Beiträge von Vinni1993

    Das Stimmt Itchy.
    Problem hierbei ist, das ich die Nebenströmer falsch gesetzt habe und die HS nun den Aluübergang 3/4 verdecken siehe bild!
    Was mir beim anderen 105/4 Kanal nicht passiert ist.
    So nun muss ich leider 2 Kanal ausfräsen, geht genauso.


    Naja was solls.

    Die Quetschkante frisst Leistung bzw Drehmoment.


    @ Lehmann erstmal in der Theorie was verstehen bevor man einfach was abdreht :S .
    Mit dem Kopf kann man schon ein Wenig Leistung aus seinen (ja selbst Stino Zylinder) kitzeln und wenns nur 1 PS ist.
    Worauf es ankommt beim Abdrehen Brennkammerform (Kugel oder Kalottenform), Öffnungswinkel Quetschkante (0° ist das effektivste), eher aber in den Positvien Bereich einarbeiten 1-2°
    Dazu brauch man die Kolbenkuppelhöhe usw.
    Quetschkantenfläche am besten für den Alltag 35%.


    Du Drehst deine Dichtfläche jetzt um 1,1mm ab somit verringert sich dieser Bereich -->
    Also muss auch deine Qk nachgedreht werden da der Kolben dann sonst 100% oben Richtig anschlägt, daraus folgt auch eine Brennkammerbearbeitung da diese auch Kleiner wird.


    So nun dreh einfach mal ab :), wird schon.


    Gruß Vincent

    Und noch einmal was zur Quetschfläche...


    Anteil der Quetschfläche an der Gesamtfläche:


    Der Anteil der Quetschfläche hat eben falls große Auswirkungen auf das Laufverhalten des Motors.
    Der Anteil wird in Prozent ausgedrückt und errechnet sich über die Flächen (ein prozentualer Vergleich der Durchmesser hat keinen Sinn, da sich die Fläche über das Quadrat der Durchmesser errechnet)
    Ebenso wie die Verdichtung muß auch die Quetschfläche innerhalb eines sinnvollen Maßes ausgeführt werden. Dieser liegt in etwa zwischen 30% und 60%, dies beinhaltet allerdings extreme Wettbewerbsmaschinen, im Alltag haben sich Anteile zwischen 40% und 50% als sinnvoll herausgestellt.
    Je größer der Flächenanteil, desto früher liegt die Leistung an, ein großer Flächenanteil ist also gut für ein früh einsetzendes Drehmoment, begrenzt allerdings auch die Maximaldrehzahl, ein kleiner Flächenanteil ist gut für hohe Drehzahlen. Ein großer Flächenanteil kann dazu führen, daß der Motor anfängt zu Klingeln.
    Weiterhin beeinflußt der Flächenanteil massiv die maximale Verdichtungsgeschwindigkeit oder besser maximum squish velocity MSV.

    Quetschkante/Quetschfläche:


    Die Quetschkante bildet sich zwischen Kolbenboden und Quetschfläche. Sie dient zum Beschleunigen des Gases zur Zündkerze, einer gleichmässigen Durchwirbelung des Gemischs und zur Temperaturerhöhung des Gemisches.


    Innerhalb der Quetschkante findet keine Verbrennung statt, darf es auch nicht, sollte dies doch geschen, so ist die Verbrennung unkontrolliert und führt zu Schäden am Kolben und Zylinderkopf und zur Überhitzung des Motors.


    Volumen und Verdichtungsverhältnis:


    Das Volumen des Brennraums entscheidet über das Verdichtungsverhältnis, je kleiner das Volumen, desto höher die Verdichtung!



    Verdichtungsverhältnis Definition:

    Das Verdichtungsverhältnis ergibt sich aus dem Hubraum und dem Verdichtungsraum. Der Verdichtungsraum ist der Raum, der zwischen dem Kolben im oberen Totpunkt und der Brennraumoberfläche eingeschlossen ist. Er hängt also nicht nur von der Brennraumgeometrie, sondern auch von der Kolbengeometrie ab. Ein Kolben hat meistens eine gewölbte Oberfläche und verringert damit das Verdichtungsvolumen.


    Das Verdichtungsverhältnis errechnet sich mit E=(Vh+Vc)/Vc
    E = Verdichtungsverhältnis
    Vh = Hubraum
    Vc = Verdichtungsraum



    Einfluß der Verdichtung auf die Leistung:


    Grundsätzlich ist die Leistung umso höher, je höher die Verdichtung ist. Dies gilt allerdings nur innerhalb bestimmter Grenzen.
    Ist die Verdichtung zu niedrig, so kann der Motor nicht zünden.
    Ist die Verdichtung zu hoch, so wird das Gas zu heiß und der Motor erleidet Schaden.
    Ebenso beeinflußt die Verdichtung die Charakteristik des Motorlaufs.
    Eine hohe Verdichtung bringt eine gute Leistung im gesamten Drehzahlband, jedoch kann der Motor nicht so hoch ausdrehen und die Maximalleistung ist beschränkt.
    Eine niedrige Verdichtung bringt weniger Leistung im unteren Drehzahlband, dafür kann der Motor jedoch sehr hoch drehen und somit kann die Maximalleistung sehr hoch werden (Leistung = Drehmoment * Drehzahl)
    Versuche also je nach Einsatzzweck deine Verdichtung anzupassen.


    Effektive und geometrische Verdichtung:


    Grundsätzlich wird bei der Verdichtung unterschieden in geometrische und effektive. Während die geometrische lediglich Hubraum und Verdichtungsraum miteinander vergleicht berücksichtigt die effektive Verdichtung auch die Steuerzeiten des jeweiligen Zylinders. Effektiv ist zwar nicht wirklich richtig, da man den Einfluß der Spülung und des Auspuffs nicht berücksichtigen kann, allerdings gibt es im Deutschen keinen treffenderen Begriff. Im Englischen bezeichnet man die effektive als trapped also eingeschlossene Verdichtung, dies trifft den Kern sehr gut.


    Bei der effektiven Verdichtung spricht man also von dem eingeschlossenen / gefangenem Volumen. Gefangen ist das Volumen ab dem Zeitpunkt, wo alle Kanäle geschlossen sind, da der Auslasskanal als letztes schließt, bestimmt die Steuerzeit des Auslasskanal also die effektive Verdichtung.


    Bei gleicher geometrischer Verdichtung können sehr unterschiedliche effektive Verdichtungen anliegen. Je höher die Auslaßsteuerzeit ist, desto geringer ist die effektive Verdichtung, dies ist beim Tunen sehr hilfreich, wie man an der Leistungcharakteristik erkennt.


    Je höher die effektive Verdichtung, desto geringer ist die Arbeitsdrehzahl des Motors.



    Gruß Vincent

    Hier ist der Gute Almet Kolben dabei.
    Wenigstens ein Shop der sich kümmert und nicht die MZA "Pisse" vertickt!
    Kann man defintitiv kaufen.

    Ich hab dem Kameraden gerade noch eine nette Mail geschrieben, dass ich doch wieder zurücktauschen würde,


    wenn er auf dumm macht würde ich dann auch mal den Fred hier verlinken,
    damit er sich auch nochmal eure Meinungen dazu durchlesen kann


    schaun wir mal wie er reagiert....


    Nunja, glaube kaum das er dir dein Geld zurück geben wird.
    Gekauft "wie gesehen", so in der Art.
    Naja, das is ebay, schade um dein Geld!


    Gruß Vincent

    Das sind die Original Werte von Simson.
    Diese Steuerzeiten wurden im S51 eingearbeitet.
    Bei den Nachbauzylinder egal welche, sind die Streuungen der Steuerwinkel generell sehr Stark.

    Dann wird das Ein Fez-Nachbau sein. Sieht man auch an den Planflächen vom Zylinder, das es kein DDR Zylinder ist.
    Der Komplette Zylinder ist unbearbeitet.
    Sieht man eigentlich Überall Auslass, Einlass, Überströmer!


    Zu mir brauchste den nich zu Schicken, ich nehme keine Almots/Fez oder Generell Nachbauzylinder nicht mehr zum Fräsen an.


    Gruß Vincent