Doppelpost, sorry. Habs gelöscht.
R.
Beiträge von roli4520
-
-
Uiiiiiii , schäm, ganz Recht, Herr Lehmann, peinlich-peinlich
Ist so, wie Rechts u. Links zu verwechseln, man meint das eine und nennt das andere....
Ja natürlich, DC soll es heißen. Also alles was da an AC stand muss heißen: DC-Power.Was ist denn nun mit "Teee"? Kann ich unbesorgt den Motplat-Regler anschließen? Wenn's ihn entschärft, dann löte ich halt wieder zurück und besorge mir später den A-R67.
Würde nur aus kompetentem Munde ein: es geht, oder es geht nicht, hören. Ne 100%ige Garantie verlange ich ja nicht.
Danke für den Hinweis auf den AC-Fehler,
schöne Grüße,
Roland -
lehmann,
ja leider. Und deshalb meine "Sucht" nach viel DC-Power. Wenn ich nun noch aus kompetenten Quellen bestätigt bekomme, dass ich meinen ollen Motoplat-Regler verwenden kann, oder nicht, dann bin ich auf gutem Wege, den hohen DC-Bedarf befriedigt zu bekommen.
Schöne Grüße,
Roland -
Hallo Herr Lehmann,
die Frage find ich nicht doof. Wird aber immer wieder ungläubig gestellt.Antwort; das Duo ist mehr dem Auto als dem Zweirad verwandt, meiner Meinung nach. Die Technik kommt zwar vom Möp, aber das mehrspurige "Ding" braucht doch 'n bisserl was vom Auto. Die Beleuchtung außer Hauptscheinwerfer soll bei Motorstillstand weiter leuchten. 2x 10W= 20W. Dann stehst du gerade auf der Bremse; 2x 21W= 42W.
Der Wischer läuft dauernd, weil's Regnet; ca. = (weiß ich nicht, habe einen Heckwischer mit Rückstellung vom Auto drin)sagen wir 15W? Die Blinker sind gerade an. Dann hab ich noch die Waschpumpe betätigt, weil die Scheibe total verschmiert ist, 5W? Alle meine Instrumente sind beleuchtet,3x ,12W= 3,6w. Der elektrische Benzinhahn muss offen gehalten werden, braucht sehr wenig.Die Tankanzeige will den Spritstand nur mit Strom anzeigen, ca. 3W? Gerade will ich den stehengebliebenen Motor wieder E-starten...... Und weil es saukalt ist, läuft noch die Sirocco mit 25W. (wie ich die 100W zu deren Start zusammen bekomme, lassen wir mal aussen vor) Bremse, Blinker, Waschpumpe u. E-Start werden zwar nur kurz gebraucht, aber ziehen Strom aus der Batterie. Die Vape lädt besser als die ori Lima, aber es reicht nicht um
die Bat. während der Fahrt richtig nach zu laden. Und liefert nur knapp 30W .Dazu kommt später auch noch der Hauptscheinwerfer, wenn alles auf DC läuft. Also Bedarf genug. Ich denke, es wird klar, das mit ein bisschen mehr an Ausstattung das (zumindest meins) Duo doch mehr AC braucht., als ein Möp. Ob man unbedingt eine Sirocco im Duo haben muss, sei dahin gestellt. Wenn man aber im Winter fährt, ist ein bisschen Wärme ganz nett. Notwendig wird sie spätestens, wenn die Frontscheibe von innen beschlägt/vereist!
Schöne Grüße,
Roland -
Auxburger,
erst mal herzlichen Dank. Das ist ein toller Hinweis. Das hilft mir wirklich weiter. Und wenn der Preis stimmt - wunderbar. Hört sich viel besser an, als 65,-€.
Wenn ich den Regler mit dem Motoplatteil vergleiche, könnte er fast genau so sein. Den Schaltplan hat Vegotenks bei > http://www.motelek.net/schema/spannung/zweiwegregler.png< gefunden. Auch ihm herzlichen Dank.
Habe den Regler hier rumliegen und wenn er passt....?! Trotzdem werde ich den A-R67 wohl besorgen. (und an der Stelle nochmals danke für den Tipp)
Denn mein Duo-Kumpel schlägt sich auch schon länger mit dem leidigen Gleichstrombedarf herum. Und der freut sich über den A-R67. Sollte der Motoplat nicht passen, werd' ich ja auch einen brauchen.
Wenn, du, Auxburger, dir noch mal die Mühe machen würdest, die beiden Regler zu vergleichen? Das währe prima. Vegotenks hat ja schon angedeutet, dass er passen könnte. (ich wei0, dass ihr euch gerne "beharkt", aber ich finde das konstruktiv) Wie die Vape umgebaut wird, ist nach den vielen Beiträgen, wohl hinreichend bekannt.
Allen, die sich damit beschäftigt haben,
einen herzlichen Dank einstweilen,
Roland
PS: hier noch die Motoplat- Lima zum Vergleich mit der Vape:
> http://www.motelek.net/motoplat/ultra80sw_12v130w.png -
Schade, dass Vegotenks nicht mehr antwortet. Er scheint die Lösung, sprich den passenden Regler/Gleichrichter für die geänderte VAPE zu kennen/haben. Aber er rückt nicht raus damit.
Würde gerne wissen, ob ich meinen überzähligen Motoplat-Regler dazu verwenden kann. Möchte die Vape ja nicht unbedingt kaputt machen. So käme ich aber mit meinem Gleichstrombedarf weiter.
Natürlich könnte ich auch den über 60,-€ teuren Vape 200W Regler kaufen. Will ich aber nicht. Oder den gebraucht preiswerten Honda NSR Regler (der irgend wo erwähnt wurde),
wenn ich wüsste, welche NSR.
Vielleicht gibt ja jemand hier bauchbare Hinweise.
Schöne Grüße,
Roland -
@cya v3g0Vegotenks,
ja genau, das sind die Teile! Manno, gut kombiniert.
Leider ist die Motoplat schon für mein Sachs-Duo reserviert. Nur so einen Regler habe ich noch über. Den gedachte ich in mein zweites Duo mit VAPE einzubauen.
Natürlich mit geänderter VAPE! Oder halt mit einem anderen, aber zum Umbau passenden Regler/Gleichrichter. Nur bin ich totaler Elektronik-"Keineahnunghaber".
Wenn also elektronische Überlegungen angstellt werden müssen, ist's aus! Kann nur brav nach Schalt/bestückungsplan nachbauen.
Aber das geht dann auch. Bin Goldschmied, mit Feinarbeit u. Mechanik verstehe ich mich prima.
Noch was über die besagte Motoplat, ja - die ist als Heizofen bekannt. Nicht umsonst sind im Sachs-Limadeckel Luftschlitze drin. Das nebenbei.
Werde deine Aufrüst-Hinweise bezüglich der Motoplat dann berücksichtigen.
Doch zurück zur VAPE, was für'n Regler/Gleichrichter kann man denn nach besagtem Umbau/Umlötung verwenden? Irgend wo kursierte einer von 'ner Honda NSR, oder einer von Powerdynamo. Oder geht der überzählige Motoplat-Regler?
Dann währe noch der im Bastlerblog. Dafür muss man aber "elektronisch sprechen können". (wieder nix für mich, heul) Hat noch jemand eine "Plug and Play" Idee auf Lager?Ich währe ja sowas von Dankbar.
PS. ich krieg's immer noch nicht hin, hier Bilder ein zu stellen. Wer kann mir das mal verklickern...?
Schöne Grüße - Roland -
Auxburger,
ja diese Aussage habe ich von Dir hier immer gelesen. Aber auch gleichzeitig den Hinweis auf 'ne andere Möglichkeit. Das Ablöten der Masseverbindung und Herausführen. dann an einen passenden Regler/Gleichrichter. Die Powerdynamo muss ja erst mal bezahlt werden... und die VAPE habe ich. Ich will mehr Gleichstrom! Scheint ein Sakrileg zu sein, 'ne VAPE umrüsten zu wollen.....
Ist im DUO einfach Sch...... lecht. Außerdem will ich 'ne volle Batterie. (E-Start) Mein altes Duo mit dem 80ccm Sachs / 12v 130w Lima hatte ich wenig/keine Stromengpässe.SSJ3 Vegotenks,
ob es eine Sternzündung von Motoplat ist, weiß ich nicht. Es ist eine Vergossene Rote mit 5 Kabeln (2 für Zündung, 2 gelbe für AC~, 1 Rotes für Ladung?) Regler hat auch 5 Anschlüsse. 2x AC~ von Lima, 1x Rot von Lima - als Brücke weiter zum Anschluss für die Batterie(auch Rot) und den 5ten als PLUS+ Von dem Motor habe ich halt noch den Regler/Gleichrichter übrig.
Fotos kriege ich hier nicht gebacken, komme nicht hinter die Funktionen.
Habe aber noch 'n Schaltplan von dem Möp (KTM 80ccm LC Sachs wassergekühlt) Sollte ich das mit Bilder einstellen endlich hinkriegen, dann schicke ich welche.
Schöne Grüße,
roli4520 -
Hallo Leute,
verfolge seit einiger Zeit mehrere dieser Diskusionen. Sehr interessant.
Was mich als Duo-Fahrer stark beschäftigt, ist, an mehr Gleichtsrom zu kommen. Mit einer der neueren Bilux Birnen für 35/35 oder 40/45W bin ich völlig zufrieden.
Die beim Duo hungrigeren DC-Verbraucher und Batterie will ich mehr "füttern". Habe 'ne Vape nach Schaltplan drin. Inzwischen habe ich in den verschiedensten Beiträgen heraus bekommen, dass man die Vape so abändern kann, dass der ganze AC abgegriffen werden kann. Nur einen entsprechenden Regler muß man haben/finden. Diverse Vorschläge gab es auch. So weit, so gut. Bei der ganzen Studiererei ist mir mein alter Regler einer Motoplat-Lima (12V-130W) eingefallen. Diese Anlage saß in einem 80ccm Sachs. Alles war auf Gleichstrom, wie am Auto/Motorrad.
Nun schoss mir gleich der Gedanke, das könnte doch...., durch den Kopf. Leider habe ich im speziellen viel zu wenig Ahnung von der Elektronik, um das fundiert zu beantworten.
vielleicht können mir ja die Fachleute hier weite helfen..... Würde mich freuen.
Schöne Grüße vom Niederrhein,
Roli4520 -
Ich hab den eintragen lassen da er nicht bei den zulässigen Umbauten aufgeführt ist!
Außerdem wollte ich nicht daß mir irgend ein Hanswurst ans Bein pinkeln kann! Fußbremse und 1.6 Felgen wurden dabei ebenfalls eingetragen!
Vergiß nicht ne Duo ist keine Simson!eremit,
hallo, das mit der Fußbremse interessiert mich sehr. Will mir auch eine einbauen und da ist es gut, zu hören, dass man sowas eintragen lassen kann. Der Lenk/Bremshebel ist mir bei Spontanreaktionen (Autofahrer-will immer auf'n Pedal zum Bremsen latschen) zu unsicher. Wie hast Du das denn gelöst? Habe schon einige Machwerke gesehen. Aber keines konnte mich recht überzeugen. Würdest Du ev.
Zeichnung oder/und Bilder zur Verfügung stellen? Und wie hast Du es beim TÜV genehmigt bekommen? Die Fußbremse währe mir ein großes Anliegen.
Währe nett, was von Dir zu hören, schöne Grüße, Roland