Beiträge von roli4520

    @ simsonzanussi,
    schönes Duo. Habe auf dem Bild vom Innenraum sowas wie ein Armaturenbrett gesehen. Hast Du noch mal ein Bild, wo es geauer zu sehen ist? Ich habe in meinem Duo ein sehr Einfaches provsorisch eingebaut (wie in meinem Profil zu sehen) und suche nach interessanten Anregungen.
    Gruß Roland

    Hallo Sirko,
    hat Dich nun auch das Duo-Virus erwischt?!
    Das Simsonvirus hattest Du ja schon länger. Duoretta kenn sich mit den Dingern gut aus. Gott sei Dank hast Du das Duo 4 schon mit Lenkstange und nicht mit Seilzuglenkung.
    Das währe bis auf den zu kleinen Schwalbe-Tank fast schon ein Duo 4/1. Das hat dann den Tank dee Forelle Außenborders mit ca.13Ltr. drin. Einschließlich "Tankanzeige" (Steigröhrchen aus Benzinschlauch).
    Alubleche wurden nur in der ersten Zeit verbaut. Wegen dem zu teuren Alu wurde dann auf Stahlblech umgestellt.
    Den Kofferraum habe ich auch nur auf zwei L-Profilen aufgebaut, die von der Sitzbank zum Heckblech gehen. Kluger Weise solltest Du die Unterkante des Heckbleches mit einem Alu- oder Stahl L-Profil
    über die ganze Breite stabilisieren. das Heckblech schwingt ganz schön und reißt gern irgend wo mittig ein. Außerdem kann ma das Duo dann mal dort anfassen/schieben/heben, ohne das labile Heck zu verbiegen.
    Einschlägige Kofferraum-Kretionen schwirren reichlich in den Foren herum. Da kannst Du Dir Ideen für Deinen eigenen holen.
    Armaturenbretter gibt es auch einge. Ulf hat eines. Und ich stelle mal meines als "Abschreckung" :D hier ein:

    Viel Spass beim Neuaufbau,
    Roland

    kai u. eremit,
    40 Euronen für ein Rad ist nicht ohne. Aber ich habe für mein Vorletztes (Speiche ersetzen, zentrieren) auch so viel bezahlt. Das nächste ist schon wieder dran. Da hätte ich inzwischen ja beide dauerhaft fertig.
    Wird beim zweiten gleich so gemacht.
    Von wem spricht SparkyGLL? Der "Herr mit dem Duo 4/2" kann doch nur Kai sein.... :)
    Schönen Sonntag,
    Gruß Roland

    eremit,
    gut, da gebe ich Dir Recht. Das habe ich selber nicht besser gewusst. :rotwerd:


    Sag bloß, Du hast diese Speichen an Deinem Duo verbaut. Und jetzt ist es besser, bzw. die Speichen halten?! Was hat Dich der ganze Spaß gekostet? Ich habe auch immer wieder mit gebrochenen Speichen Ärger. Das währe eine ernsthafte Überlegung.
    Aber wo die Naben brechen, das kapiere ich immer noch nicht. ?( Meinst Du die Innennabe mit dem Sitz der Kugelager und die Wandung, wo von der Außenseite der Kettenmitnehmer angesetzt wird?
    Das währe aber blöd, sollte es das sein. Da könnten ja nur noch die 16z MZ-Räder in Frage kommen, oder? Für's Duo sollten sie stabil genug sein. Aber was mit dem Kettenmitnehmer machen???
    Grübel, grübel.
    Aber erst mal schöne Grüße aus dem Kreis Kleve,
    Roland

    jubifahrer,
    Glückwunsch zu dem Duo,
    na da hast Du noch ein bisserl Bastelarbeit vor Dir. Wischermotor ist Orginal noch zu bekommen. Es geht aber auch ein "Treckerwischermotor". Nur 6V muss erhaben, wenn Du bei der vorhandenen Lima bleiben willst. Das ultimative ist natürlich eine VAPE. Wenn dass Duo öfter im Alltag bewegt werden soll, eine ernsthafte Überlegung. 12V in ausreichender u. sicherer Menge (100W total; 70W Wechsel, 30W Gleichstrom)
    Aber erst mal soll sie ja laufen...
    Ich habe mein Duo als rollende Restauration betrieben. Soweit fertig gemacht, dass es fährt und dann immer weiter gepusselt, bis es recht nett geworden ist.
    Hast Du denn ein noch verwendbares Verdeck? Oder sind beide total hinüber? Zur Zeit fertigt ein Pole sehr passgenaue Verdecke in verschiedenen Mateialarten. Die Nachbauten die vorher im Umlauf waren, sind nicht wirklich gut. Zu steif u. schlecht sitzend.
    Gott sei Dank sind alle Teile, die sich das Duo mit der Schwalbe teilt, recht preiswert. Es sollte also für einen erprobten Restaurator (siehe den BW-VW) keine wirkliche Herausforderung sein, das Duo fertig zu bekommen.
    Den ersten Spaß mit einem Duo hast Du ja schon erlebt: die meisten finden es knuffig, Auffallen u. grinsende Gesichter garantiert!
    Viel Freude beim herrichten,
    Gruß Roland
    PS: meine Frau hat den vollen Spaß, wenn wir manchen Sonntag eine Ausflug mit dem Duo machen...

    eremit,
    63cm iss Tunig- na und?! Für das Duo finde ich es "legitim,. Punkt. Allein, um die Fuhre besser in Trab zu bringen und an Steigungen u. bei Gegenwind nicht so furchtbar "abzukacken" und sich sicherer zu fühlen.
    Wenn Du mal die NVA-16Zoll Räder mit denen der Simmen vergleichst, dann behaupte ich, dass die am Duo nicht in die Knie gehen. Speichendicke u. Materialmasse der Naben ist erheblich stärker.
    Kniffelig ist nur, wie man den MZ-Kettenrad-Mitnehmer in die Duoschwinge rein kriegt, weil viel zu breit. Sonst währen sie für dieses Vorhaben sehr geeignet. Zumal die Speichen keine Kröpfung haben. Ich ärgere mich immer noch schwarz, dass ich meine drei 16Zoll MZ-Kompletträder vor einigen Jahren weggeschmissen habe. :dash:


    Gruß Roland

    sven,
    Dein Scheitern an den Steigungen mit dem Halbautomaten ist leider (oder tröstlich) kein Einzelfall. Mein Kumpel Andre' ist vor ganz kurzer Zeit mit einem Beifahrer nach Liverpool unterwegs gwesen.
    Die Fahrt an sich war toll. So lange es flach war. Vor Liverpool muss es aber sehr bergig sein. Und da ist schlicht sein Halbautomatengetriebe, sprich Rutschkupplung an ihre Grenzen gekommen.
    Den Bericht kannst Du unter der Reiserubrik im Schwalbennest lesen.
    Sie sind heil nach Hause gekommen. Als es wieder Flach wurde, war erst mal alles gut. Sein Fazit ist jedoch: kein Halbautomat mehr wenn es bergig wird!
    Da kann man ohne Änderung einen Schaltmotor der Schwalbe od. einen Sperbermotor einbauen. Die Kopfhalterung stimmt überein.
    Und ein 63ccm Übermaßsatz ist kein Tunig, sondern das letzte Ausschleifmaß für Zylinderreparaturen der Gebläsegekühlten. Das solltest Du Euren Duos mal gönnen.
    Und gegen Speichenbrüche gibt es Dick-End-verstärkte Speichen für die Simmen. Duchr ihre verstärkten Enden brechen sie nicht. Auch kann ein 4Gang ohne Schweißen in das 4/1 Duo rein!
    >Real Knallfrosch< hat einen genialen Adapter dafür erfunden. Der wird an die Kopfhalterung des Rahmens geschraubt und dann kann der 4Gang auch am Kopf befestigt werden. So braucht man nur die zwei Haltepunkte des alten Motors zu verwenden. Mein Duo ist so umgerüstet und ich kam in Suhl in den Thüringer Bergen gut zurecht. die Heimfahrt durchs Sauerland war ebenfalls problemlos. Alles Bergig!
    Ich gebe Kabag65 recht: ein Duo ist eigentlich nicht als Fernreisemobil gedacht gewesen. Da muss man schon technische Verbesserungen!!! vornehmen. Für große Fernreisen sind Fahrzeuge immer aufgerüstet worden. Einfach aus der Garage und los -iss nich, iss blauäugig. Ich denke mal, ohne gewisse Vorbereitungen werden Deine Eure Reisevorhaben öfter scheitern.
    Die Kettenradmitnehmer sind beim Duo durch sein Gewicht hoch belastet. Besser vor großen Touren untersuchen u. gg. falls austauschen, gleich mit Kugellager! Sooo teuer u. schwer ist das nicht.
    500km habe ich mit meinem Duo in 19Std. gefahren. Nur Tank u. Pinkelpausen. Quasi non stopp. Das Duo hat bis auf Kleinigkeiten (die Rache für das Dauervollgas, beide Schutzblechbügel hinten gebrochen) durchgehalten. Hätte ich mir mehr Zeit gelassen, hätte es gar keine Maladen gegeben.
    Also als Fazit bleibt: ohne sinnvolle Anpassungen an die Anforderungen von längeren Reisen tut man seinem Duo nix gutes.
    Gruß Roland

    @all,
    so, ich habe es geschafft. Das Wischer-Intervallrelais ist eingebaut und funzt. Anschluss so, wie auf meinem angepassten Schaltplan. Allerdings musste ich mehrere Relais durch probieren. Eines machte gar nix, wahr wohl einfach kaputt. Das 2. war vielversprechend, weil das Nr. 99 von VW.(einstellbare Intervallzeit) Aber es ging nur im Dauerbetrieb. Eins von Opel machte alles im selbigen... Das letzte, auch von einem Opel, es hatte sogar diese blöde 31b Steckfahne (verwirr, grübel), tat dann alles, was so ein Intervallrelais tun soll, es wischte brav im Intervall und im Dauerbetrieb. Das es beim Abschalten noch 4x nachwischt, damit kann ich leben. Den Anschluss 31b habe ich einfach ignoriert.
    Also, sollte jemand in sein Duo ein solches Relais einbauen wollen= es geht prima, vorausgesetzt man hat 12V. Reinfummeln: siehe Schaltplan.
    Allen, die mir mit Tipps zur Seite standen, Danke ich ganz herzlich. Insbesondere Grandpa u. MacHeba.
    Eine erfolgreiche neue Woche für alle wünscht,
    Roland