Beiträge von Esata

    Leute, das sie irgendwas unlesbares Umschreiben könnt ihr vergessen.


    ch habe ca 14 Tage damit zugebracht rum zu telefonieren ......


    Egal wenn Du anrufst, nach Baujahr 92 ist eine Vollabnahme beim Tüv im Westen und bei der Dekra im Osten notwendig. Das allein Kostet ca 100 € Grundgebühr, zuzüglich Arbeitszeit nach Aufwand, dazu kommen dann noch knapp 40 € für eine Unbedeklichkeitsbescheinigung vom KBA ( sowie eine neues Versicherungskennzeichen wie mir der Tüv Mensch mitteilte - und mit dem zu streiten ist meines Erachtens sinnlos )


    So weiter rum zu fahren ist sicherlich die schlechteste, wenn die Rennleitung mal " ihre Tage" hat legt sie das Ding an die Kette und dann ist auf jedenfall eine Vollabnhme fällig.


    Die sicherste und schnellste Lösung des Prob. scheint eine PN Dirk zu sein ....

    Zur Not hatte ich immer 2 Mittlere Plastiktüten dabei, gingen prima über die Handschuhe. Funktionierte auch bei Regen, nur mit dem Kuppeln und Blinken gab es manchmal probleme.


    Ist aber nur ne Notlösung , funktierte aber bei + 1 Grad über eine Strecke von 280 km recht gut ....

    Das Eintragen was ab Werk verbaut war, deine Batterie überprüft eh niemand.


    Die Kapazität macht sich im Prinzip nur bemerkbar, wenn Du z.B. mal nachts auf der Landstraße stehen bleibst und die Karre bis ins nächste Dorf schieben mußt. Dann benötigst du zwingwend zumindst hinten das Standlicht.

    Hatte mal irgendwo eine Anleitung zum Tank entrosten gefunden, ich weis nicht mehr wo die herstamt, hatte sie abgespeichert :


    " Benötigte Dinge:
    -warmes Wasser
    -Zitronensäure aus der Drogerie zum entkalken von Küchengeräten ca 3€
    -Alkohol Ethanol oder Methanol
    -alte Schrauben oder Kies


    Man
    nimmt den leeren, rostigen Tank und haut bei viel Rost erstmal ein eine
    Hand voll Schrauben oder Kies mit ca. 1 bis 2l Wasser hinein. Jetzt
    wird das ganze gut geschüttelt oder besser in einen Betonmischer
    gespannt. Wenn man denkt das sich der grobe Rost gelöst hat gießt man
    das Wasser heraus und schüttelt die Schrauben bzw. den Kies raus. Dann
    kippt man die halbe Packung Zitronensäure in den Tank und füllt den Tank
    bis zum Rand mit warmen Wasser. Tankdeckel drauf und das ganze
    mindestens 48h stehen lassen. Danach den Tank bis zu hälfte auskippen.
    Nochmal ordentlich schütteln ruhig richtig kräftig und lange. Dann alles
    ausgießen. Danach solange mit Wasser den Tank ausspülen und schüttel
    bis alles im Tank blank ist. Meist 2-3 mal. Jetzt den Tank komplett und
    gründlich ausgießen. Zum Schluss den Tank mit dem Alkohol nochmal
    ausspülen so ca 250ml. Beim befüllen des Tanks zur Sicherheit noch nen
    Schuss Alkohol mit rein und fertig. Wenn es nicht wieder rosten soll den
    Tank noch beschichten. Es reicht aber auch wenn der Tank immer halbwegs
    gefüllt ist. "

    Hallo,


    ich denke mal eine Klage wird dir nicht viel bringen ......


    Du hast Dir ein über 25 Jahre altes Fahrzeug zugelegt, es besichtigt, probegefahren und gekauft. Jeder Richter wird warscheinlich auf Grund des Alters bereits im Vorfeld eine Klage abweisen, da er vermuten wird, das du gewußt hast auf was Dich einläßt.


    Ich würde hingehen und einen neuen Kabelbaum kaufen (Ca. 30 € ) und den einsetzen. Wenn Du vorher alles fotografierst so wie es wahr, wird der Zusammenbau vermutlich etwas einfacher und wenn wirklich etwas schief geht wird dir hier sicherlich im Forum geholfen werden.


    Das der Vergaser mal verdreckt und gereinigt werden muss, ist wie das Wechseln von diversen Glühbirnen eigentlich normal. Der Tank läßt sich sicherlich mit wenig Aufwand auch selbst entkeimen


    Also ärgere Dich nicht weiter und geh die Sache einfach an, ändern läßt sich sowieso nichts mehr.

    Habe ich versucht, hier kam am Freitag folgende Antwort :


    Sehr geehrter Herr xxxx,



    vielen Dank für Ihr Schreiben, in dem Sie eine Zweitschrift einer ABE,
    für Ihr Fahrzeug beantragen.


    Leider kann ich Ihnen in Ihrer
    Angelegenheit nicht behilflich sein.


    Ausnehmlich für Kleinkrafträder aus
    der ehemaligen DDR (vgl. Verkehrsblatt 1991 S. 736) versendet das
    Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Abdrucke von ABE`se.


    Es ist deshalb
    notwendig, dass Sie für Ihr Fahrzeug gemäß § 21 Satz 1
    Straßen­verkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) die Betriebserlaubnis bei Ihrer
    Zulassungsstelle einzeln beantragen. Voraussichtlich wird hierfür auch eine
    Begutachtung durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen notwendig.



    Es wird die Möglichkeit angeboten, einen Abdruck der ABE an die
    Zulassungsbehörde oder den a.a.S. zu übermitteln, die mit der
    Betriebserlaubniserteilung befasst werden.


    In diesem Zusammenhang weise
    ich Sie darauf hin, dass die Zulassungsbehörde u. U. eine
    Unbedenklichkeitsbescheinigung verlangt.


    Abdrucke von
    Fahrzeugtypgenehmigungen werden in diesen Fällen somit nicht an den
    Fahrzeughalter erteilt.



    Mit freundlichen Grüßen




    Kraftfahrt-Bundesamt
    Abteilung Technik



    24932 Flensburg


    Telefon: 0461
    316 1506

    Telefax: 0461 316 1737




    Internet: www.kba.de

    Hallo,


    ich habe og. Mofa neu aufgebaut .....


    Leider habe ich erst jetzt bemerkt das ich vom KBA keine neue Betriebserlaubniss bekommen kann, da das KFZ nach 1992 gebaut ist.


    Muß ich nun zwingend das ganze Programm inkl. Vollabnahme und Unbedenklichkeitsbescheinigung absolvieren oder gibt es noch eine andere Möglichkeit um an die Paiere zu kommen ???


    Danke


    Esata