Beiträge von GermanJoe

    WOHER BEKOMM ICH DIE CHROMLEISTEN VON DER KR 51/2 ???


    Die Dinger sind an der Schwalbe vom Kollegen dran. Das sind die Kantenschützer (z.B. an den Kanten der Kniebleche), die bei meiner SR50 einfach nur schwarzes Gummi sind.


    Ich hätte aber lieber die in Chrom, nur weiss ich nicht woher ich die bekommen soll `????
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    Also ich muss meine vorredner da vorstimmen. Ich find, dass die Dinger alle nicht so der Brüller sind. Wenn, dann ganz weg mit den Dingern und dafür ne korrekte riffelblech verkleidung selbermachen ;)
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    Ich weiß jetzt immernoch nicht was das für Schutzbleche sind ! ^^ ;)


    Keiner ne Ahnung ?


    Die hab ich mir übrigens ersteigert.... =) Mal sehen wie es ausehen wird EBAY
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    GEILES TEIL !!!


    Ich werd meine jetzt auch so ähnlich machen....


    Was sind denn das für Schutzbleche vorne und hinten ?!
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    Also der Kollege meinte grade er hätte die nochma anlassen wollen... ging erst nicht.... dann hats geknallt ne fette qualmwolke kam hinten raus und se lief.....


    Naja aber ich glaub sobald der losgefahren wäre... hätte das pulsieren wieder angefangen.


    Der Vergaser ist komplett gereinigt. Die Vergaserdichtung ist was alt... kanns daran liegen ?......
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    Also......


    Heute haben wir versucht die Zündung einzustellen. Egal ob wir die Platte voll nach links gedreht haben oder voll nach rechts..... das Pulsieren war immernoch da....


    Das Komische:


    Wenn man das Ding grade erst angemacht hat, dann bekommt man das Ding auf Drehzahl.... und dann bleibt der auch auf Drehzahl.


    Nach ner Minute: Und man hat mal in den 2. geschaltet bockt der wieder.


    Danach Bockt der im 1. immer rum.... kommt nich über 7 km/h.... und wenn man den gang rausnimmt..... dann geht er aus...


    HILFE.... ICH BIN AM ENDE
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    Also wir haben den Vergaser aufgemacht (nen ganz alter kA wie die genau heißen).


    Hauptdüse durchgeblasen. Die lange Düse daneben durchgeblasen und die vom Choke.


    Das einzige was wir nicht nachgesehen haben ist der Bezinzulauf unterm Schieber, aber kann sich denn da was zusetzen ?!


    das Ding hat 2 Jahre gestanden....
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    Der Vergaser läuft voll, also ist der Schwimmer richtig eingestellt. Umluftschraube und Standgas, aber keine Sorge, das peil ich nen Vergaser einzustellen ;)


    Hab ich mir schon gedacht mit Dem Zündzeitpunkt. Ich würd nur gerne wissen, ob das pulsieren Anzeichen für Früh- oder Spätzündung ist !!!


    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    Vorgestern war ich beim Kollegen und wir wollten die Schwalbe die der gekauft hat wieder ans laufen bringen.


    Tank is sandgestrahlt, Vergaser gesäubert, neues Getriebeöl, neuen Luftfilter und Bezinschlauch.


    Das Ding ist ne Kr 51/1, also nen Gebläsegekühlter.


    Im Standgas läuft se ruhig, aber sobald man gas gibt, dreht der motor kurz hoch, dann wieder runter, wieder hoch wieder runter. Wenn man das Gas einfach stehen lässt.


    Mit der Vergasereinstellung hat das ganze glaub ich nichts zu tun, da haben wir schon rumprobiert.


    Mein Verdacht - Die Zündung. Nur kenn ich mich damit nicht so gut aus (hab selber ne Elektronikzündung). Ist das nun Frühzündung oder Spätzündung und muss man zum einstellen bei dem Motor die Schwungmasse abziehen ?! Ich kenn den nicht so genau.


    ..hoffe kann uns einer helfen =)
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD

    Wenn dein Lack noch in gutem Zustand ist und keine Blasen drin sind, dann würde das ganze einfach gut anschleifen mit Naßschleifpapier. Erst 400, dann 600, wenn du willst dann noch 800.


    Grundierung brauchst du dann nicht....


    Erste Schicht Lack (die Überkreuztechnik liefert ganz gute Ergebnisse) drauf. Es ist okay, wenn man immernoch die alte Farbe drunter sieht. Dann 20 min. warten (musst nochmal auf die Dose schauen, was da genau steht). Und die nächste Schicht drauf.


    VIELE DÜNNE SCHICHTEN SIND BESSER ALS WENIGE DICKE !!!


    ^^Wie Lucky Luek schon geschrieben hat Schleifst du zwischenzeitlich die Lackschichten mit 1000er Papier leicht an, damit die nächste Schicht auch gut haftet und du eine perfekt glatte Fläche erhälst.


    NIE AUF DEM WERKSTÜCK anfangen zu sprühen sondern vorher, da die Dose beim Drücken des Kopfes kurzzeitig "rotzt" und du diese "Rotzer" nicht in deinem Lack haben willst.


    Nachdem du nun deine Lackschichten aufgetragen hast, kommt der Klarlack dran. ^^wie oben beschrieben die letzte Schicht nicht nochmal anschleifen. Ich würde 2 Schichten nehmen. Denk immer dran, dass der Klarlack deinen Basislack vor dem abblättern durch Steinschläge schützt. Also auch hier sorgfältig arbeiten.


    Am besten kaufst du dir noch so ein Antistaub-Tuch zum lackieren. Denn du willst ja keine Einschlüsse im Lack haben.


    ^^puhh... viel geschrieben - hoffe mal war ausführlich genug
    --
    SR 50 CE Baujahr 1990 mit Stino 60er und 72er HD