das mit der kühlung kann ich dir erklären 
liegt daran das wenn das gas aus der flasche ausströmt entspannt es sich, für die entspannung braucht es wärme und die zieht es aus der umliegenden Umgebung. Deswegen wird die umgebung hier z.b. die flasche und evtl. auch noch das gemisch gekühlt. Das phänomen kannst auch selber nachbauen nimm dir ne deodose und schüttel die gut, lass es dann n paar sekunden sprühen und nach kurzer zeit merkst schon selber wie es kalt wird
Das Gemisch ist aber kaum viel wärmer als seine Umgebung. Bei Hochdruckeinspritzungen wie zb. Commonrail da kann man von einer erwärmung des Kraftstoffs reden da dieser zu 100% verdichtet wird, aber der Teil der nicht eingespritz wird wieder in den Tank zurück geht.
Bei unseren Simmis wär es höchstens durch die abgestrahlte Hitze des Motors warm, allerdingt sind Teile wie Tank und Vergaser permanent von kühlendem Fahrtwind umgeben. Ausserdem würde es fatale folgen haben wenn das Gas den Motor bzw. den Zylinder im inneren Abkühlt. Kolben und Zylinderlaufbuchse bestehen aus zwei vollkommen unterschiedlichen Materialen. Was besste was dir passieren kann wär ein klemmer oder der Kolben fängt an zu klingeln. Durch die erhöhte Mehrleistung des Motors und das abgemagerte gemischt werden unter Umständen die Lager nichtmehr ausreichend geschmiert und nehmen Schaden. Die auf Pleuel und Kolbenboden wirkenden kinetischen und termischen Belastungen sind Fatal. Im besten falle brennt es dir ein Loch in den Kolbeboden oder das Pleuel reisst ab und durchschlägt den Motorblock. Das gleiche Gilt für Turboaufladungen. Man kann nicht mal eben einen Lader an nen Motor hängen. Dazu muss als erstes die Verdichtung geändert werden, viele Motoren besitzen auch eine Kolbenbodenkühlung.
Das Gas bewirkt wirklich eine bessere Zylinderfllung, das ist der Hauptgrund warum damit eine Mehrleistung erreicht wird. Doch um diese auch auf dauer haltbar abrufen zu können muss der Motor unbedingt darauf abgestimmt werden.
Soviel dazu