Beiträge von Frank89

    so, hab mir jetzt mal alles durchgelesen... im prinzip kann man also alles nehmen wo 2t öl dransteht, seh ich das richtig? (andere varianten lass ich jetzt mal außen vor)


    jetzt meine frage, welches öl muss ich nehmen, damits so richtig schön hinten rausqualmt, ohne dass es dem motor schadet? geht das überhaupt?
    ich liebe nämlich diesen 2t dunst :thumbup:

    ups... naja, is schon abgeschickt... mal gucken ob sie da was mit anfangen können... wenn nich schreib ich halt nochmal hin ;)


    bin halt mit meinen 19 jahren noch nich so sonderlich gut im formulieren (ganz zu schweigen von meinem wissen über diesen ganzen rechtskram...)

    Ich hab mal an die Niederländische Botschaft in Berlin geschrieben. wenn ich eine antwort erhalte teile ich sie euch natürlich mit.


    falls ich die rechtliche grundlage genauer ausführen muss würde ich mich freuen, wenn ihr mir die genauen gesetzestexte mit paragraphen mal zeigen könnten, da ich diese nicht finde.



    die e-mail:
    **********************************************************************


    Sehr geehrte Damen und Herren,


    in der DDR gab es Kleinkrafträder mit nicht mehr als 50ccm, die eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60km/h hatten. Alle Simsons (Simson ist der Hersteller der Kleinkrafträder) die bis zum 28.02.1982 erstmals im Verkehr geführt wurden dürfen diese Geschwindigkeit auch nach der Wiedervereinigung noch fahren. Dies ist in dem Übereinkommensvertrag zwischen Deutschland und der Ehemaligen DDR festgelegt. Bei bedarf kann ich Ihnen die Textstelle nachreichen. Auch versicherungsrechtlich ist eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h mögliche, welche auch im Ausland möglich ist(von der Versicherung her).


    Da ich gehört habe, dass Kleinkrafträder/Roller mit nicht mehr als 50ccm in den Niederlanden nur 40 km/h fahren dürfen, stellt sich mir die Frage, ob die Niederlande diesen Übereinkommensvertrag akzeptieren und man somit mit einem Kleinkraftrad/Roller, der die oben genannten Anforderungen erfüllt, in den Niederlanden auch 60 km/h fahren darf.
    Wenn nicht stellt sich mir die Frage, ob ich das oben genannte Gefährt drosseln muss, damit es nicht mehr als 40 km/h fährt. Eine Drosselung des oben genannten Gefährts ist aus technischer sicht nicht möglich.


    Da ich plane, einen Urlaub mit einem solchen Gefährt in den Niederlanden zu machen, würde mich die rechtliche Grundlage bezüglich der Höchstgeschwindigkeit mit Verweis auf den Übereinkommensvertrag zwischen Deutschland und der DDR sehr interessieren.


    Mit freundlichen Grüßen


    "mein name"


    *************************************************************************


    mal sehen was dabei herauskommt



    PS: wenns schnell gehen soll könnt ihr ja einfach alle an die niederländische Botschaft schreiben (verkehrsabteilung e-mail:bln-venw@minbuza.nl)

    danke für den tip mit dem alten forum ;) wusste ich garnet...


    ich hab das hier gefunden: klick mich
    und im neuen forum das: klick mich 2



    is das der von dir?
    werd ich bei gelegenheit mal auseinander bauen...


    wenn ich einfach ersatzfedern kaufe, wie teuer wird das/woher bekomme ich qualitativ gute(die dennoch günstig sind) mir wäre wichtig, dass die stoßdämpfer auch bei schwerbeladener schwalbe noch funzen, hab nämlich schon ein par längere touren ins auge gefasst (zipfelrally punkte 3-10)


    hab bei akf schon welche ab 30 € gesehen, hab aber noch nich geguckt.



    mfg frank

    Also echt ist die auf jeden fall!


    außer die "motorrad" berichtet unwarheiten;) Die hatten nämlich in der zeitschrift 11 (08.05.09) nen kleinen artikel darüber in der zeitung. ich tipp mal eben ab:


    Gut Holz


    Ein rOller, der fährt: Hauptsächlich aus Rosen- und Ebenholz baute der portugiesische Schreiner Carlos Alberto eine 125er-Vespa von 1951 nach. "Sehr schwierig war es, den Zweitaktmotor sicher unterzubringen", erzählt der 39-Jährige. "Aber auch der Scheinwerfer und besonders der Gaßgriff haben mich ganz schön Schweiß gekostet." Die Holz-Vespa, die er nach seiner Tochter Daniela benannte wiegt 107 Kilogramm, 20 mehr als ihr Blechvorbild, und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Weitere Fotos: http://www.carpintariacarlosalberto.com .


    Unter dem Bild stand noch: "125er-Zweitakter im selbsttragenden Chassis: Holz-Vespa"


    Den link habe ich mir noch nich angeguckt, werd ich aber gleich machen


    auf jeden fall eine spitzen leistung das aus holz nachzubauen!!


    mfg frank

    vorallem isses mir aufgefallen, als meine mutter mich angemeckert hat, weil die schwalbe tropft und das caport einsaut xD


    und auch wenn es kein wirklicher scheunenfund ist, sie stand doch 2 jahre rum...


    ich werd mal gucken, ob sich irgendwo eine anleitung auftut. wenn jemand weiß wo des steht hab ich auch nichts gegen einen link ;)


    aber schonmal danke für die antwort

    Hallo erstmal.


    hab jetzt wieder eine schwalbe(kr 51/2 E)(endlich) und habe auch gleich ein "problem" festgestellt.


    Der Stoßdämpfer hinten links verliert eine dunkle Flüssigkeit. ich vermute, dass es das dämpfungsöl oder so ist, da sie auch stark nachschwingt. allerdings weiß ich nich ob es normal ist, dass sie so nachschwingt?


    meine frage: kann man das reparieren/was is da kaputt? und wie schlimm ist das? kann man damit erstmal noch weiterfahren, wenn man das nachschwingen beachtet? hab auch schon ein tuch drumgewickelt, damit das öl nich aufn reifen tropft.


    wenn ich wichtige details vergessen habe sagt einfach was ihr zur fehleranalyse sonst noch braucht.



    mfg Frank