Beiträge von SR50Dresden


    Dann ist es schon besser, die alte Flachsteckhülse zu entfernen und sowohl das originale und das Kabel zur Dose gemeinsam in eine einzige Flachsteckhülse (muss vom Kabelquerschnitt dann eine Nummer größer sein) zu "verpressen".


    Sehr guter Vorschlag, so werde ich das machen! :thumbup:



    Blinkgeber:
    Du hast jetzt mit Anhänger ja je Seite 3x 21W leuchten...
    Ein lastunabhängiger Blinkgeber hat innerhalb seines angegebenen Leistungsbereiches immer die selbe Blinkfrequenz - egal, ob nun 2x 21W oder 3x 21W aufleuchten. ;)


    Soweit verstanden und nachvollziehbar.
    Nur wo baue ich diesen leistungsunabhängigen Blinkgeber dazwischen?
    Wie wurde das damals zu DDR Zeiten gelöst, welcher Blinkgeber wurde da original verbaut?



    Anlasser:
    Die Verkabelung des Anlassers bleibt unberührt.
    Den Limas ist es egal, ob da ein Anlasser im Bordnetz vorhanden ist, weil der Anlasser ja direkt von der Batterie angetrieben wird.
    Heißt also: Nur die VAPE nach Vorgabe im Bordnetz einbinden und das war's...


    Habe irgendwo gelesen, dass es nicht so einfach ist, da der DDR Anlasser mit Freilauf nicht ans Vapepolrad montiert werden kann, ohne umzuarbeiten, stimmt das ?(

    So.. habe gestern ein DDR-Schaltplan für die SR50/1 CE bekommen, womit ich mich gerade befasse.


    Was ist von folgender Anschluss Idee zu halten, unabhängig ob klassisch oder mit Vape:
    Ein zweiten Kabelbaum für Blinker (83R/83L), Masse (31 direkt von Batterie Minuspol), Rück- und Bremslicht (54/58) vom vorderen Leitungsverbinder direkt mit der 7-Pol Dose zu verbinden?
    Den originalen Kabelbaum hätte ich sogar noch aus meiner verunfallten SR50 über, zum Verbinden würde ich vorne am Leitungsverbinder Flachstecker mit Abzweig nehmen.


    Benötige ich auch ein lastunabhängiges Blinkrelais oder geht das auch so?


    Mich würde wirklich mal interessieren, wie damals die Simson-Vertragswerkstätten alles angeschlossen haben, leider ist übers Web nichts zu finden, sehr schade!


    Mal was anderes, wenn ich die Vape verbauen sollte, wie sieht es dann mit der Kompatibilität mit dem E-Starter aus?



    @ xtreminator
    Danke für die Info, wäre wohl die beste Lösung!
    Deine Aufnahme sieht sehr gut aus, auch das Gespann mit dem Hänger! :m_klatschen:

    Danke für die Info @ S5013 und DUO78 :)


    Soll das ganze dann eher ein funktionelles Gebrauchsgespann werden, oder ein zeitgenössisches Original Gespann?


    Phuuu.. sehr Gute frage?
    Ein gesundes Mittelmaß zwischen funktionelles und Zeitgenössisches fortbewegen.. das trifft es eher, was ich mir wünsche.


    Die Vape ist wohl klar der originalen Zündung überlegen, mal sehen was ich nun mache, auch mit dem Wippschalter .. :wacko:



    herzlichen glueckwunsch zum anhaenger. habe seit 4stunden auch einen mwh/rb und suche auch mehr infos darueber. koennen wir uns austauschen?
    grusss jochen. [email protected]


    Hallo Jochen,


    Vielen Dank, Glückwunsch zurück! :thumbup:
    Schreib einfach ne PN, ist am einfachsten ..

    Hey, vielen Dank für Eure super Hilfestellungen und sorry für meine späte Antwort, war die tage mega eingespannt. :S


    Die SR50/1 CE befindet sich im unverbastelten Zustand, also mit 12V Elektronik (SLEZ 8305.2/1) ausgestattet.
    Der Originale Wippschalter 8620.19/67 und die 7-Pol-Steckdose sind mit dabei, nun überlege ich noch, ob ich aus Perfektionismus den Wippschalter mit anschließe oder das ganze gleich durchschliefe .. ?


    Die Schaltpläne Helfen mir hoffentlich weiter, muss dazu sagen, dass ich von Elektrik absolut keine Ahnung habe und diesbezüglich noch viele dumme fragen stellen werde. :rotwerd:


    Noch eine andere frage, die SR50 auf dem Avatarbild wurde Mitte 2015 unverschuldet in den Tod gerissen, ja.. sehr traurig :i_troest: , nun habe ich davon noch jede Menge intakte Organe wie z. B. auch eine Vape-Zündung mit vergossenen Magneten und das ganze benötigte Zubehör in der Garage liegen, keine Ahnung ob es sinn macht diese in die SR50/1 CE zu transplantieren?

    Hallo Miteinander,


    am Freitag konnte ich über eBay-Kleinanzeigen ein MWH/RB Hänger inkl. kompletter AHK ergattern, welcher schon am Dienstag über eine Spedition angeliefert wird.


    Da ich gerade etwas Resturlaub verbraten muss, möchte ich in dieser Zeit alles ordentlich verkabeln und funktionstüchtig machen, wozu ich unbedingt einen Schaltplan für AHK und besagten Hänger benötige. Über google und der Forensuche bin ich zwar auf div. andere Schaltpläne gestoßen, jedoch nicht für diese kombi, vielleicht kann mir jemand einen Tipp oder gar mit einem Link weiterhelfen?


    Besten Dank schonmals!

    Danke Jungs, meine Infos bekam ich nun im Nachbar Forum und die SR50 steht seit Freitag in meiner Garage.


    DDR-Betriebserlaubnis liegt bei, dort steht SR50/1 C und auf dem Typenschild SR50/1, Kupplungs.- u. Limadeckel sind schwarz, Motorgehäuse und Zylinder sind normal.
    Der Motor ist komplett mit E-Starter und allen erforderlichen Komponenten bestückt, jedoch aktuell nicht funktionstüchtig, wahrscheinlich weil der Anlasserrelais unter der Sitzbank total vergammelt ist.


    Hier ist das Gute Stück:
    http://www.ebay.de/itm/1519215…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    Alles original inkl. DDR Erstbereifung, rostiger Tank und Auspuff/Krümmer, kleine delle im vorderen Schutzblech, Kotflügel an der Befestigungsschraube gerissen und paar kleine Lackabschürfungen an den Trittbrettern.


    Probefahrt war sehr gut, Zustand ist ebenfalls gut bis sehr gut und die Technik funktioniert auch einwandfrei abgesehen vom E-Starter!
    Dabei waren DDR Luftpumpe, Bordwerkzeug und Lampenbox.


    FIN: 818328X
    Motor: 591611X
    BJ.: 1989
    EZ.: 01.1990

    Hallo Miteinander,


    da mein geliebter SR50/1 B Roller durch einen Unfall zum wirtschaftlichen Totalschaden wurde, muss jetzt natürlich wieder was neues her .. 8)


    Eine Frage hätte ich jetzt, worauf ich noch keine Antwort gefunden habe:
    was steht in den DDR-Fahrzeugpapieren und am Typenschild einer Simson SR50/1 CE als Modellbezeichnung?
    Ich habe nämlich ein Angebot für eine Simson SR50/1 CE Bj. 1990 erhalten mit schwarzem Motor und E-Starter auf der rechten Lenkerseite, was mich jedoch etwas verwundert, da auf meine Anfrage in den DDR-Papieren angeblich „SR50/1 C“ steht, komisch ?(


    Über Antworten würde ich mich sehr freuen.


    Schöne Grüße aus Dresden,
    René

    Hallo,


    ich hoffe ich bin hier richtig?


    Ich habe aktuell folgend Problem an meiner SR50, ich musste den Bowdenzug für die Kupplung aufgrund von Verschleiß gegen einen neuen austauschen, was so weit auch ganz gut geklappt hat. Jetzt kann ich zwar wieder mit gedrückter Kupplung schalten, aber sobald ich anfahren möchte, geht sofort der Motor aus, als wäre ich eingekuppelt, obwohl mir neutral im Tacho angezeigt wird. Der Bowdenzug ist wie Original verlegt.


    Kann mir hier jemand sagen, woran es liegen kann, hab ich was übersehen?


    Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte! :)


    Viele Grüße aus Dresden,
    René