Beiträge von MrHankey

    mischungsverhältnis hoch auf 1:60


    franzalt


    meine werte sind die nach DIN standartisierten werte. das diese in der realität abweichen stimm ich dir zu.


    vom wirkungsgrad wird der ottomotor immer unter dem diesel liegen.


    der z.z. wirkungsgrad beste otto der doppelt aufgeladene 1.4 TSi von VW kommt gerade mal auf einen min.spez.verbrauch von 250g/kWh (333ml/kWh)


    moderne diesel sind bei 190...200g/kWh(235ml/kWh)


    ich hab auch mal drüber nachgedacht das E85 auszuprobieren, allerdings ist preislich kein vorteil zu sehen(wegen dem mehrverbrauch) und der leistungsvorteil(wenn überhaupt) steht in keinem verhältnis zum nachteil(man kann mit angepasstem vergaser kein benzin mehr tanken)

    die bedüsung ca.50%größer(düsenfläche!!!)


    düsendurchmesser also um ca.20...25% größer. sprich bei ner serien HD72 ne 85...90



    mischungsverhältnis würde ich 1:50 lassen (durch das fettere bedüsen bekommt der motor sowohl 50% mehr sprit als auch 50% mehr öl!!!) dann hast du umgerechnet 1:33 drin.


    eventuell mit 1:60 mal testen.


    zündung kannst du früher stellen und/oder die verdichtung erhöhen(11...12/1)


    wie das alles jedoch deine dichtungen(speziell simmerringe im kurbelgehäuse&vergaserdichtung)vertragen weis ich auch nicht.



    nachteil: wenn du den vergaser auf E85 abgestimmt hast läuft er nicht mehr mit benzin. und du könntest im winter (bzw.bei kalten temp.) probleme mit vergaservereisung bekommen.


    franzalt


    diesel hat minimal weniger energiegehalt als benzin


    diesel=43,2MJ/kg
    benzin=44Mj/kg


    aber da man ja beim fahrzeug immer nach volumen geht und nicht nach masse schneidet diesel besser ab, da es eine höhere dichte als benzin hat


    diesel~0,85kg/L
    benzin~0,75kg/L


    somit bekommt man an der tankstelle mehr energie für weniger geld+die bessere effizienz des dieselmotors. die liegt übrigens zum großteil am großen luftüberschuß und der quantitätsregelung(keine drosselverluste in teillast)

    es gab welche mit KAT. wie genau der funktioniert hatte weis ich nicht. ich glaube da war irgendwie sand drin.


    modelle waren z.b. STAR 50, sperber MS50

    wenn man den ring ganz entfernt kanns da passieren, das die riemenscheiben soweit zusammen gehen, das der riemen runter springt? und macht die hintere riemenscheibe(glaube mit feder)macht die das mit?

    Ein Kumpel von mir hat einen von den Plaste(simson)rollern. Leistungstechnisch ist dieser ja recht gut(5,1PS), hat durch die variomatik auch nen guten anzug.allerdings gibt das getriebe nicht die volle übersetzung frei.


    kennt sich jemand mit dem roller aus, bzw. mit dem motor? dieser müßte irgendein italienischer sein(piaggo oder so).


    am motor direkt soll nix geändert werden(drehzahl usw), lediglich das die übersetzung komplett freigegeben wird. gibt es da nicht so ne distanzhülse, welche das zusammenziehen der vorderen riemenscheibe verhindert?


    angepeilt sind ca.75...80km/h was mit ca.5ps. auch machbar wäre

    mühlie ist echt klasse (Bigfoot_77)


    der bearbeitet schön sauber, keine riefen und die steuerzeiten über die kanäle eingestellt. einige tuner stellen diese über den kolben ein(kolben kürzen). somit kommt man allerdings nicht auf teilweise notwendige kanalquerschnitte.


    einige kanten sind allerdings manchmal noch zu entgraten

    Ich wollte heute den Vergaser meiner SR50 einstellen. Anspringen tut er schonmal, laufen auch gut, aber er hat keinen leerlauf(geht aus).


    ich hab schon versucht an der große schraube zu drehen(gemisch-schraube) und an der verplombten am flansch, aber irgendwie hält er nicht die leerlaufdrehzahl.


    wie bekomme ich die leerlaufdrehzahl hin?

    Was der TÜV bemängeln wird:


    -die Gabel ist sehr instabil, da die zu schräg steht
    -1. gibts probleme mit federung, da federweg der gabel und der \"natürliche\"federweg zu sehr von einander abweichen
    -2. wird die gabel jetzt zu sehr auf biegung belastet durch den längeren hebelarm(dafür ist die Gabel und die Aufnahme nicht ausgelegt)



    -die Motoraufhängung ist beim gebläsemotor 1x unten & 1x am kopf. du hast bestimmt nen 2. loch gebohrt um die aufhängung vom moped zu nutzen.



    alles andere ist denke mal machbar(das nix schleift, lichter, bremsen ordentlich gehen usw...) wo es noch probleme geben könnte sind schweißnähte am rahmen, weil du dafür keine festigkeitsberechnung bzw. nachweise hast.


    sonst siehts ja ganz schick aus. ich kann ja mal nen bild hochladen von ner schicken Simme-chopper die ich letztens gesehen(und fotografiert :biglaugh: )habe.