Beiträge von Auxburger
-
-
Zwei- bis dreihundert Meter ist genau eine Schwimmerkammer voll Benzin. Da wird aus dem Tank nicht genug nachkommen.
Verdächtige:
Belüftungsloch im Tankdeckel
Rost im Tank
Benzinhahn
Zusätzliche Spritfilter
Schwimmerventil
Schwimmereinstellung -
Nimm mal auf jeden Fall auch den Kabelplan von moser-bs.de mit ... nur mit dem von MZA gelingt das nicht so einfach. Und konzentrieren beim Kabelsalat-Entwursten! Wenn man's einmal gemacht hat, ist die Anleitung sonnenklar ... aber beim ersten Mal ist schon einiges an
zu erwarten.Zündung einstellen geht wie bei jeder Elektronikzündung: Grundplattenmarkierung auf ZZP-Markierung am Motor, fertsch.
Bei alten Motoren (vor Ende 1977), die keine ZZP-Markierung haben, oder wenn man der Markierung nicht traut, muss man ihn halt selber suchen, z.B. mit Messuhr oder -dorn:
http://www.louis.de/_20920e56b…tnr_gr=10003951&anzeige=0
(auch bei AKF)Zu dem Zweck muss das Polrad eine ZZP-Markierung haben, und freundlicherweise hat das VAPE-Polrad auch eine.
-
Auf "originale" 12V-Anlage umzustricken macht preislich keinen Sinn, wenn man den ganzen Krempel neu kaufen muss - das kommt dann nämlich teurer als der VAPE-Satz. Vom Arbeitsaufwand reden wir noch gar nicht - der VAPE-Umbau ist in zwei Stunden gemacht, beim "Original"-Umbau strickt man doch etwas länger am Kabelbaum.
Besser leuchten tut's damit dann durchaus ... besser laufen aber nicht im Ernst, außer an deiner bisherigen Zündung war schon etwas madig. Mehr als einen Zündfunken liefert die VAPE-Anlage nämlich auch nicht, und das entgegen mancher Gerüchte ebenso zum festen Zeitpunkt wie die originalen Anlagen.
Sprich: Es läuft dann bestenfalls so, wie es das eigentlich immer schon hätte sollen ... und das bleibt dann aber auch so.

-
Fall geklärt (aber noch nicht gelöst): Es fand sich ein 16N1-11, wo ein 16N1-5 hätte sein sollen.
Mit 15 % zu großer Hauptdüse und falschem Korrekturluftweg kann das ja nichts werden.
Jetzt wird erstmal ein passender Vergaser beschafft, und in der nächsten Schraubstunde machen wir dann
* die Ansaugflansche plan und dicht
* den richtigen Vergaser drauf
* den Krümmer dichtund dann wird das passen

-
Nein, passt natürlich überhaupt nicht.
-
Kleine Orientierungshilfe, was die Leute so verbrauchen:
-
Schau dir mal die Bilder von unserer Ausfahrt an ... meine ist die rote. 23000 Kilometer, Motor noch nie geöffnet (nein, nicht mal den Zylinderkopf runter), der schimmligste Originalauspuff von allen, und trotzdem immer unter 3, auf Landstraße knapp über 2. (mit Originalvergaser war's ein halber mehr). Meine beiden KR51/1S-Kollegen liegen auch nicht schlechter.
Ich fahr mir das heute mal anschauen ... wenn das Ding 5 braucht, ist definitiv was faul, nicht nur verschlissen.
-
An dem einfach gekreuzten Rad (vorne) sind fünf Speichen ab ... und der unterfinanzierte Herr Azubi denkt natürlich stark darüber nach, das komplett umzuspeichen auf 2-fach.
Mir sind allerdings an einem 2-fach gekreuzten Hinterrad auch schon acht (!) Speichen auf einmal gebrochen. Ich schiebe das beides eher auf die Qualität der Speichen (Rost!) als auf die Belastbarkeit der Einspeichung an sich.
-
Wir haben hier eine 1977er Schwalbe, die vorne einfach gekreuzte Speichen hat und hinten zweifach. Meine 1978er hat beide in zweifach.
-
Als Mit-Augsburger mit artverwandter Maschine muss ich sagen: Mehr als 3,5 sollten's nie werden, auch nicht in unserem Stadt"verkehr" mit Ampel alle fünfzig Meter ... seit Umbau auf 16N3-Vergaser bleibe ich sogar immer unter 3,0.
Fünf ist völlig daneben, zumal LeSmous Hobel ja auch bei gemütlicher Ausfahrt über Land so säuft (wo meine grade mal knapp über 2,0 liegt).
LeSmou, wir schauen uns das mal an ... mit Verbrauch senken kenn ich mich aus

-
Heute oder was?