Wie dumm von mir.... das schien mir nur so, als ob da ein Spalt wäre.... in Wirklichkeit liegen die Dichtflächen aufeinander....Vielen Dank an alle
Beiträge von morinisti
-
-
ja, eigentlich geben alle Hersteller die Bohrung ihrer Zylinder an, und das ist eben meist 41mm, aber da wird wohl wirklich jemand den Zylinder etwas weiter aufgeschliffen haben.... scheint auch noch nicht so lange her zu sein, im Zylinder lassen sich noch die Spuren vom Hohnen erkennen....
-
also das ist kein M53 Motor, und gemessen habe ich mehrfach mit verschiedenen Messschiebern....das ist da wohl etwas undefiniertes größeres drin....
-
Hallo, und wieder habe ich ein Problem. Ich wollte in den Moter der s51 neue dämpfungsgummis einsetzen. Hier im forum habe ich oft gelesen, die sollten nicht gekürzt werden, da sie erst ducht das zusammendrücken richtig in den Löchern der Kühlrippen klemmen. Das problem ist, wenn ich den Zylinderkopf mit 7 Nm anziehe, ist immer noch ein ca. 1 mm breiter Spalt zwischen Kopf und Zylinder. ISt ds Problem bekannt, dass die Gummis ggf doch gekürzt werden müssen? Gibt es Werte über die soll Länge der Gummis in entspanntem Zustand?
Danke und schöne Grüße
Robert -
Hallo,
habe nun seit einem Jahr eine S51N Bj 84. Es fehlten die Dämpfungsgummis also nahm ich den Zylinderkopf herunter um neue einzusetzen und maß dabei mahl die Bohrung: 40,5 mm. Soweit ich weiß hat der originalZylinder eine Bohrung von etwas über 38mm und der 60 ccm Topf 41 mm. Was ist das nun bei mir? Freue mich über alle Hinweise....
Schöne Grüße
Robert
-
seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eienr S51N von 1984, zumindest steht es so auf der Plakette am Lenkkopf und in den Papieren. Sie läuft super aber kein Licht geht, was auch kein Wunder ist, da die Kabel zu Scheinwerfer und Rücklicht Brüche aufweisen. Als Zündanlage ist eine Unterbrecheranlage verbaut. Was mich aber beim Inspizieren der sehr minimalistischen Elektrik erstaunte:
- Es waren 12 V Glühlampen verbaut
- Die Bilux 12V und eine H4 Birne leuchteten, nachdem ich sie provisorisch an die Lichtleitung angeschlossen hatte, hinreichend hell.Meine Frage: Kann es sein, dass in den S51N 12V Anlagen verbaut wurden, bzw was ist überhaupt der Unterschied zwischen 6V und 12 V Limas? Wenn man sich den Ersatzteilmarkt anschaut, gibt es Polräder, Primär- und Ladespuhlen die sowol für 6V als auch für 12V Kontaktanlagen verwendbar sein sollen. Liegt der Unterschied dann lediglich in der Lichtspule und der Regelung der Ladespule?
Vielen Dank für alle Hinweise!
-
also, wie gesagt, die zündeinstellung ist in ordnung.... nur einfahren ist nicht wirklich möglich, wenn man selbst kleine hügel nicht hinaufkommt...
-
der Zylinder ist wohl noch nicht eingefahren,
sie hat eine kontaktzündanlage, alles relativ neue Teile, zünzeitpunkt ist OK,
wenn es daran hängen sollte, würde ich meinen das der Motor nicht so richtig läuft, das aber konsequent... das merkwürdige ist ja das er manchmal volle Leistung bringt, nur um dann wieder schlagartig abzufallen.... da kommt mir gerade als idee: wie ist bei der Schwalbe eigentlich die Zündverstellung im oberen Drehzalbereich geregelt? -
nun, es ist ein Motor mit 3 gang Handschaltung, was für ein Zylinder? allerdings wurde der Motor vom Vorbesitzer überholt und die Werkstattrechnung listet einen Zylinder "KR51/1 regeneriert im Austausch", zum Vergaser kann ich gar nichts sagen, macht aber einen sehr neuen Eindruck, auch der Liftfilter ist neu: so eine schwarze Gummipatrone, die auf den Vergaser gesteckt ist und nach hinten eine mit einem Blechsieb verschlossenen Öffnung hat. Umbauten sind mir keine bekannt....
-
... das Problem.... sie bringt nicht die Leistung die sie sollte.... vor allem im oberen Drezahlbereich, auch dreht der Motor unter Last nach oben nicht sauber aus, sondern fängt im oberen Drehzalbereich an zu ruckeln. Das Merkwürdige ist, das manchmal auch die volle Leistung da ist. Die Kerze ist schön Rehbraun, wie sie sein sollte, der Vergaser neu und sauber. Falschluft zieht sie, zumindest am Ansaugtrakt nicht an.... Any ideas...?