Beiträge von Lowtech

    7-8mm, never?
    da wäre der zzp bei eingestelltem 1,8 bei irgendwas um die 3-4 vor ot, das wär niemals gelaufen


    Wieso das denn... ?(


    Es soll sogar welche gegeben haben, die den Motor so heiß gefahren haben, das dieser zur Glühzündung geneigt hat...


    Oder noch besser... Den Motor rückwärts angeschoben haben... :a_bowing:


    Also... Sag niemals nie...


    Gruß Lowtech

    -kofferraum, gepäckträger -ersatzrad unter dem duo, stauraum unter den sitzen, anhängerkupplung, anhänger,bordsteckdose.


    das größte problem ist aber nach wie vör die bereifung. die normalen speichen halten nix u. die neuen naben kannste vergessen,jedenfalls am duo.
    im moment geht die planung dahin das ich MZ räder drauftun werde. ich denke damit bin ich auf der sicheren seite.


    vieles habe ich schon zusammen , ein paar dinge fehlen noch. bin immer noch auf der such nach einem satz verstärkte stoßdämpfer u. das ein oder andere verschleißteil(z.b. bremszüge, gaszug.....)


    Moin Moin.....


    Als erstes erst mal ne Frage....


    Warum hast Du auf den Anlasser verzichtet?? :search::kopfkratz:


    Deine dokumentation zur umsetzung der Anhängerkupplung gefällt mir schon mal sehr gut...


    So aber jetzt...


    Das Problem mit den Felgen und dem Fahrwerk ist mir sehr leidlich bekannt. Bei den Felgen verhält es sich leider so:
    Die Edelstahlspeichen sind scheinbar für ein Duo viel zu Spröde, allerdings werde ich persönlich erst mal weiter die Schiene weiterfahren.
    Weiterhin gab es damals auch verstärkte Trommeln für Simson welche soweit ich es bis jetzt bei meiner Duo beurteilen kann, keinerlei Probleme machen.
    Zu den Felgen selbst.... Da habe ich beobachten können, das jeder kleinste Schlag in der Felge absolut tödlich ist, da die Speichen in dem Moment ungleichmäßig gezogen werden müssen und hierbei gerade beim Duo zum schnellen Bruch führen können.
    Derzeit Speiche ich komplett auf neue Felgenringe um und werde diese danach zum wuchten bringen. Mal schauen, was das bringt.
    Hierbei hat schon mal das Antriebsrad bis jetzt fünfhundert kilometer ohne bruch gehalten.
    Vorher mit den alten Felgenringen ( neu eingespeicht) vier Speichen auf zweitausend Kilometern ( Rügentour etc. ( Antriebsrad, Volllast))
    Falls das auch nichts bringen sollte, werde ich einen Schritt weiter gehen und auf MZ 16" Felgenringe umspeichen, da diese verwindungssteifer sind.


    Zum Fahrwerk:
    Nur verstärkte Dämpfer werden Dir nicht viel bringen, da durch den Hohen Schwerpunkt des Duo`s das biegemoment auf den Felgen explizit Speichen gleich bleibt und sich das Duo nach wie vor wie ein Sack Muscheln fahren lässt.
    Persönlich habe ich das mal ein wenig gebastelt und das Duo leicht dezent tiefer gelegt (ca. Drei Zentimeter) Hierzu bei Interesse mehr via pn.
    Das Ergebnis war, das das Duo dadurch wie auf Schienen fährt und das auch bei Achtzig Km/h ( Ja, achtzig via Navi gemessen und das ist auch eindeutig zu schnell)


    Als weiteres solltest Du auch auf der Beifahrerseite ein Kettenrad verbauen. Das veringert das Biege und Torsionsmoment in den Kurven.
    Hinzu kommt eine sogenannte durchgehende Stabisstange, welche beidseitig gelagert ist, und genau an den Stabiaufnahmen links und rechts am Kotflügel montiert wird. Hierbei Stützen sich beide reifen in Kurvenlage gegenseitig ab, und die aufzunehmenden Kräfte werden verringert. ( Beim Rennduo haben wir damit beste Ergebnisse erzielen können)


    Weiterhin solltest Du erwägen, den Auspuff wie bei 4/1èr Duo nach außen zu verlegen. Deine Ohren werden es Dir geringfügig danken....


    So.... Genug geschrieben....


    Gruß Lowtech

    So gesehen ja.


    Es kommt immer auf den sogenannten Ladestrom bzw. die Ampereleistung an, die nach abzug aller ständigen Verbraucher übrigbleibt.


    Wenig Ladestrom= Wenig Ladung bzw. Ewigkeiten bis die Bakterie wieder voll ist...


    Viel Ladestrom.... Na, was denkste...


    Womit sich bei den ganzen dauerverbrauchern beim Duo ein grundsätzliches Ernergieproblem ergibt.


    Gruß Lowtech

    Das ist natürlich sehr Ärgerlich...


    Persönlich kontrolliere ich eigendlich auch immer nur den Lieferschein und ob zumindest optisch alles da ist... :search:


    Leider bin Ich wie schon geschrieben, derzeit ein wenig eingeschränkt, was Daten und Fakten angeht.


    Wobei, auf die aussage mit dem SCHALTRAD hätte ich ja auch kommen können... :s_pc:


    Aber.... Wie sagte mein Professor damals noch: "Man muß und kann nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo es steht...." 8o:kopfkratz:


    Zu guter letzt hast Du es ja dann auch so herausgefunden....


    Vielleicht wäre es auch mal sinnvoll hier so nen Thread einzubinden, wo ausnahmslos alle Getriebearten aufgelistet sind.
    (Auch Fünfgang und so...)


    Da ich heute mal wieder selber gemerkt hab: Wenn man keinen Zugang zu den eigenen Archiven hat, ist das heraussuchen von Spezialitäten meist schwer..


    In diesem Sinne...
    Gruß Lowtech


    Gruß Lowtech

    er fragt aber wegen nem M53 und du erklärst M5x1


    Mensch...


    Klasse....
    Das ich darauf nicht schon fast selbst drauf gekommen bin...


    Und??? Hast Du Dir dann auch mal die mühe gemacht und mal alle daten der M5XXX Reihe verglichen???


    Es sei denn, er möchte die Daten alten motorenserie haben....
    Dann hätte ich natürlich quark geschrieben...


    Gruß Lowtech

    Mensch Tacharo....
    Das Du mal was fragst...
    Ich denk, Du hast schon alle Motor bzw. Getriebetypen auf`m Tisch gehabt.


    Natürlich ist vom M531 der zweite Gang feiner verzahnt wie du auch aus dem Überstzungsverhältnis erkennen kannst.


    bei 3-Gang-Getriebe:
    1. Gang 4,40:1
    2. Gang 2,23:1
    3. Gang 1,55:1
    bei 4-Gang-Getriebe:
    1. Gang 4,40:1
    2. Gang 2,44:1
    3. Gang 1,80:1
    4. Gang 1,55:1


    Wie jetzt die Zahnradparung genau ist, kann ich erst mitteilen, wenn ich irgendwann mal aus dem Krankenhaus raus bin und wieder in meine Werkstatt darf.


    Im übrigen wird auch gerne das Dreiganggetriebe mit der Vierganghohlschaltwelle kombiniert und dann ein längerer Vierter gang draufgeschlossert.
    Voila: Fertig ist ist das SR80 ECO getriebe...


    Aber ich bin mir sicher, das Du mittlerweile durch Suchen die entsprechende Zahnradpaarung schon herausgefunden hast....


    Im übrigen ist mir nicht bekannt das es zwei M531 getriebevarianten geben soll...


    Gruß Lowtech

    Hallo Hannes.
    Die wahl zur Vape ist auf jeden fall der richtige Weg.


    Evtl. Solltest Du da dann auch direkt zu Power Dynamo greifen, weil dort schon die gesammte Ladung gleichgerichtet ist, und Du alle Verbraucher direkt von der Batterie abgreifen kannst.
    Da so ein Duo ja von Haus aus alle Verbraucher ( Bis auf den Scheinwerfer ) auf gleichstrom hat, sollte das die bessere Wahl sein.
    Weiterhin solltest Du die gesammten Stand/Positions/Amaturen latüchten auf Led besser noch Smd umrüsten um wirklich genügend strom zu haben.
    Da man ja auch ein Duo am Tage fahren sollte ist es Verbrauchertechnisch ein ganz einfaches rechenexempel ab wann man die Batterie anfängt leerzuorgeln.
    Hierfür muß man allerdings den Schlechtesten fall annehmen.
    Regen Dunkel und nur kurzstrecke... ( Batterie eh schon fast leer...)


    Radio im Duo.... Ok... Funktioniert Nur ersten hören wirst Du während der Fahrt nüscht.... Und für Dauerbefeuerung kann ich Dir jetzt nicht genau sagen wie lange das die Batterie mitmacht... Das hängt ganz davon ab, wieviel ladung Du nach abzug Deiner permanenten Verbraucher zur Verfügung hast und wieviel Strom das gerät im endeffekt zieht...


    Gruß Lowtech

    das KANN sein. eigentlich hab ich für 6 liter einmal 30 ml zuviel drin. statt 180 hab ich 210 drin. aber soll sich das so auswirken?


    ich muss eh nachtanken 3-4 liter, dann reduziere ich die ölmenge. statt 30 ml dann bloss 10 für die 3 liter.


    ach tom: ne dichtung geht nicht auf eimal kaputt. wie soll sowas denn passieren? ausserdem nebele ich ja nicht die strasse voll, aber man sieht immer qualm, das war vorher nicht so :)



    Olli....


    Irgendwie komm ich da nicht so ganz bei Deinen mischungsverhältnissen mit ?(


    Was Tankst denn Du???
    1: mir doch egal
    oder wie?? :kopfkratz:


    Normal wäre 1:50 wobei bei 6 litern 120 milliliter reinkommen
    Bei 1: 25 wären das dann bei 6 litern 240 milliliter...
    und bei 1: 33 wären bei 6 liter 198 milliliter fällig...


    wobei du dann in deiner zweiten rechnug alles über den haufen kippst, nach dem motto ich halt die Flasche einfach mal über den Tank und dann muß dat reichen... :ironie:


    Also klär uns da mal bitte auf.... :undwech:


    Gruß Lowtech