Heute kamen die neuen Papiere aus Flensburg.
Das Mopped is weitestgehend wieder zusammen, alles funktioniert, es fährt sich richtig gut und der Motor läuft schön ruhig.
Morgen, nach dem putzen, mach ich mal Fotos und räum die Werkstatt wieder auf. Die alten Felgen mit den rostigen Speichen passen nu so gar nicht mehr zum Rest - eventuell mach ich da noch ein paar andere rein.
Beiträge von Der Alte
-
-
Heut kam Post von der juristischen Abteilung des ADAC. Da stehen alle Besonderheiten für Zweiradfahrer in anderen EU Ländern drin.
In Italien kann es richtig unangenehm werden. Bei bestimmten Verstößen kann das Mopped für 60 oder 90 Tage eingezogen werden.
Grundsätzlich ist die Simme in allen Ländern ein Kleinmotorrad, ein Leichtmotorrad oder ein Motorrad, da schnelle wie 45 km/h. -
-
in Italien wird dein Mopped bei solch einer Aktion für 60 Tage eingezogen!
-
Die ETZ en können keinen Rastpunkt haben, da nur normale Kugellager verbaut sind. Der Lenkkopf wir deshalb auch mit 130 Nm angezogen.
Das schwammige Fahrverhalten kann nur von zu niedrigen Reifendruck oder defekten Telegabeln kommen, wobei es auch an der hinteren Schwinge/Dämpfern liegen kann. -
Da gabs aber noch kein Mehrwegzeichen auf der Dose.
Die hinteren Fußrasten haben die übrigens auch mit schönen langen Schrauben angeschraubt, so das die sich bei jedem Einfedern in die Schwinge eingearbeitet haben.
Dann mach ich mal weiter, neuen Obergurt, neue Dämpfer, neue Schwinge......
Ich hab auch noch meinen Ersatzmotor , den will ich aber nicht unbedingt einbauen - na mal sehn. -
Das is richtig aber der Aufwand und die Kosten steigen. Wer will das hinterher bezahlen?
-
Und gerade bereut.
Zündung und Vergaser eingestellt, Tank drauf und angekickt. Das Mopped ist gleich angesprungen. Noch ein bisschen am Vergaser rumgedreht und der Motor lief rund. Also die Sitzbank drauf und ne Proberunde gedreht. Alles lief besten nur der Motor klang etwas laut. Ich hatte den Auspuff in Verdacht, nicht ganz zu unrecht. Anstelle des Einsatzes war ne durchlöcherte Coladose drin, das Röhrchen hinten fehlt und der Konus war rausgebrochen. Echtes Dorftrotteltuning!
Nach der Proberunde hab ich das Öl abgelassen und dann wollte ich noch den Simmeringer wechseln. Beim rausziehen kam mir ein kleines Stück Metall entgegen. Der Lagerkranz hatte sich aufgelöst und die Kugeln kullerten führungslos in den Lagerringen rum. Trotzdem is das Mopped damit noch gute 60 gelaufen.
Also den Motor raus und angefangen zu demontieren. Der Kolben und Zylinder sind original im 2. Schliff und ohne Spuren einer Benutzung- das einzig wirklich gute. Lager und Simmeringer sind noch aus der DDR. Weil ich keinen Lagersatz da habe, komme ich an der Stelle erstmal nicht mehr weiter.
Die Schwinge hab ich auch noch ausgebaut, da kommen neue Lager rein.
Jetzt steht nicht mal ein halbes Mopped in der Werkstatt. Und ich dachte schon morgen wir s langweilig. -
Ist das grüne Kabel mit der Öse das Stromkabel und geht das an die rechte Sicherung?
-
-
Bilder mach ich nach der Arbeit.
-
Ja, der Janny - der hat s drauf.