Beiträge von SR50Dresden

    Sooo leute, heute Vormittag erst mal alle drei ausgenudelte Schrauben aufgebohrt und den Getriebedeckel geöffnet und siehe da, ein Teil vom Leerlaufschalter lag abgebrochen im Ölschlamm. Da ich zum Glück noch einen Ersatz in der Garage hatte, konnte ich auch gleich austauschen und auf Funktion testen. Nun leuchte auch meine "N" Leerlaufleuchte im Tacho wieder und der E-Starter läuft beim Betätigen des Anlasserknopfes :juchuu: .. ob nun der E-Start auch endgültig funktioniert, kann ich noch nicht sagen, da mein Limadeckel und paar andere Teile fürs Pulverbeschichten demontiert und verpackt sind.


    Besten Dank an ALLE, mit Eurer Hilfe konnte ich den Fehler ausfindig machen und auch gleich beheben!! :thumbup:


    Noch eine andere frage, ist es vielleicht sinnvoll die beiden Zahnräder vom Anlassermotor mit etwas Walzenfett zu fetten, evtl. auch noch andere Wartungsarbeiten durchführen so lange noch alles ausgebaut und zugänglich ist?

    Sooo.. wieder daheim.
    War heute in der Garage und habe den Anlassermotor nach Eurer Anleitung auf Funktion getestet --> er funktioniert! :b_dance:
    Ebenso habe ich die gesamte Kabelführung laut Schaltplan kontrolliert, Steckverbindungen und Kabelquerschnitte passen, es sind auch keine sichtbaren Beschädigungen ausfindig zu machen.


    Wie bereits etwas weiter oben geschrieben, funktioniert meine Leerlaufleuchte "N" im Tacho nicht.
    Ich gehe nun stark davon aus, dass hier die Ursache für das Problem liegt. Hab vorhin noch das Getriebeöl abgelassen um den Getriebedeckel zu öffnen, leider sind mir dabei drei Schrauben komplett ausgenudelt, könnte kotzen! Nun morgen erst mal schön aufbohren, deckel ab und nachsehen was da mit dem Leerlaufschalter los ist. :search:



    @ DUO78
    Anlasser gab im verbauten Zustand kein Ton von sich, auch vom Relais kam kein klackern.

    @ Chrisman
    Es passiert rein gar nichts, wenn ich den Anlasserschalter zum Starten drücke.
    Die Batterie wurde vor wenigen Wochen vom Vorbesitzer getauscht, ist eine 12V 4Ah und frisch geladen.
    Werde morgen mal den Anlassermotor an der Motorrad Batterie testen, mal sehen obs funktioniert.

    Wow gleich so viele hilfreiche Antworten, Danke!! :thumbup:


    @Simmenkasper könnte vllt weiterhelfen


    ist der Freilauf noch i.O. ?


    der Anlasser-Motor müsste eigentlich laufen wenn du ihm 12 V aus der Batterie gibst


    Danke für die Info, werd ich dann mal kontaktieren.


    Freilauf ist der große Zahnkranz, nehme ich an, oder?




    Sorry verstehe nichts davon, was meinst Du mit Durchlaufen?
    Der Motor lässt sich ohne Weiteres manuell über die beiden Zahnräder drehen, falls Du das meinst?


    Kabel war Fest verbunden, daran kann es nicht liegen.


    Woran erkenne ich, ob die Kohlebürsten verschlissen sind?



    Der Zahnkranz dreht sich in Fahrtrichtung mit der Schwungscheibe der Zündung, in die gegengesetzte Richtung lässt er sich leicht mit der Hand drehen.


    Ich soll das rote Kabel an den Plus-Pol der Batterie hängen, das Gehäuse verbinde ich mit dem Rahmen zwecks Masse, richtig?
    Sicher das ich keinen gewischt bekomme?


    Neuer Tastschalter wurde heute getestet, ebenso ein neues Anlasserrelais, beides ohne erfolgt.
    Batterie war übrigens Frisch geladen.


    Mal was anderes, bei mir funktioniert auch die neutral Leuchte im Tacho nicht, das Kabel vom Tastschalter wird unter anderem auch damit verbunden, kann es sein das es damit irgendwie zusammenhängt?


    Sorry für die vielen doffen anfängerfragen! :/

    Hallo Miteinander,


    heute habe ich mal den Limadeckel meiner SR50/1 CE entfernt, um mal nachzusehen, weshalb mein E-Starter nicht funktioniert.
    Jetzt hätte ich auch gleich mal zwei fragen an Euch, mit der Hoffnung das mir hier jemand weiterhelfen kann. :)


    Wie kann ich den E-Startermotor im ausgebauten Zustand auf Funktion testen?
    Ist das Normal, das sich der Anlasserzahnkranz mit dem Finger Rückwerts drehen lässt?


    Besten Dank schon mal im Voraus!

    Ich denke du hast die originale Elba drinn oder? -die sollte dass eingentlich schaffen 3x21W zu befeuern.


    Danke erst einmal für den Link!
    Richtig, alles Original.
    Wie es aussieht, ist das Unterfangen mit der Vape doch größer als erst angenommen, schade!


    Du brauchst keine 6 x 21 W, da immer nur max. 3 Lampen blinken. Ein normaler elektronischer Blinkgeber mit 2(4) x 21 W reicht.
    Es sei denn, du willst auch noch eine Warnblinkanlage aufrüsten, dann reicht der Blinkgeber im Anhängerbetrieb nicht mehr aus.


    Der Vape Blinkgeber hat 2(4)x21W draufstehen, was hat eigentlich die Serienmäßige für eine Leistung?
    Warnblinkanlage ist auch zukünftig nicht geplant.


    dieses kann man zum Beispiel verwenden http://www.ebay.de/itm/3216493…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    hat einen 12V Eingang, einen Kontrolleuchten Ausgang und den Blinkerausgang, der sich seine Masse über den dann durch den Blinker-Schalter geschlossenen Stromkreis holt Sprich das Relais hat bzw benötigt keinen Anschluss 31


    Nun, wenn ich richtig verstanden habe, tausche ich den alten Blinkgeber gegen den neuen verlinkten aus, Masse (31b) fällt weg da anderweitig durch den Blinkschalter bedient. Die Kabel (49a/49) gehen vom Leitungsverteiler entsprechend zum Blinkgeber, was ist aber mit dem Kabel vom Wechselspannungsregler (59ab/b) weiter zum Leitungsverbinder (59b), wird dieser dann an 31b am Blinkgeber geklemmt?