Beiträge von hallo-stege

    Oder das Büro wirbt einfach einen ehemaligen Sachverständigen von der TP an ;)


    Gruß von Frank

    (aaS a.D.)

    Bulgarische zb. entsprechen 1 zu 1 einer DDR Ausführung,

    Bulgarische, Rumänische, Tschechische, Polnische etc. haben aber entsprechende Landespapiere, die man als Käufer oft nicht mit bekommt. Somit können die Simsons dort auch gestohlen oder gestohlen gemeldet (doppeltes Geschäft: Verkauf und Versicherungsbetrug) sein. ...

    Ist - wenn ich die Nummer auf dem gezeigten KBA Schreiben zugrunde legen darf - eine "normale" S51B1-4, Bj. 1982.

    Allerdings ist von dem Los auch die eine oder andere Maschine in den Export gegangen, dann Richtung BG/RO ...

    Das Typenschild ist ganz klar neu und mit Popnieten drangebatscht.

    Gruß von Frank

    Ich habe bei der Dekra in der nächsten Stadt angerufen, der Prüfer sagte von der Zulassungstelle brauch ich nichts. (vielleicht durch Unwissenheit?) Der wollte nur das Gutachten zum Rahmen sehen und hat mir die Nummer eingeschlagen.(Die hätte ich auch schon einschlagen können sagte er) Den alten Rahmen musste ich mitbringen, da hat er mit der Flex die Nummer rausgeschnitten. Er sagte aber auch, dass da im Jahr vielleicht mal eine Person kommt, der die Nummer umgeschlagen haben will..

    Na, dann nix wie zur Zulassungsstelle und den Rahmentausch auch eintragen lassen ...

    Der "weitere Werdegang" ist in § 59 StVZO genau beschrieben ... weisungsbefugt ist die örtlich für dich zuständige Zulassungsstelle

    Die TÜV´s, Dekras etc haben dazu erstmal garnichts zu sagen.

    Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
    § 59 Fabrikschilder, sonstige Schilder, Fahrzeug-Identifizierungsnummer

    ...


    (2) Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer nach der Norm DIN ISO 3779, Ausgabe Februar 1977, oder nach der Richtlinie 76/114/EWG des Rates vom 18. Dezember 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Schilder, vorgeschriebene Angaben, deren Lage und Anbringungsart an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (ABl. L 24 vom 30.1.1976, S. 1), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/96/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 81) geändert worden ist, muss 17 Stellen haben; andere Fahrzeug-Identifizierungsnummern dürfen nicht mehr als 14 Stellen haben. Sie muss unbeschadet des Absatzes 1 an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein.


    Wird nach dem Austausch des Rahmens oder des ihn ersetzenden Teils der ausgebaute Rahmen oder Teil wieder verwendet, so ist

    1.die eingeschlagene oder eingeprägte Fahrzeug-Identifizierungsnummer dauerhaft so zu durchkreuzen, dass sie lesbar bleibt,
    2.die Fahrzeug-Identifizierungsnummer des Fahrzeugs, an dem der Rahmen oder Teil wieder verwendet wird, neben der durchkreuzten Nummer einzuschlagen oder einzuprägen und
    3.die durchkreuzte Nummer der Zulassungsbehörde zum Vermerk auf dem Brief und der Karteikarte des Fahrzeugs zu melden, an dem der Rahmen oder Teil wieder verwendet wird.
    Satz 3 Nummer 3 ist entsprechend anzuwenden, wenn nach dem Austausch die Fahrzeug-Identifizierungsnummer in einen Rahmen oder einen ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt wird, der noch keine Fahrzeug-Identifizierungsnummer trägt.


    (3) Ist eine Fahrzeug-Identifizierungsnummer nicht vorhanden oder lässt sie sich nicht mit Sicherheit feststellen, so kann die Zulassungsbehörde eine Nummer zuteilen. Absatz 2 gilt für diese Nummer entsprechend.

    Grüße, ich hätte Bedarf nach enem PU-Buchsensatz (Motorlager und Schwinge) für eine S51 mit LT 70 Sport, was würdest du mir Empfehlen? Preis und Details bitte per PN, Danke :)

    Wenn Du die Schwingungen vom Motor auf den Rahmen übertragen willst, sind harte Polybuchsen am Motorlager natürlich genau richtig und eine Garantie dafür, dass es überall Vibrationsrisse geben kann ...

    Er will damit sagen, dass sich die alten Blechvespas mit Nicht-Originalen Zubehörschalldämpfern völlig scheisse anhören und nicht mehr nach Vespa. Wir haben jedenfalls deswegen bei unserer 81er Primavera lange nach einem Ori Schalldämpfer gesucht und den Tuning Mist runter geschmissen ;)


    PS: um den Bezug zu Simson herzustellen:

    Die Simson Entwicklungsabteilung hatte eine Vespa V50 zur Verfügung, die meiner Erinnerung nach nun im Museum in Suhl steht. Während der Entwicklung der Schwalbe wurde auch ein Weltstandsvergleich durchgeführt, und die Schwalbe dabei z.B. mit Vespa, Zündapp etc. verglichen. Wobei man bei der Vespa auf ein Fahrzeug zurück greifen konnte, bei den anderen nur auf Katalogangaben ;)