Beiträge von wreckingcrewhh

    Das ist schlichtweg Serienpfusch. Das hat sich niemand was dabei gedacht. Diese Kanten sind leider auch im Übergang an den Übeströmern.
    Du hattest geschrieben, dass Du den Auslass 5mm hochgefräst hast. Das sind nunmal ca.27°

    Miss mal den Ringstoß (da vermute ich das Problem).
    Den Kolbenring dazu ohne Kolben in den Zylinder schieben bis 1cm vor den Auslass. Damit das winklig wird schiebst du den Ring mit der Kolbenunterseite. Ringstoß soll mindestens 0,1mm betragen.
    MS

    Was eiert denn genau? Wenns nur die Nuten aussen am Korb sind ist das nicht schön aber egal. Meistens eiert aber bei den DDR Dingern tatsächlich die Verzahnung aussen am Korb. Dann ab in die Tonne damit. Das ist übrigens der Grund dafür, dass die hochgelobten DDR Primäre oft keine 5000km halten.
    Wenn ihr die Buchsen (ja es müssen beide gewechselt werden) austauscht, müssen diese im Anschluss nachbearbeitet werden damit sie nachher die richtige Spielpassung haben und fluchten. Dafür nimmt man am besten eine Reibahle.
    MS

    Wenn Du alle gemessenen Werte zusammenrechnest und durch 4 rechnest, landest Du bei 0,93. Passt also. Du kannst jetzt den Kopf nachzentrieren und gut.
    Du wirst es so nie hinbekommen, dass in den 4 Position exakt der gleiche Wert entsteht. Ein 10el Unterschied ist normal und zu tolerieren. Wenn man es 100%ig haben wollte müsste man den Kopf über eine angedrehte Zentrierung (und auch da ist Versatz), oder durch eine Verstiftung positionieren.


    Grüße, MS

    ...bei carpediem merkt man dass er Motoren baut, bzw. sich auskennt. Die alten von innen, nicht komplett umlaufend verschweissten sind original und Mist. Die andren von aussen verschweissten gab es auch schon zu Ostzeiten. Diese sind wesentlich standfester. Die Neuauflage von MZA ist nach diesen Plänen gefertigt und ebenfalls standfester. Wie schon erwähnt muss der Kupplungsdeckel ggf. innen leich nachgefräst werden.
    MS

    Wie gesagt, die Abtriebswelle ist vollkommen i.O. so, hat keinerlei Fressspuren. Die Kupferschicht ist nicht zwingend notwendig. Fressen tuts eigtl. immer im Bereich des Losrades 1. Gang. Die mech. Belastung ist dort am größten.
    Die Losräder fressen über die Kanten. Deshalb ist es enorm wichtig, dass die Räder auf nicht mehr als 0,2 ausdistanziert werden.
    MS