Beiträge von Sensey

    Hallo,


    am Vergaser meiner Schwalbe sind zwei Benzinschläuche dran. Einer kommt auch wirklich vom Benzinhahn und geht in den Vergaser, der Andere kommt allerdings aus dem Vergaser selber und endet im Nichts.
    Was für eine Funktion hat diese Öffnung und der dazugehörende Schlauch?
    Ist das eine Art Überlauf des Vergasers, also das wenn zu viel Benzin im Vergaser ist, es über die Öffnung und den offenen Schlauch abgeführt werden kann?

    zu 1 würde ich sagen rück doch die armatur ein stück weiter nach außen dann is der spalt doch auch weg

    Das geht nicht. Die Amatur ist ja an diesem Blech angeschraubt, welches die Linke mit der Rechten verbindet. Also müsste ich alles was an dem Lenker ist komplett nach rechts verschieben. Und dann ist der Spalt nicht mehr auf der rechten sondern auf der linken Seite.
    Oder sehe ich das falsch?


    zu 2.
    ich würd mal schaun ob du nen wackelkontakt im blinker hast !!^^


    Viel erfolg...


    Das scheint nicht der Fall zu sein. Wenn ich die Blinker falsch verkabel, was passiert dann?
    Bin mir nämlich nicht ganz sicher ob ich die richtig rum dran gemacht habe.
    Allerdings habe ich ja am rechten Blinker gebastelt und der Linke spinnt. Kann das trotzdem zusammenhängen?



    Das mit der Benzinpfütze hat sich erledigt. Ist nicht wieder vorgekommen und wahrscheinlich war der Vergaser leer und hat dann durch das Wieder-voll-laufen rumgesponnen.
    Danke trotzdem für den Tipp, werd beim nächsten mal einfach draufhauen ;D


    PS: Ich wurde heute an der Ampel von einem neben mir stehenden Motorradfahrer gefragt ob das eine Vespa sei, was ich da fahre... Verrückt ist die Welt! ;)

    Hallo,


    ich habe mal 3 Fragen/Probleme:


    1. Ich kam auf die selten dämliche Idee den Gashahn leichtgängiger machen zu wollen... Nach einiger Rumfrickelei ist mir aufgefallen, dass der Griff mit seinem Ende gar nicht in dem "Loch" von der Amatur des Bremshebels steckt und konnte ihn somit noch weiter nach links, also in die Amatur hinein, verschieben. Dadurch ist jetzt zwischen dem Griff und dem Plastickring, der noch vor dem Blinker sitzt, ein kleiner Spalt entstanden und der Gashahn lässt sich hin und her wackeln.
    Was für Lösungen gibt es für dieses Problem? Gibt es vielleicht einen längeren Plastikring zu kaufen?


    2. Mein rechter Blinker blinkt schön gleichmäßig und klickt auch richtig im Takt, der andere jedoch unregelmäßig. Muss da zwangsläufig der Blinkergeber kaputt sein? Oder kann das andere Gründe haben?


    3. Ich bin einmal ca. 150m gefahren ohne den Benzinhahn aufzumachen. Beim nächsten Startversuch (sie springt sonst beim ersten Tritt an), brauchte es einige Zeit und einiges Ächszen bis sie ansprang. Das liegt wohl daran, dass durch die kurze Fahrt die Schläuche leer waren und erstmal wieder voll gesaugt werden mussten, richtig?
    Als sie dann lief, fing sie ziemlich stark an zu tropfen, und ich hab sie gleich wieder ausgeschaltet. Ist das Teil des Problems, dass ich vergessen habe den Hahn zu öffnen?
    Vorher und auch nacher passierte das dann nie wieder.

    Also ich bin ja neu hier im Forum und habe den Thread gerade entdeckt.
    Ab nächste Woche bin ich wieder in Marburg samt meiner neuen Schwalbe.
    Wer also weiterhin Interesse hat an einem Treffen kann sich hier ja melden.
    Ich hätte Lust dazu :)


    Grüße


    PS: Ich wohne direkt in Marburg

    So, die Schwalbe ist nun bei mir!
    Sie hat wirklich auf den Zentimeter genau in den T3 reingepasst.
    Hab sie einfach mit Gurten gesichert und sie Stand bombenfest.
    Ablassen musste ich also nichts.


    Jetzt habe ich noch eine Frage zum Tanken.
    Leider war nur so viel im Tank, dass ich gerade so ne Probefahrt machen konnte.
    Jetzt zu Hause beim "Vorführen" sprang sie kurz an und ging wieder aus, hab in den Tank geleuchtet, ist furz trocken...
    Nun muss ich also Tanken, nur hat mich der Vorbesitzer verunsichert.
    Er meinte er hätte 1:33 getank (der Motor muss nicht eingefahren werden, und es ist keine alte Schwalbe), denn 1:50 wäre zu viel Öl.
    Das ist doch aber totaler Schwachsinn, denn 1:50 heißt doch 100ml Öl auf 5L Benzin und 1:33 heißt 150 ml Öl !
    Oder bin ich blöd?


    PS: Ich bin richtig glücklich! Die Schwalbe ist noch besser als auf den Fotos und fährt sich einfach nur super!! :)

    Gut, die Idee den Vergaser in eine Box zu legen ist natürlich ziemlich cool!
    Daran hab ich noch gar nicht gedacht.
    Das Getriebeöl wird man durch eine Schraube unter dem Motor los?!
    Nur wie bekomme ich den Tank leer (außer ihn leerzufahren ;) )?
    Und wohin mit der ganzen Brühe? Ich kann das ja schlecht inner Plastiktüte mitnehmen... :)


    Sind vielleicht simple Sachen, aber ich bin halt neu in der Materie...

    Hallo liebe Simsongemeinde :)


    Ich bin seit gestern stolzer Besitzer einer KR51/2 E.
    Ostern soll die Gute nach Hause geholt werden.


    Jetzt habe ich noch einige Fragen zum Transport.


    Getriebeöl und Benzin (auch aus dem Vergaser) sollten entleert werden, damit die Suppe nicht ins Auto läuft, das habe ich schon gelesen.
    Gibt es denn aber keine einfachere Lösung, wie zum Beispiel Abdichten von bestimmten Stellen am Moped?
    Die E Version hat ja hydraulische Federbeine, gibt es da irgendwas bei zu beachten, kann an denen etwas auslaufen?


    Falls ich die Schwalbe hinlegen muss:
    Wenn ich sie auf die rechte Seite lege, könnte nur aus dem Vergaser Benzin auslaufen (laut einiger Threads), aber das ist ja die Aufpuffseite, verbiegt da nichts?


    Wenn ich es hinbekomme sie stehend zu transportieren, kann ich dann das Thema mit den Flüssigkeiten vergessen, und sie einfach so wie sie ist mitnehmen?


    Vielen Dank schonmal für die Antworten!


    EDIT: Die Abmessungen sind: Länge: 1840, Breite: 770, Höhe: 1150 , korrekt?