Eben nicht, da der ja jetzt ein anderes Lager einbauen will. Selbst wenn steht die Frage im Raum wie konnte der rechte Lageraußenring wandern, wenn bei der Montage alles richtig gemacht wurde?
Beiträge von carpediem
-
-
Wieso stehen beide Räder auf dem Boden? Ist das Pflaster uneben?
-
Den Zylindern zu verkleinern wird wegen der Kurbelwelle schwierig. Illegal ist es so oder so egal wie viel du umgebaut hast. Dann kannst du nur noch auf Stino zurückrüsten.
-
Na oben hat der Te geschrieben auf ihn zugelassen. Da geht man dann davon aus, dass das so ist. Sonst hätte er ja geschrieben versichert. Dann muss das auch ordentlich eindeutig formuliert werden.
Ja klar, da du damit im Straßenverkehr unterwegs bist muss die Behörde je feststellen dürfen auf wen das Ding versichert ist. Deshalb wird ja auch Name und Adresse in den Schein eingetragen und es wird in der Regel der Personalausweis verlangt.
-
Dann muss er damit zu seiner zuständigen Zulassungsstelle. Wieso will er beim KBA neue Papiere beantragen?
-
Hallo,
konnte letzte Nacht kaum schlafen vor lauter Aufregung.
Habe gerade Rückmeldung von meiner Schwägerin bekommen, alles sauber steht nicht zur Fahndung und ist auf mich zugelassen.
Wollte natürlich gleich wissen ob ich sie verkaufen will, aber das kommt nicht in Frage.
Da muss ich wohl vorsichtshalber jetzt neue Papiere beantragen, bevor ich Ärger mit den Sheriff bekomme.
Was ich jetzt nicht verstehe, welche Horneule fälscht Papiere so dass die KTA Nummer nicht mit dem Fahrzeugtyp überein stimmt.
Gruß MarcoWo ist das Problem? Ist doch alles auf dich zugelassen, hast doch also deine Zulassungsbescheinigung und fertig. Also die selbe wie beim Auto. Alsonwieso da noch irgendwas beantragen?
-
Und baugleiche Lager vernünftig einbauen geht nicht, weil... ?
-
Was gilt hier als Grundlage? Der neue Rahmen oder die alte Nummer, die dort umgetragen wurde?
-
Geht aus deinem Post nicht hervor.
Wenn du das sagst, trotzdem bleibt da ganz viel Zweifel zurück. Wenn die eine Hälfte kalt und die andere heiß ist, gehen in den aller seltensten Fällen die Passstifte in die Bohrungen ohne dass da ein kleiner Klaps notwendig ist.
Komplett in den Ofen ist klar, so bekommt man es gleichmäßig auf eine vorher eingestellte Temperatur. -
Wenn hier schon aus der MZ Reparaturanleitung zitiert wird dann bitte auch vollständig
Sinngemäß: ... das meint, drehen sich die Wellen im noch heißen Gehäuse zwischen den Finger etwas schwergängig, mit einem Schonhammer ein paar kräftige und gezielte Schläge auf das Gehäuse UM die Lagersitze ( da wird nicht gesagt auf die Wellen, außer bei der 250er auf die Kw, aber das ist nen anderes Thema ).
Meist erledigt sich das schon automatisch beim Zusammenfügen der Gehäusehälften ( was ich ohne Hammer auch mal sehen möchte ). -
Zum Beispiel nen Rohr was genau passt? Und dann den Block links rechts noch abstützen das er stabil ist? Ist alles machbar, brauchst nur phantasie.
Was meinst du wie ich meinen ersten Motor gemacht habe... gelaufen ist er auch, gesund war es sicher nicht. Inzwischen geht es aber mit warm kalt komplett ohne Hammer von statten.
Zeig her beim M53 rechtes Kw Lager und generell bei den Gehäusenhälften.
Wenn das Thema Wellenfreischlagen in diesem Zusammenhang verwendet wird, frage ich mich ob hier jeder weiß was das ist und wie man das macht...
-
Falsch eingebaut bekommt man auch hier Verspannungen hin.