise heraus. Wenn der Auspuff schon Zielich zu ist, dann kommt schon im Stand das Abgas durchgehend heraus.
Ist die Ansaugen frei? Vielleicht kannst du den Filter reinigen und kontrollieren, dass sich im Herzkasten nichts befindet, was das Ansaugen verhindert.
Ob die Gemischzusammensetzung stimmt siehst du am Kerzenbild.
Ist es schwarz und ölig, dann kommt zuviel Sprit und Benzinhahn kann ausgeschlossen werden. Hier solltest du dann besonders den Schwimmerstand und die korrekte Bedüsung kontrollieren (nachdem du festgestellt hast, dass Ansaugen und Auspuff frei sind).
Ist es weißlich oder sehr hell, dann gibt es zu viel Luft oder zu wenig Sprit. Vergaserseitig geht es um Bedüsung, Schwimmerstand und natürlich die verwendete Nadel und deren Position. Ansonsten vielleicht Nebenluft. Einfach im Leerlauf mal Vergaser und Zylinderkopf mit Bremsenreiniger absprühen und beobachten.Außerdem kann es sein, dass unter Belastung der Zündfunke zusammen bricht.
Richtige Kerze? Wärmewert!
Richtiger Zündkerzenstecker? Widerstand!
Im Zweifel ist eine neue Kerze, Stecker und Kabel nie verkehrt, wenn der Zustand unbekannt ist und alles andere zu nichts führt.
Stimmt der Zündzeitpunkt?Und wenn du schonmal an der Zündung bist kannst du schauen, ob es dahinter sehr ölig ist, oder ob das Polrad wackelt. Dann könnte die Führung der Kurbelwelle undicht, oder ausgeschlagen sein und damit wäre eine Regeneration notwendig.
Bezüglich des Zylinders solltest du dich fragen, wie lange der schon drauf ist und ob er Geräusche macht, die so nicht sein sollten.
Im Zweifelsfall bringt dir ein Blick in den Brennraum Erkenntnis über den Zustand der Laufbuchse und ob vielleicht schonmal ein Kleinteil wie ein Sprengring durchgegangen ist.Ganz prinzipiell solltest du dich fragen, ob es ein bekanntes Moped ist, von dem du weißt, dass es prinzipiell funktioniert, oder ob du es neu hast und ganz grundlegend kritisch sein musst gegenüber allem.
Vielleicht kannst du uns noch Infos zum Moped geben.
welche Zündung
Kerzenbild
Tuning?
neues Moped oder schon lange in deinem Besitz?
Was für ein ZylinderAch ja. überprüf mal die Übersetzung/ verbaute Ritzen
Viele Grüße und Viel Erfolg
-
Hallo ihr Lieben.
Gibt es noch eine aktive Simsonszene in Leipzig?
Ich wohne zwar schon 2 Jahre hier, habe aber erst jetzt mein Moped wieder zum Laufen gebracht. -
Schwimmerstand stimmt so grob, seitdem ich das festgegammelte Schwimmernadelventil gewechselt habe. Hast wohl recht und ich fange mal von vorn an beim einstellen, nachdem ich den ganzen Kram auseinander hatte.
-
Danke nochmal für die Antworten. Habe jetzt eine Kasko beim ADAC abgeschlossen und werde alsbald ein Wertgutachten erstellen lassen, wenn das Moped wieder in einwandfreiem Zustand ist.
-
Schönen guten Abend.
ich habe die Tage meine S51 aus ihrem 5 jährigen Schlaf erweckt.
Der Motor und der Zylinder sind noch nichtmal eingefahren.
Zur Wiederbelebung wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
komplette Spritversorgung demontiert und gereinigt (Tank, Hahn, Filter, Schlauch, Vergaser inkl. Düsen)
Es gab frisches Getriebeöl
Die elektrische Anlage wurde überprüftAnsich funktioniert auch alles und sie ist auf den 2ten Tritt angesprungen, allerdings ist etwas komisch.
Mit laufendem Startvergaser läuft sie sehr hochtourig und sobald ich den Choke deaktiviere oder Gas gebe stirbt sie ab, im Sinne von absaufen.
Fällt jemandem spontan eine Fehlerquelle ein oder hat einen Punkt, den ich überprüfen sollte?Vergaser ist ein quasi neuer und entsprechend gedüster 16N1-11.
Vielen Dank schonmal