Beiträge von Vinni1993

    Grüße,



    hier geht es auch weiter.
    Die Übersetzungsfrage ist seit längeren geklärt.



    Jetzt kommt aber was, womit ich selbst nicht gerechnet hätte.
    Die Frage der Haltbarkeit stellt man sich ja immer wieder... Die Antwort liegt im 4 Gang Getriebe!
    Man kann auch sagen, die "Alten" legen" es vor, ich nutze es aus und habe es verfeinert.
    Die Zahnräder vom Simsongetriebe sind geschmiedet. Dadurch ändert sich der Faserverlauf...
    Die Zahnfußstandfestigkeit nimmt um ca 30% zu im Vergleich zu einem normal gedrehten und verzahnten Zahnrad aus Rundmaterial.
    Also suchen wir jetzt Schmiederohlinge. Paar Einhörner hab ich auch gefunden als ich mich auf die Suche gegeben hab nach dem Zeug.
    Aber ich hab was bekommen! Mit dem geschmiedeten Material, kann ich laut Theorie, auf das schwächste Glied im Getriebe (6mm breiter 6 Gang mit Modul 1,5) 130,5Nm bringen ohne das das Zahnrad zerbricht.
    Beachtlich viel!
    Das ist aber nur eine Theorie ich ziehe da jetzt für die Praxis 30Nm ab, da die Zahnräder nicht Präzisionsgeschmiedet sind und der Faserverlauf etwas verändert wird durch das verzahnen.


    Aber nun gut hier bitte:



    Weiter geht es bald mit dem vorfertigen der Rohlinge, damit ich die Verzahnen kann.


    Gruß Vincent

    Grüße,


    macht mal die Leute nicht so nieder.
    Das ist doch ein Witz! Schnauze halten und solche Themen genießen!
    Jemand der sich Gedanken macht und ein technisches Teil vorstellt, lese ich zb sehr gerne!
    Maulen können viele, selbst so etwas zu entwickeln/entwerfen nur die wenigsten. Wenn es ihm Spaß macht zu tüfteln! Zeig her das Zeug.
    Ich schließe mich gerne hier in dein Thema ein und werde wenn möglich mit Hilfe beistehen.


    Gruß Vincent


    Das ist ja schon mit der dickste Stahl, den man für Zahnräder nehmen kann.


    Machst du Durchhärten oder Randhärten?


    Und kommst du an solche Kleinmengen von 17CrNiMo8 ran, im Normalfall, müssen etwas größere Mengen gekauft werden.


    Grüße,


    schau mal das Thema durch. Den Stahl hab ich schon :* .
    Sonst wäre ich ja wohl nicht ich, wenn Stahl das Problem wäre :ironie: .
    Da dies ein Einsatzstahl ist, kann der nur Randschicht gehärtet werden.


    Gruß Vincent

    Waren nicht 5 Gänge das Ziel? :thumbup:


    Wie schmal sind die 6 im Vergleich zu den Standard 4?


    Hast du da mal ne FEM-Rechnung drüber laufen lassen?


    Grüße,


    Gang 1 und 2 = 7,1mm Im 5 Gang = 8,7mm
    Gang 3 = 7,0mm Im 5 Gang = 8mm
    Gang 4,5 und 6 = 6,5mm Im 5 Gang = 7,7 und 7,6mm


    Übersetzung ist auch klar.


    1= 3,6
    2= 2,5
    3= 2
    4= 1,5
    5= 1,3
    6= 1,0


    Modul der Zahnräder wurde auch geändert.1/2 in Modul 1,75, 3/4/5/6 im Modul 2. Den Stahl, den ich verwende, wird nur 17CrNiMo8 werden. Ein anderer wird dafür gar nicht in Frage kommen!
    Zahnräder werden von Anfang an auch geschliffen werden, nach dem Härten. Trägt alles der Stabilität bei.


    Gruß Vincent

    Hi Vinni, ich hab mal wieder reingeschaut und ehrlich gesagt nicht alles durchgelesen, ich hoffe das alles gut hin haut bei deinem Getriebe! Man liest sich!


    Entschuldige das ich in Bernau nicht anwesend war :o/



    Grüße,


    aber sicher ließt man sich.
    Ich hab lange nichts von mir hören lassen... Ein wenig traurig.. Sorry!
    Aber jetzt will ich mich wieder Intensiv um das Thema kümmern.
    Ab jetzt hab ich eine Neuigkeit für euch, die vllt einige interessiert.


    Ich lass mal Bilder sprechen.
    Es ist noch nicht ganz ausgereift, aber es wird.
    Wenn das hält, dann denke ich, öffnet das in der Tuningszene ganz neue Türen.


    Also dann.



    Gruß Vincent

    Ich baue schon seit 4 Jahren nur verstärkte Schnurfedern in alle 4 u. 5 Gang Getriebe....kann man nach seinen Vorstellungen herstellen lassen.
    Ich stelle mir das schwierig vor mit der breiteren Nut für die Feder. Woher nimmst Du den Platz dafür? Das könnte eng werden und es besteht dann die Gefahr, dass das 6004 übersteht am Gehäuse (tut es sowieso schon bei vielen Gehäusen, wenn man die Abtriebswelle nicht nachdreht).
    Gruß, MS


    Ist kein Problem.
    Original wird der Einstich mit R1,5 gefertigt, also 3er Feder.
    Man kann auf die 3,5er umsteigen und hat trotzdem noch Platz.
    Siehe Foto:



    Die Kugelbohrungen könnte man direkt Mittig auf die Zahnräder übertragen, somit wäre der dünne Steg beim ersten Gang Geschichte.
    Es handelt sich bloß um ein paar "Zehntel", das bekommt man so eingestellt, dafür muss kein neuer Ziehkeil gefertigt werden wie bei meinem Getriebe.


    Gruß Vincent

    Sicherlich.
    Ich hab die Festradwellen alle fertig gedreht.
    Nun warte ich auf Geld und meinen Frästisch, der leider noch nicht Überarbeitet ist.
    Wenn sich das zieht, zieht sich das!
    Mehr als Geld verdienen kann ich nicht :D
    Hobby "Metall" kostet Unmengen von Geld. Und meine Beiden Autos wollen auch noch Finanziert werden.
    Den mir fehlen noch einzelne Sachen die ein Tiefes Loch in den Geldbeutel reißen.^^


    Gruß Vincent

    Grüße,


    ich schätze einfach mal das der Motor Falschluft gezogen hat und dadurch zu Heiß geworden ist.
    Ich glaube Hr. Reich nimmt für seine Zylinder nun auch den Roh 85ccm von MZA, kann das aber nicht 100% bestätigen.
    Die haben bekanntlich, das Problem, das die Fußfläche nicht 100% auf den Alten Motorgehäusen aufliegt. Die passen nur auf die Neueren, da die Fußfläche dort breiter ist als Normal.
    Wenn ich morgen noch daran denke, werde ich dir mal ein Bspfoto hochladen :).


    Es ist schlicht falsch zu behaupten nach 50km kein Vollgas fahren zu dürfen.
    Die ersten METER sogar, entsteht im Zylinder soviel Abrieb, dass der Motor eigentlich nach dem Warmfahren und einigen Schonkilometern schon Feuer bekommen kann.
    Gutes Öl ist natürlich ein muss!


    Gruß Vincent


    PS: Ich weiß nicht wie du jetzt Vorgehen willst.
    Am besten mal probieren Anzurufen und das Problem schildern.
    Solltest du das nicht wollen, würde ich den Zylinder schleifen lassen (am besten du Meldest dich bei ZxMadX im Simsonforum.net, der Mann hat das Feinbohren + Honen von Zylindern einfach Perfekt drauf), Kontrollieren ob die Fußfläche passt und im Notfall mit JB Weld (halte ich Persönlich nicht gut, ist aber die schnellste Lösung) die Fußfläche Aufkleben.

    Grüße,


    also werde ich das Thema natürlich weiter allein Unterhalten :D
    weiter geht es.
    Der Einstich mit der Rundung ist nun eingebracht.
    Die Festradwellen sind beim CNC Bohren und Reiben, die erhalte ich nächste Woche wieder, dann geht es weiter!


    Die Losradwellen sind nun fast fertig, nur noch Bohren/Gewinde/ und Ritzelabsatz fräsen.


    Achja Preise:


    Die S-Version kostet 385€ die R-Version 435€



    Gruß Vincent


    Grüße,


    jungs gute Nachrichten.
    Heute hab ich endlich angefangen.


    Fangen wir mal an!



    Zuerst einmal hab ich das neue 1.7225 Material abgelängt und auf 110,00mm Länge gedreht!


    Dann hab ich die eine Seite anzentriert!



    Vorbohren mit 7,5mm danach Aufbohren auf 13mm und ausdrehen auf 14,5mm!
    Danach senken mit Kegelsenker 60°



    Danach wird das Werkstück umgedreht und erneut Zentriert!
    Anbohren mit 4,5mm auf t=20mm ca


    Danach kommt der Tieflochbohrer 4,5mm zum Einsatz, da ich das Werkstück nicht komplett durchbohren kann mit dem kleinen.



    Dann die Seite bohren und aufbohren auf 8,7mm für Reibahle 9H7!
    Die Reibahle wird in ein Spannzangenset gespannt und das Werkstück wird durchrieben!
    Danach noch mit dem Kegelsenker 60° ansenken.



    Um die Maßkontrolle zu haben habe ich mir einen Prüfstift ausgeborgt mit 9,00mm!
    Dieser Stift passt absolut saugend rein, die Bohrung ist nur Minimal größer!
    Zur Anschauung für das Forum hab ich den "Messschieber" mal reingehalten.



    Danach hab ich das Werkstück ausgespannt und mir eine verlorene Spitze gedreht!
    Das bedeutet ich habe ein Stück Rundstahl mit dem halben Kegelwinkel von 30° angedreht um das Werkstück zwischen Spitzen aufnehmen zu können!
    Der Rundlauf beträgt 0,004mm am Kegel



    Dann überdrehen!


    Das Werkstück ist komplett Zylindrisch geworden auf 110mm!
    Außendurchmesser habe ich vorgedreht für das Schleifen auf 24,3mm!



    Danach war ich so in die Fertigung vertieft, das ich keine Bilder mehr geschossen habe!
    Als ich dann fertig war, kam das hier bei raus!




    Es fehlt noch der einstich mit dem Radius, den Meißel hab ich leider noch nicht! Es bleibt sich aber egal, das Teil wird wieder zwischen Spitzen aufgenommen und dann wird der Einstich eingebracht!
    Der Rundlauf des Teiles war knapp 0,01mm auch nach Wiederholten Aus- und Einspannen.


    So das war es erstmal, ich seh zu das ich die Wellen jetzt nach und nach Fertige!


    Gruß Vincent



    Year 1500 Beiträge :happy birthday::lol: