-kofferraum, gepäckträger -ersatzrad unter dem duo, stauraum unter den sitzen, anhängerkupplung, anhänger,bordsteckdose.
das größte problem ist aber nach wie vör die bereifung. die normalen speichen halten nix u. die neuen naben kannste vergessen,jedenfalls am duo.
im moment geht die planung dahin das ich MZ räder drauftun werde. ich denke damit bin ich auf der sicheren seite.
vieles habe ich schon zusammen , ein paar dinge fehlen noch. bin immer noch auf der such nach einem satz verstärkte stoßdämpfer u. das ein oder andere verschleißteil(z.b. bremszüge, gaszug.....)
Moin Moin.....
Als erstes erst mal ne Frage....
Warum hast Du auf den Anlasser verzichtet?? 

Deine dokumentation zur umsetzung der Anhängerkupplung gefällt mir schon mal sehr gut...
So aber jetzt...
Das Problem mit den Felgen und dem Fahrwerk ist mir sehr leidlich bekannt. Bei den Felgen verhält es sich leider so:
Die Edelstahlspeichen sind scheinbar für ein Duo viel zu Spröde, allerdings werde ich persönlich erst mal weiter die Schiene weiterfahren.
Weiterhin gab es damals auch verstärkte Trommeln für Simson welche soweit ich es bis jetzt bei meiner Duo beurteilen kann, keinerlei Probleme machen.
Zu den Felgen selbst.... Da habe ich beobachten können, das jeder kleinste Schlag in der Felge absolut tödlich ist, da die Speichen in dem Moment ungleichmäßig gezogen werden müssen und hierbei gerade beim Duo zum schnellen Bruch führen können.
Derzeit Speiche ich komplett auf neue Felgenringe um und werde diese danach zum wuchten bringen. Mal schauen, was das bringt.
Hierbei hat schon mal das Antriebsrad bis jetzt fünfhundert kilometer ohne bruch gehalten.
Vorher mit den alten Felgenringen ( neu eingespeicht) vier Speichen auf zweitausend Kilometern ( Rügentour etc. ( Antriebsrad, Volllast))
Falls das auch nichts bringen sollte, werde ich einen Schritt weiter gehen und auf MZ 16" Felgenringe umspeichen, da diese verwindungssteifer sind.
Zum Fahrwerk:
Nur verstärkte Dämpfer werden Dir nicht viel bringen, da durch den Hohen Schwerpunkt des Duo`s das biegemoment auf den Felgen explizit Speichen gleich bleibt und sich das Duo nach wie vor wie ein Sack Muscheln fahren lässt.
Persönlich habe ich das mal ein wenig gebastelt und das Duo leicht dezent tiefer gelegt (ca. Drei Zentimeter) Hierzu bei Interesse mehr via pn.
Das Ergebnis war, das das Duo dadurch wie auf Schienen fährt und das auch bei Achtzig Km/h ( Ja, achtzig via Navi gemessen und das ist auch eindeutig zu schnell)
Als weiteres solltest Du auch auf der Beifahrerseite ein Kettenrad verbauen. Das veringert das Biege und Torsionsmoment in den Kurven.
Hinzu kommt eine sogenannte durchgehende Stabisstange, welche beidseitig gelagert ist, und genau an den Stabiaufnahmen links und rechts am Kotflügel montiert wird. Hierbei Stützen sich beide reifen in Kurvenlage gegenseitig ab, und die aufzunehmenden Kräfte werden verringert. ( Beim Rennduo haben wir damit beste Ergebnisse erzielen können)
Weiterhin solltest Du erwägen, den Auspuff wie bei 4/1èr Duo nach außen zu verlegen. Deine Ohren werden es Dir geringfügig danken....
So.... Genug geschrieben....
Gruß Lowtech