Beiträge von Vinni1993

    Und wie stellst du sicher , dass nach der Regeneration alle Zahnradpaare exakt den Status Quo haben?


    Grüße,


    dafür gibt es spezielle Messschrauben.
    Persönlich muss ich die mir immer ausleihen, ich hab keine, die kosten Teuer Euro.
    Damit kann man die Zahnweitenmessung durchführen oder man nimmt 2 Prüfstifte und misst das Zahnrad durch.
    Geht auch bei Ungleicher Teilung, man muss nur etwas rechnen dann.
    Dort sollte man aber auch auf die Profilverschiebung achten.


    Gruß Vincent

    Grüße,


    Moto-Selmer hat aber Recht.
    zb. Ich habe das immer gemacht bei meinen Motoren die ich Regeneriert habe.
    Wenn du die Zahnräder versetzt einbaust, ist die Tragfläche der Zahnradpaare anders.
    Das bedeutet, der Verschleiß erhöt sich, da das Kopfspiel der Zahnräder Größer oder Kleiner wird, je nach Tragflächenanteil...


    Klar wird nicht viel ausmachen bei 50/60ccm aber bei 85++ ist das nicht mehr so geil, zu mal das Getriebe auch lauter wird.
    Und ja auch DDR Zahnräder verschleißen!


    Gruß Vincent


    So jetzt haste deine Antwort...

    Der Zylinder war bei ZT zum schleifen. Ja unten ander Buchse sieht man das nicht alles abgetragen und gehont wurde. Meinst du es wurde von der Schleiferei etwas versetzt gebohrt oder sogar schief?? :O


    popcorn das war die Kiste mit M53 Motorteilen und so :thumbup:


    Grüße,


    na dann...
    Bei der Bande also wieder.
    Kannste nochmal schleifen lassen, schick ihn zu ZxMadX ausn Sf.net...
    Das ist die absolute Krönung schon wieder! Bei 0,5mm Aufmaß solch einen Zylinder zu liefern, richtig richtig Dreist.
    Kannst du den Zylinder vermessen? Und wenn es nur mit einen Digitalen Messschieber erstmal ist. Nur das wir einen Anhaltspunkt haben. Mess mal die Buchsenwandung an 4 Punkten und Innendurchmesser.
    Du könntest Recht haben was das Versetzt Bohren betrifft. Den Fall hatte ich bei ZT auch schon :g_nono:, das waren satte 0,35mm :thumbup: Versatz bei nem 63er Zylinder... Konntest dir ja Vorstellen wie ich mich gefreut hatte... Reif für die Tonne war das Teil...
    Meiner Meinung nach ist die Zylinderbohrung nicht mehr Winklig zu der Fußfläche...
    Ich sagte ja, ich hab alles vor Auslieferung Kontrolliert! Sonst würd ich nix abschicken...


    Gruß Vincent

    Grüße,


    als 1.
    Ich hab an dem Zylinder rein gar nix gemacht.
    Es kam nur, kannst du was drehen und das war es.


    Ich baue mittlerweile ganz andere Dinge wie Früher, aber nur noch für uns.
    Im Endeffekt haben es Knallköpfe für andere Kaputt gemacht :).
    Das ich das ganze raus genommen habe bedeutet ja auch "Verlust" für mich, aber auch für ehrliche Leute.


    Dann zu dem Thema, was mir aufgefallen ist bei dem Schliffbild bzw Honbild.
    Wo war der Zylinder beim schleifen?
    Es scheint so als habe der Schleifer nicht sauber gearbeitet. Im Zylinder waren 0,5mm Aufmaß für das Zylinderfinishen.
    Es kommt aber so rüber als sehe man noch die Drehspuren unten am Einlass.


    Ich habe extra gemessen, die Buchse war vor Auslieferung Zylindrisch gedreht. (ca 0,01mm Abweichung ---> kleiner)
    Kannste mich da mal aufklären bitte?


    Noch etwas, ich finde es echt schön das sich jemand an das Zylinderbearbeiten heran traut.
    Mit etwas Übung sehen auch die Zylinder mal "schöner" aus :D
    War aber auch am Anfang bei mir so! Es kommt mit der Zeit, oder man hat einfach ne CNC Maschine die dir die Buchsen raushaut :b_dance:


    Gruß Vincent

    Grüße,


    in einer Presspassung wird kein Klebstoff verwendet.
    Da diese keinen Platz bietet und der Klebstoff einfach herausgedrückt wird.
    Buchsen eindrücken und nach Reiben.
    Durch das Eindrücken verformt sich das Material, bitte daher die Passung 24h ruhen lassen!
    Danach kannst du eine ganz normale H8 Reibahle verwenden.


    Die Welle wird normalerweise auf 16,99mm gefertigt, damit diese nicht im Lager klemmen bleibt.
    Eine Handreibahle von Holex 17H8 kostet 71€ zzgl Versand :)


    Gruß Vincent

    Grüße,


    wenn du ein Kalottenset verbauen willst, kommst du um das Anschweißen der Zugfederlaschen nicht herum.
    Das ist nun einfach mal so, wie sonst soll es den halten?
    Also such dir eins aus, gibt ja genug aufn Markt, Schweiß es an und gut.


    Schönes Kalottenset hat der JW dort.
    Komisch sieht genauso aus wie meines, nur das meins schon etwas über 3,5 Jahre alt ist. :kopfkratz:



    Gruß Vincent

    Wo hast du drehen gelernt und besitzt du eine eigene Drehmaschine? Sieht sehr interessant aus, was du da machst.


    Weiter so :thumbup:


    Grüße,


    habe Zerspanungsmechaniker gelernt!
    Ich kann CNC Drehen, Schleifen, Fräsen.
    Auch Konventionell Drehen, Fräsen, Schleifen.
    Ich war wahrscheinlich der nervigste Lehrling den mein Betrieb je hatte, da ich alles lernen wollte und die keine Ruhe vor mir hatten.


    Ich besitze auch eine Drehmaschine, WMW DLZ 355 Baujahr 1961, Ist Made in Germany, wurde zwar bissel vergewaltigt vom Vorbesitzer, aber nun ist sie in sehr guten Händen.
    Wenn es hart auf Hart kommt und die Maschine ist 30 min im Leerbetrieb warm gelaufen bekomm ich Rundlauftoleranzen unter 0,01mm hin.
    Passungen drehen geht mit sehr viel Liebe auch H/h6!
    Meine Fräsmaschine ist eine Stanko Import 676, Baujahr 1978. Wobei ich überlege, da ich ein Angebot bekommen habe für eine Deckel FP1 mit Digitalanzeigen.


    Gruß Vincent

    Grüße,


    Ich hab News.
    Material für die Zahnräder ist da! Wir haben den 1.6566 gefunden und zu einem Bezahlbaren Preis bekommen.
    Aber, ich werde es anders machen. Da ich auch mein "Anfangsmaterial" besorgt hatte, werde ich nun 2 Versionen anbieten wollen.
    1x für den Alltag/Straße von 50-85ccm (leichtes-mittleres Tuning) und dann die andere Version von 85ccm- Open.


    Das heißt ich verwende den Mn Stahl für die Alltags Version, dort bleibt mein festgelegter Preis vorhanden.
    Und 1x die für Hubraumstarke und Rennmotoren, dort wird der Preis höher ausfallen. Das Ganze nimmt sich etwa ~45€.
    Hierbei verwende ich als Zahnradmaterial den 1.6566!


    Ich denke das ist Fair, da ich und auch der andere Herr, der sich übrigends hier richtig mit reinhängt, ewig suchen musste.
    Halb Deutschland abtelefoniert ist hier echt untertrieben...



    Gruß Vincent


    Geht bald weiter, sobald ich alle Drehaufträge abgeschlossen habe, widme ich mich nur noch dem Getriebe!

    Grüße,


    und los geht es.
    Heute früh war ich in der Werkstatt und habe so langsam angefangen.
    Erst noch ein paar Edelstahlhülsen gedreht, danach habe ich mich an die Losradwellen gemacht.
    Viel ist noch nicht passiert, hatte die Zeichnungen nicht ausgedruckt.
    Dann fange ich mal an zu erzählen!



    Zuerst wird Plan gedreht.
    Dann Seite 1 anzentrieren, für das spätere drehen zwischen Spitzen:



    Das ganze hab ich 6x gemacht, 3x Losradwellen 3x Festradwellen:



    Als nächster schritt kam das genaue ablängen der Losradwelle dran, 110,00mm sollte es werden, 2x hab ich geschafft 110,00-110,01.
    1x ist die Welle 109,98mm geworden:



    So, das ganze wieder 3x :



    Die länge der Festradwelle kommt später noch, bin gerade dabei vereinfachte Zeichnungen zu erstellen mit den Maßen die ich fürs erste brauche.
    Einer hatte mich mal nach meinen Messmitteln gefragt die ich besitze.
    Hier ist die Antwort:



    Dabei ist Bügelmessschrauben 0-100mm
    Messuhren von Käfer, Mahr und 2 DDR (1 davon ist 0,001mm)
    Dann hab ich noch ein Subito von Mahr von 35-180mm
    Nicht zu vergessen meine 2 Messschieber von Mahr und Mitutoyo.



    Der Endmaßkasten Genauigkeit 00 mit 87 Teilen hab ich nicht in der Werkstatt stehen.
    von daher hab ich auch kein Foto gemacht. Die Teile waren so teuer, da ist es mir zu heikel die in der kalten Werkstatt aufzubewahren.


    Zu guter letzt zeig ich euch noch mein Präzisionsmessgerät.
    A**log, 0,0001mm Ablesegenauigkeit mit Messbereich von 0-2000mm!!!



    So das war es erstmal von mir, morgen werd ich wieder was schreiben.


    Gruß Vincent

    Grüße,


    wieder einmal gibt es ein kleines Update.
    Heute war ich mein Material abholen, 800mm Stange 42CrMo4 d=25mm
    War doch günstiger als ich dachte, der Vorteil wenn man über eine Firma kauft. Bezahlt hab ich 2,10€/Kg, bei ~3Kg, etwas über 6€ für die Stange.
    Zu hause angekommen hab ich das Material abgelängt, gar nicht so einfach ohne Säge.
    Also auf der Drehmaschine abgestochen bis auf d=10mm und den Rest mit der Hand gesägt, geht ganz gut mit den frisch angeschliffenen HSS Abstecher.
    Ich warte immer noch auf meine HSS Lieferung, damit ich mir die ganzen Einstechstähle anschleifen kann für die Nuten. Dazu noch die Meißel für das Längsdrehen.
    Mit Wendeplatte lässt es sich nicht sehr gut auf meiner alten Maschine arbeiten.
    Wenn alles ankommt, werde ich etwas mehr Fotos online stellen vom anschleifen und auch vom direkten arbeiten an der Maschine :)



    Gruß Vincent

    Grüße,


    als Direktmembranerzylinder würd ich diesen hier nehmen.
    Luftgekühlt, Nicasilbeschichtet und ohne Einlass, dazu ne großflächige 5 Kanalspülung.
    "Etwas bearbeitet" kommt man damit auch schon auf die 28Ps.
    Der Zylinder hat 45mm Hub, durch das Abdrehen, kann man die SZ anheben und auf 44mm anpassen, dann brauch man nur noch die Fläche dementsprechend anzupassen.


    Gruß Vincent