Beiträge von morinisti

    ... man kann's natürlich auch ganz original machen, ich war aber überrascht wie die Ladeleistung mit den potentialfreien Spulen zunimmt. Übrigens der Gleichrichter der in den Simson shops so um die 5 € kostet ist ein ganz normaler Brückengleichrichter der in der Bucht für unter 2 € zu haben ist.

    ... ich hatte auch eine N gekauft, was die Elektrik anging War sie völlig jungfräulich und vape War mir auch zu teuer. Meine Lösung War eine gebrauchte E zündung, wobei E oder Unterbrecherzündung erst mal nichts mit der lichtleiste g zu tun hat, die ladespuhle rausgeworfen und eine 12v 40w lichtspuhle eingebaut. Auf der Grundplatte waren jetzt 2 lichtspuhlen. Beide habe ich potentialfrei gemacht. An die beiden Ausgänge der spulen jeweils an eine China Regler wie diesen,
    https://www.ebay.de/itm/Univer…3c0fc1:g:HtIAAOSwpEldHutr
    Gestzt. Beide regler mit Batterie parallel geschaltet. Funktioniert super, ich habe jetzt auch im stand volle lichtleistung und selbst bei eingeschaltetem Licht steigt meine Bordspannung ab c. 3000 u/min über 12v dh. die Batterie wird geladen. Umbaukosten, wenn du die alte Anlage mit 2 neuen lichtspuhlen bestückt ca. 30- 40€ wenn du auf E umrüsten, mit gebraucht Teilen 60 - 70 €

    ... ein kleiner Nachtrag, ich habe bei "KAISER 3D Druck" ein passendes Ersatzteil gefunden. .... überhaupt eine sehr interessante seite, da eröffnen sich Möglichkeiten Kr51/1 Schwalben mit dem M541 Motor zu bestücken. Ein Thema das schon oft behandelt und meist als sehr schwierig bis unmöglich abgetan wurde.

    Hallo, ich habe eine Kr51/2 bei der daß Lagerrohr des Fussbremshebels völlig ausgeschlagen und an der rechten Seite eingerissen ist. Das distanzrohr hat darin so viel Spiel, das der Bremsbeläge stark wackelt. Meine Frage ist nun, gibt es das lagerrohr als Ersatzteil so wie es ja auch das lagerrohr für den Hauptständer gibt?

    Hallo,


    bei dem Aufbau meiner S51N bin ich auf folgendes Instrument gestoßen,
    https://www.ebay.de/c/2147134514
    Ich fand das es an der S51 ganz gut aussieht:



    daher, und da es wirkich nicht teuer ist, habe ich es auf gut Glück gekauft, ohne zu wissen ob es sich sinvoll installieren läßt.
    Das klappte aber bessr als gedacht:


    - das Kabel für den Drehzahlmesser habe ich einfach an das blaue Kabel vom Pick up der Zündung angeschlossen. Geht aber auch mit einer Kontaktanlage, dann müßte aber noch ein Widerstand in Reihe und ein Kondensator an Masse geschaltet werden, da sonst zu file Störsignale sind und zu hohe Drehzahlen angezeigt werden.


    - der Sensor des Tachos passte prima, mit einem 2 cm langen stück Gartenschlauch als "Dübel", in die Aufname der Tachoschnecke des Seitendeckels


    - den Magnet, auf den der Sensor reagiert, wurde in den originalen Tachantrieb mit Poliesterharz eingegossen. In die Mitte des Tachoantriebs habe ich ein Stahlblech und gegenüber eine Bleistück (aus dem Angelbedarf) mit dem selben Gewicht des Magneten eingegossen. Erstes um den Magneten nach hinten abzuschirmen, zweites, damit keine Unwucht enntsteht. Ob die beidenDinge Notwendig sind weiß ich nicht, geht wahrscheinlich auch ohne.
    Funktioniert super, man muß nur ein wenig rumspielen, wie weit der Sensor in den Seitendeckel geschraubt wird, das er ein gutes Signal bekommt aber nicht den Tachotrieb berührt.


    - Die Anschlüsse für die übrigen Kontrollleuchten werden einfach mit den entsprechenden Verbrauchern verbunden.


    -für die Tankanzeige habe ich einen Geber gebastelt, aber das wurde ja schon in einem anderen Thema dargestellt.


    So, das war's vieleicht ist es ja für den einen oer anderen interessant :D

    Beim Umbau meiner S51N auf 12V dachte ich, es wäre doch nett zu sehen ob die Batterie geladen würde. Daher hier eine kleine Schaltung für eine Ladekontrolleuchte, die bei ca. 13,5 V Bordspannung erlischt. ich habe sie in die kleine OralB dose mit Silikon eingebettet. Vileicht sind 13,5V als Schwellenspannung etwas hoch (sie erlischt erst ohne Scheinwerfer bei ca 3000 U/min und mit Scheinwerfer bei ca. 4500 U/min) die Batterie fängt schließlich an zu laden sobald die Spannung 12 V übersteigt. Da könnte man sicher noch etwas mit der Diode rumspielen.

    Hallo,


    seit einiger Zeit bin ich dabei eine S51N wieder aufzubauen und da die elektrik außer Scheinwerfer, Rücklicht und Zündung nichts enthielt bot sich die gelegenheit vieles auf eigene Art und Weise zu gestalten. Da das Moped auch instrumente haben sollte, stieß ich, nicht zuletzt des Preises wegen, auf folgenden Tacho:https://www.ebay.de/itm/Univer…060b9d:g:h1cAAOSwx85dNtUG
    Da das Instrument auch eine Tankanzeige hat, kam die Idee auf diese auch zu nutzen und einen Tankgeber einzubauen. Der Tank sollte aber möglichst wenig beschädigt werden. Davon möchte ich berichten, vieleicht interessiert es den einen oder anderen.
    Die Idee war, von unten in den Tank eine Röhre einzuführen, die zum Tank hin abgedichtet ist. In der Röhre befinden sich mehrere in Reihe geschaltete Widerstände mit parallelgeschalteten Reed-Kontakten. Von wird ein Magnet mit einem Schwimmer über die Röhre geführt. Je nachdem wie hoch der Sprit und damit der Schwimmer im Tank steht, sind im Stromkreis mehr oder weniger Widerstände in Reihe geschaltet. Da die Tankanzeige in meinem Fall zwischen 10 (Voll) und 80 Ohm (leer) anzeigt, habe ich 8 10 Ohm Widerstände und genauso viele Reed-Kontakte verwendet .
    Um die Rühre in den Tank zu bekommen, wurde eine Ölablassschraube (14x1,5) durchbohrt, die Messingröhre auf der einen Seite zugelötet und die andere Stei in die Schraube gelötet.
    In den Tank habe ich nur ein 10 mm Loch gebohrt, eine zur Ölablassschraube passende Mutter auf eine Karosseriescheibe hartgelötet und die das Ganze auf den Tank weichgelötet.
    Den Schwimmer habe ich aus 0,1 mm starkem Messingblech gelötet und in den Schwimmer einen 1,5x8 mm Neodyn Magneten mit 2K Klebstoff geklebt, wichtig, dass der Magnet senkrecht zur Messingröhre steht.
    Die Messingröhre konnte ich dann in den Tank schrauben, von oben den Schwimmer aufsetzen (Fummelige Angelegenheit) und anschließend den Platinenstreifen, er steckt zur Isolierung in einem Strohalm, (war ganz schön schwierig einen zu finden, die von McDonalds sind definitiv zu dünn) von unten einführen.
    Das Ganze funktioniert sehr gut, die Eingriffe am Tank hielten sich sehr gering und die Kosten lagen geringfügig über 10€, wobei die Messingröhre den Löwenanteil ausmachte.