Beiträge von 50_ccm

    Hab einen normalen 50er mit geanderten Steuerzeiten. (Dickere Fußdichtung, Außlass hochgezogen, Kolben einlassseitig gekürzt).


    Hab aber auch ein 16er Ritzel. Da kommste zwar im 4ten nicht wirklich nen Berg hoch aber auf der graden läuft das teil je nach Windverhältnissen 70-80, bergab auch mal 85... ach nee ist es mal gelaufen :dash: Ist halt für die Landstraße, fahre damit jeden Tag 40 km an die Arbeit.

    Nee so ist es auch nicht... hat auch schon vorher so hoch gedreht. Da konnte ich bis 60-62 im 3 gang fahren, jetzt setzt bei 55-57 das rasseln ein.


    Ist ja auch nicht so, dass der Auspuff komplett zu war, hat sich halt was angesammelt über 6000 km.


    Ich kann mir das ja auch nicht erklären... Ich wette nur, dass wenn ich jetzt den Zylinder schleifen lasse ist das Problem nicht behoben, ich würde halt erst gerne wissen was das sein soll und dann den Zylinder neu machen.

    Kann ich mir nicht vorstellen, dass das an der Kompression liegt. Wenn der Motor rum wäre würde einfach in jedem Drehzahlbereich der Druck fehlen so ist es aber nicht. Der Motor geht ja noch ganz gut ... bis eben das Rasseln kommt.


    Außerdem warum war das Problem behoben als ich ein Kolbenring weggelassen habe, dadurch kann sich ja die Kompression nicht verbessert haben. Seit dem Lief der Motor aber über ein Jahr völlig problemlos. Und warum war das Problem schlagartig nach ausbrennen des Auspuffs wieder da?


    Fragen über Fragen...

    Das kann schon durchaus sein, dass Der zylinder und Kolben nicht mehr das beste ist. Aber es ist ja nicht einfach nur ein Rasseln, es ist ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren. Genau in der Resonanzdrehzahl dreht der Motor einfach nicht mehr weiter und macht furchtbare geräusche. Fühlt sich ein bisschen an wie ein Drehzahlbegrenzer, aber eben nur unter Last, bergab bei Halbgas oder im Leerlauf dreht der Motor wunderbar hoch.


    Es kann doch nicht sein, dass das durch Kompressionsverlust entsteht??? :S

    Thema wurde zwar schon tausendmal behandelt, jedoch habe ich keine eindeutige funktionierende Lösung gefunden.


    Bei einer bestimmten Drehzahl fängt es erst mit einem leisen kratzen an bis es bei weiterer Drehzahlerhöhung zu einem lautem Rasseln/Klingeln kommt und der Motor dreht nicht weiter hoch. Das problem tritt etwa im bereich des maximalen Drehmoments und nur unter Last auf. Wenn ich bergab fahre und der Motor mit weniger Last läuft kann ich sauber durchbescleunigen. Im Leerlauf kann ich den Motor ebenfalls hoch drehen wie ich will, es ist nichts von dem Rasseln zu hören. Fakt ist, dass es auf jeden fall ein Thermisches Problem ist da es bei kaltem Motor überhaupt nicht auftritt.


    Jetzt kommt das interresante was ich mir einfach nicht erklären kann. Ich fahre ein 50er mit leicht geänderten Steuerzeiten, als ich den Zylinder gemacht habe hatte ich dasselbe Problem wie jetzt. Damals habe ich nach ewigem hin und her probieren beschlossen dass der zylinder Rum ist und nen neuen Schliff braucht. Aus Spass habe ich aber mal den unteren Kolbenring weggenommen und es nur mit einem probiert. Das Problem war auf einmal komplett weg!!! So bin ich etwa 6000 (!) km gefahren und das Moped lief wie ein Bienchen, kein Kratzen oder rasseln, 50 km dauervollgas auf der Landstrasse, alles kein problem.


    Letzte Woche hat sich bei mir das untere Pleullager aufgelöst. Also neue Kurbelwelle, neue Lager, neue Dichtungen. Durch die Nadeln die im Motor umher geflogen sind wurde die Ringnut etwas gequetscht und der Kolbenring ging nicht mehr in einem Stück ab, ich habe dann die Ringnut etwas nachgefeilt und einen neuen Ring drauf gemacht. An der Steuerkante vom Auslass hatten sich gute 2 mm Ölkohle abgelagert, also alles ordentlich abgekratzt und wieder zusammen gebaut. Bei der ersten Probefahrt habe ich dann festgestellt dass wieder ein leises Rasseln da ist, aber alles noch halb so wild. Gestern war ich dann der Meinung, wenn der Auslass schon so dicht war wird der Auspuff (AOA2) auch nicht besser aussehen, daraufhin habe ich dann den Auspuff ausgebrannt. Seitdem geht gar nichts mehr!!! Es tritt wieder das fürchterliche Rasseln wie oben beschrieben auf. Dadurch dass ich den 3 nicht ausdrehen kann (rasseln setzt bei etwa 55 ein) habe ich keinen Anschluss in den 4 Gang und schleiche auf der Landstrasse vor mich hin :evil: .


    In den anderen beiträgen habe ich was von Selbstzündungen gelesen, was für mich in diesem Fall am Plausibelsten klingt. Aber was hat der saubere Auspuff damit zu tun, dass sich das Gemisch plötzlich von selbst entzündet???


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee was das sein kann.

    Nee, lass mal. Auf Variomatik stehe ich überhaupt nicht. Ausserdem macht das schalten auch spass. So ein Roller Motor ist bestimmt auch viel grösser und schwerer als meiner. Und ich finde es einfach cool sowas mit nem Simson Motor anzutreiben.
    Das Kart hat kein Differential, braucht es aber auch nicht. Die Lenkung ist so konzipiert, dass beim einlenken die Vorderräder "drücken". Das heisst bei Kurvenfahrten wird das innere Hinterrad angehoben. Das wird bei allen Karts so gemacht.
    Ausserdem lässt es sich ohne Differential viel besser driften :thumbup:

    Das Problem bei einem dritten Pedal ist, dass die Ferse eine Art Mulde hat in der diese drin steht, aus dieser Position schafft man es nicht zwei Pedalen, zu betätigen, glaube ich zumindest :S Der Fuß muss eigentlich auch in dieser Position stehen bleiben. Beim Fahren, vor allem auf Kies, schüttelt es einen dermaßen durch, dass man froh ist sich mit den füßen irgendwo abstützen zu können. Den Ganzen Fuß zu bewegen , und dabei noch irgendwas zu treffen, wird fast unmöglich sein.
    Ich glaube ich werde erstmal eine Kupplung als Wippe links hinter das Lenlrad bauen, und die Andere am Schalthebel lassen. Dann kann man beim Anfahren, Anhalten und im falle eines Drehers die Kupplung am Lenkrad benutzen weil man da schneller dran kommt, und beim schalten(meistens schalte ich eh ohne Kupplung :rolleyes: ) weiterhin die am Schalthebel, um mit der linken Hand ungehindert lenken zu können. Das erscheint mir erstmal als einfachste und sinnvollste Variante.
    Ich schalte rechts weil ich das irgendwie vom Auto so gewohnt bin, links stelle ich mir die Schaltung irgendwie komisch vor ?(
    Das mit dem Waagerechtem Griff am Schalthebel werde ich mir mal überlegen, ist glaube ich wirklich ergonomischer.
    Na ja ... das mit der Fliehkraftkupplung werde ich wohl verwerfen müssen, zumal es sowieso keine einfache Möglichkeit gibt eine einzubauen. War halt nur so ne Idee... wenn es eine geben würde, würde sich halt die ganze Problematik mit der Kupplung erledigen.

    Also für mich hört sich das nach Zündproblemen an. Schaut euch mal die Zündung an. Angefangen bei Zündkerze, Kerzenstecker, Zündkabel, Masseanschlüsse ordentlich, und vor allem den Unterbrecher.
    Hatte es neulich erst bei einer s51, Der Unterbrecher war fertig, da wollte sie ständig nicht anspringen, und wenn sie lief dann oft mit zündaussetzer.

    Hier mal ein Paar Bilder...
    http://img202.imageshack.us/img202/5049/img6987u.jpg
    http://img64.imageshack.us/img64/1656/img6988n.jpg
    http://img22.imageshack.us/img22/6468/img7678z.jpg
    http://img156.imageshack.us/img156/5383/img7687e.jpg
    http://img704.imageshack.us/img704/3145/img7718e.jpg
    Es ist übrigens ein 70/4 Motor drin. Ziemlich kurz übersetzt, Höchstgeschwindigkeit 50-55 kmh.
    Dafür kann man auf Kies in jedem Gang driften :thumbup:
    Die Zündung ist von einer Motorsense, keine Kabel, keine extra Zündspule, kein Baustein, extrem robust, Und der Motor ist um einiges drehfreudiger...

    Du meinst mit Kupplung am Lenkrad und Schalthebel...
    Vielleicht ist es besser weil man schneller an die Kupplung kommt. Muss ich mal ausprobieren.
    Aber am liebsten währe mir trotzdem die automatik Kupplung :D

    Also Kupplung mit dem Fuß währe das beste, geht aber vom Platz her auf keinen fall, das dritte Pedal passt einfach nicht hin. Es ist viel kleiner als ein richtiges Kart, ich hab es so gebaut, dass es in den Kofferraum von einem Kombi passt weil ich sonst keine Möglichkeit hab es zu transportieren.
    Das mit den Schaltwippen hab ich mir auch schon überlegt, aber ich glaube nicht, dass es schön funktioniert, da der Schaltweg und die Schaltkraft zu groß bei dem Simson Motor sind. Ausserdem wohin dann mit der Kupplung? Noch ein hebel am Lenkrad? Ist alles nicht das gelbe vom Ei...
    Noch eine Möglichkeit war ein Schalthebel für die rechte Hand, und ein Hebel links am Lenkrad für die Kupplung. Dann muss man aber mit links die Kupplung betätigen und gleichzeitig lenken. Ist glaube ich auch nicht die Beste Möglichkeit.

    Genauso hab ich das auch, mit kupplungshebel am Schalthebel. Aber man bedient die Schaltung mit rechts, und es lässt sich nicht so schön mit rechts kuppeln. Ausserdem hat man nicht immer die Hand am Schalthebel, und wenn man sich dreht, oder die Kurve zu eng wird würgt man öfters den Motor ab weil man nicht rechtzeitig an die Kupplung kommt. Da währe eine Automatikkupplung das beste glaube ich.