Quetschkante/Quetschfläche:
Die Quetschkante bildet sich zwischen Kolbenboden und Quetschfläche. Sie dient zum Beschleunigen des Gases zur Zündkerze, einer gleichmässigen Durchwirbelung des Gemischs und zur Temperaturerhöhung des Gemisches.
Innerhalb der Quetschkante findet keine Verbrennung statt, darf es auch nicht, sollte dies doch geschen, so ist die Verbrennung unkontrolliert und führt zu Schäden am Kolben und Zylinderkopf und zur Überhitzung des Motors.
Volumen und Verdichtungsverhältnis:
Das Volumen des Brennraums entscheidet über das Verdichtungsverhältnis, je kleiner das Volumen, desto höher die Verdichtung!
Verdichtungsverhältnis Definition:
Das Verdichtungsverhältnis ergibt sich aus dem Hubraum und dem Verdichtungsraum. Der Verdichtungsraum ist der Raum, der zwischen dem Kolben im oberen Totpunkt und der Brennraumoberfläche eingeschlossen ist. Er hängt also nicht nur von der Brennraumgeometrie, sondern auch von der Kolbengeometrie ab. Ein Kolben hat meistens eine gewölbte Oberfläche und verringert damit das Verdichtungsvolumen.
Das Verdichtungsverhältnis errechnet sich mit E=(Vh+Vc)/Vc
E = Verdichtungsverhältnis
Vh = Hubraum
Vc = Verdichtungsraum
Einfluß der Verdichtung auf die Leistung:
Grundsätzlich ist die Leistung umso höher, je höher die Verdichtung ist. Dies gilt allerdings nur innerhalb bestimmter Grenzen.
Ist die Verdichtung zu niedrig, so kann der Motor nicht zünden.
Ist die Verdichtung zu hoch, so wird das Gas zu heiß und der Motor erleidet Schaden.
Ebenso beeinflußt die Verdichtung die Charakteristik des Motorlaufs.
Eine hohe Verdichtung bringt eine gute Leistung im gesamten Drehzahlband, jedoch kann der Motor nicht so hoch ausdrehen und die Maximalleistung ist beschränkt.
Eine niedrige Verdichtung bringt weniger Leistung im unteren Drehzahlband, dafür kann der Motor jedoch sehr hoch drehen und somit kann die Maximalleistung sehr hoch werden (Leistung = Drehmoment * Drehzahl)
Versuche also je nach Einsatzzweck deine Verdichtung anzupassen.
Effektive und geometrische Verdichtung:
Grundsätzlich wird bei der Verdichtung unterschieden in geometrische und effektive. Während die geometrische lediglich Hubraum und Verdichtungsraum miteinander vergleicht berücksichtigt die effektive Verdichtung auch die Steuerzeiten des jeweiligen Zylinders. Effektiv ist zwar nicht wirklich richtig, da man den Einfluß der Spülung und des Auspuffs nicht berücksichtigen kann, allerdings gibt es im Deutschen keinen treffenderen Begriff. Im Englischen bezeichnet man die effektive als trapped also eingeschlossene Verdichtung, dies trifft den Kern sehr gut.
Bei der effektiven Verdichtung spricht man also von dem eingeschlossenen / gefangenem Volumen. Gefangen ist das Volumen ab dem Zeitpunkt, wo alle Kanäle geschlossen sind, da der Auslasskanal als letztes schließt, bestimmt die Steuerzeit des Auslasskanal also die effektive Verdichtung.
Bei gleicher geometrischer Verdichtung können sehr unterschiedliche effektive Verdichtungen anliegen. Je höher die Auslaßsteuerzeit ist, desto geringer ist die effektive Verdichtung, dies ist beim Tunen sehr hilfreich, wie man an der Leistungcharakteristik erkennt.
Je höher die effektive Verdichtung, desto geringer ist die Arbeitsdrehzahl des Motors.
Gruß Vincent