Die Zylinder lässt du doch bei KSM schleifen oder? Was würde da an Zusatzkosten fürs Schleifen + Kolben anfallen? Und wie siehts dann mit der Bearbeitungszeit aus?
Beiträge von Snower
-
-
Der Simmerring auf der Kupplungsseite wurde erst vor ca.500km gewecheselt. Glaube nicht das der schonwieder raus ist...
-
-
Öhm ja, hier gehts nicht um Vergasereigenschaften. Bitte beim Thema bleiben... Das einzige was hilfreich war, war "... dadurch kann eine bodenlos fette Standgaseinstellung lleichte Nebenluftprobleme kaschieren..."
-
Aber wenn das Polrad schon montiert ist, seh ich dann überhaupt die Makierung der Grundplatte? Jetzt bin ich wieder verwirrt

-
Naja also hört sich ja jetzt doch nicht so ganz schwer an. Mir ist nur gerade so in den Sinn gekommen, das man den OT bzw. eben den ZZP auch einfach mit nem einfachen Messschieber ausmessen kann. Müsste doch eigentlich auch gehen oder?
Aber jetzt trotzdem nochmal zum mitschreiben. Wenn ich das richtig verstanden habe müsste das ja so gehen:
-Kolben auf 1,*mm v.OT bringen
-Makierungen auf Grundplatte und Gehäuse übereinander drehen
-Grundplatte fixieren
-Polrad aufschrauben
-ebenfalls Makierungen übereinander drehen
-eventuell mit Stroboskoplampe überprüfen ob die Makierungen bei laufenden Motor übereinstimmenHaut das so hin?
-
Hm so hab ich mir das eigentlich nicht gedacht
Brauch ich da nur ne Messuhr? Wo gibts sowas überhaupt?EDIT: Hab mir gerade nochmal das Lehrvideo sowie den Beitrag in den FAQ angeschaut, doch da wird nur die Einstelltung einer U-Zündung beschrieben. Ich habe aber ne E-Zündung. Ist das dann die "dynamische Zündeinstellung"? Ich blicke hier nicht durch...
-
Alles schön und gut, gibts nur ein paar Probleme. Ich habe weder ne Messuhr, noch wüsste ich, wenn ich eine hätte, wie ich damit die Zündung einstelle. Einfach Makierungen an Grundplatte und Gehäuse übereinander bringen ist doch nicht oder?
-
Meine Stino S51 B2-4 stottert in letzter Zeit wie sau. Da hab ich erstmal den Vergaser gereinigt und den Zusatzfilter im Benzinschlauch gegen nen sauberen und später auch gegen nen durchgängien Schlauch getauscht. Hat sich aber nichts geändert. Dann habe ich ein bisschen mit der Gemischschraube gespielt, aber egal welche Stellung, sie stottert trotzdem. Als das angefangen hat, hat sie erst bei höheren Drehzahlen gestottert, also wie ein Drehzahlbegrenzer sozusagen. Im Standtgas war davon aber nichts zu merken. Jetzt hat sich diese "Drehzahlgrenze" aber ziemlich gesenkt, also muss ich jetzt sehr früh hochschalten und mit niedriegen Drehzahlen fahren, das geht aber auch nur bedingt so... es fährt sich eben einfach sch**ße... Woran kann das liegen? Hab ja schonmal an Nebenluft gedacht, aber stottert die dann so? Oder Zündung irgendwie verstellt?
-
Falls es wirklich der S60 Sport von LT ist, wären die Fragen ja recht einfach zu beantworten. Laut LT wird bei diesem Zylinder nur der Krümmer auf AOA1 bzw. AOA2 geändert. Das Endstück bleibt Stino! Wurde mir auch auf spezieller Nachfrage bei LT so erklärt. Den Vergaser brauchst du nur anders zu bedüsen, aufbohren ist nicht nötig. LT liefert eine 75er und eine 85er HD, eine 25er Einlassdüse und eine 215er Nadeldüse mit. Damit läuft der Motor auch.
Zitat zum Zylinder von LT:
"Immer öfter wurden wir nach einem preisgünstigen, sparsamen und dennoch kräftigen Zylinder gefragt.
Vor allem wenn man nicht gleich zu einem aufwendigen Tuningzylinder greifen wollte blieb bisher wenig Spielraum.
Deshalb entwickelten wir unsere neuen Sportzylinder, die weniger stark bearbeitet wurden.
Natürlich ist die Spitzenleistung geringer, aber sie kommen ohne Luftfilter- und Schalldämpferumbau aus.
Lediglich der Krümmer muss angepasst werden! Wie immer werden sie komplett mit Zylinderkopf und einem Düsenset ausgeliefert um alle Kleinteile zu haben um den Vergaser passend abstimmen zu können.
Der Zylinder ist für die Verwendung des BVF 16N1 Vergasers und eines AOA1 oder AOA2 Krümmers vorgesehen."Wäre noch interessant ob du den Zylinder gebraucht gekauft hast oder neu von LT, wobei beim Neukauf ja alle Teile dabei sind.
Falls es jedoch garnicht um den LT Zylinder geht, muss dieser Beitrag nicht weiter beachtet werden
-
Gestern Nacht ist mir aufgefallen das mein Fernlicht eigentlich viel dunkler als das Abblendlicht ist. Weis garnicht so recht wie ich das beschreiben soll...
Abblendlicht: sehr breiter und sehr heller Leuchtradius
Fernlicht: eher schmaler und recht dunkler "Strahl", aber leuchtet eben in die Ferne

Deshalb bin ich dann gestern auch lieber mit Abblendlicht gefahren weils einfach um einiges heller war. Da wars mir dann auch relativ egal das das Fernlicht weiter gestrahlt hätte.
Nur woran liegt das jetzt? Der Scheinwerfereinsatz (Reflektor+Scheinwerferglas) ist so ein billig Nachbau von AKF. Birne ist relativ neu und von Narva.
Falls es interessant sein sollte, ich hab ne 6V E-Zündung und demzufolge 35W Scheinwerferleistung. -
Muss man bei allen Varianten den Tank voll machen? Logisch wärs ja eigentlich, aber ich frage trotzdem lieber mal nach
Und ist bei der Zitronensäure die menge der Säure egal?
