Beiträge von Schwichte
-
-
Moin zusammen!
Hab endlich meinen langersehnten Urlaub nehmen können und somit mal wieder etwas Zeit für meine TS.
In dem Glauben, alle evtl. benötigten Teile parat zu haben, wollte ich dieses Mal wenigstens bei der Elektrik vorankommen - erklärtes Ziel also: Scheinwerfer dranbauen, Kabelbaum neu verlegen, Vape einbauen etc. ...Nachdem ich mich ja ewig nicht wegen der Farbe entscheiden konnte, ist es nun doch kein Originalton geworden (Originalfetischisten mögen mir verzeihen). Aufgrund seiner guten Kritiken habe ich das Lackset zu Kädix gesendet und es dort von ihm entsprechend pulvern lassen - promt kam das Paket auch schon zurück, ich bin begeistert. Ein dickes Lob an dieser Stelle nochmal an Kädix - sehr netter Kontakt, absolut faire Preise, kurze Verweildauer... mehr geht echt nicht!
Also... nachdem endlich der Lampentopf dran war (war gar nicht sooo einfach, nach dem Pulvern des Gehäuses wollten sich die Blinkerhalter zunächst nicht anschrauben lassen),
ging's mit Harry's Schaltplan vor der Nase ans Eingemachte... in kleinen Schritten ging's voran:Mit Blinkgeber, Glassicherung usw. wurde es dann doch schnell ziemlich voll vorm Lampengehäuse!
Aber alles hat soweit problemlos hingehauen, der neue Kabelbaum beinhaltetete alle benötigten Kabel mit guter Beschreibung und die Schaltpläne von Moser sind ja bekanntlich top - dies ist auch hier der Fall.
Weniger problemlos ging's mit der Vape. Nachdem ich die alte Zündung abgebaut hatte viel mir gleich auf, dass keine Passfeder zur Arretierung des Rotors in der dafür vorgesehenen Kerbe auf der Kurbelwelle steckte (bei der Simson würde ich's Halbmond nennen). Da ich dieses Teil nicht da hatte, blieb der Einbau erstmal stecken...
Da ich vor Ort kein Internet hatte half nur ein kurzer Anruf bei Ost2Rad. Zwei Tage hatte ich das 80 Cent teure Teil per Einschreiben im Kosten, toller Service finde ich!
Dann konnte es also weitergehen:
Als Zündzeitpunkt habe ich mich nach Messung des Zündzeitpunktes für die Jawa-Stellung entschieden, da ich nur so in den angesetzten Bereich kommen konnte. Ich meine das auch schonmal im MZ-Forum gelesen zu haben, auch wenn die Meinungen dazu durchaus verscheiden waren.Das Kabel für die Leerlaufkontrolleuchte ist nicht Inhalt der Vape, kann aber mit etwas Mühe mit durch die Kabelummantelung der Vape gezogen werden - sieht besser aus wenn kein einzelnes Kabel gesondert vom Motor hochführt...
Zur Unterbringung der Bauteile der Vape habe ich das Batteriefach etwas modifiziert (neue Löcher für Kabeldurchführung und Halteschrauben) und anschließend lackiert.
Vorteil: Wenig Aufwand, vernünftige Unterbringung der Bauteile, einigermaßen geschützt, von außen nicht sichtbar.
Nachteil: Möglicherweise etwas weniger Platz im Batteriefach.Im verbauten Zustand sah das dann so aus:
Gjut, Batterie rein, Zündschlüssel drehen und....
Hupe geht, Standlicht vorne geht, EIN Blinker geht (blinkt nur nicht, leuchtet dauerhaft) - Ansonsten tote Hose!Nach 'ner halben Stunde Sucherei
habe ich dann endlich festgestellt, dass die Steckleiste hier im Bild falsch herum drin ist und ich nicht von 1 bis 8, sondern von 8 bis 1 gesteckt hatte - deswegen kein Rücklicht sondern dauerhaft leuchtender rechter Blinker etc! Schon krass, aber das ist aufgrund der inneren Verpolung tatsächlich maßgebend! Also alle Stecker raus, Bauteil umgedreht, Stecker wieder dran (diesmal gleich mit Schrumpfschlauch) und...
Keinerlei Probleme - alles funktioniert wie's soll auf entsprechender Schalterstellung - d.h. sorgenfrei ins Bett!Nochmal die Quelle des Problemes:
Das war die Elektrik, eigentlich kein Problem. Ne vernünftige Crimpzange, bissel Polfett, einen Seitenschneider und einen guten Plan - das sollte reichen. Na gut, völlig dämlich sollte man natürlich auch nicht sein...
Achja, wo wir grad bei völlig dämlich sind... Ich hatte doch "versehentlich"
den Kickstarter abgebaut in der Annahme, dass ich nur so auch den Kupplungsdeckel abbekomme - wie bei den Simson halt. Leider ist's bei der TS nicht so hier wird der Kupplungsdeckel inclusive Kickstarter und Welle abgebaut - man muss nur den Schalthebel aubbauen. Tja Pech für mich, die Kickstarterfeder hat sich entspannt, ein kleines aber wesentliches Teilchen der Feder ist dabei leider abggebrochen. Allerdings ließ sich das ganze leichter als in verschiedenen Büchern wieder richtigen - hat sich nur komplizierter gelesen als es eigentlich war:
Nachdem dann Dichtungen, Bowdenzüge, Vergaser etc. erneuert wurden und neues Öl reinkam, konnten die restlichen Lackteile ausgepackt und angebaut werden - das hat nochmal richtig Spaß gemacht:
Also Leute ich bin wirklich zufrieden und hatte einen super-geilen Urlaub... immer verölte Hände, immer Werkstattgeruch an mir, viel geraucht um "in Ruhe nachzudenken", wenig Zeit für andere Sachen (wie z.B. Essen), eingerissene, vor Dreck kaum sauber zu bekommende Fingernägel usw... insgesamt einfach nur geil!!!
Gruß Schwichte
-
Sieht gut aus! Musstest schon was austauschen oder regenieren (außer Dichtringe etc.) - wegen offensichtlichem Verschleiß oder so? Arbeitest du mit der Reparaturanleitung oder 'nem anderen Ratgeber? Hab noch den "Wildschrei .. " und "Neuber Müller" da - macht sich gelegentlich ganz gut, mal parallel zu lesen.
Wie geht's der Schwinge.. Bolzen raus?Gruß Schwichte
-
Also ich bitte Euch mir dann zu Antworten, wenn ihr gute Tipps habt, wie nen Profi das wegbekommt und was das kostet!
Wieso gehste nicht einfach mal zu einem Profi hin und fragst den mal!?
Wäre doch die einfachste Variante, frei von Spekulationen und du bekommst genau die Antwort, die du hören willst.Gruß Schwichte
-
Gibste bei Google "Farbcode Porsche orange" ein, zweiter Treffer... kein Problem, es sei denn du bist blind.
-
An den Felgen dürfte eh kein Rost sein, sind aus Alu. Beim Rost geht's um die Chromspeichen - siehe Kommentar von Sternburg-Export.
Gruß Schwichte -
Geh mal mit Polierwolle und Lackreiniger drüber - aber vorsichtig, nicht schrubben wie'n Großer! Denke danach wirste kaum noch was sehen.
Zum Versiegeln Hartwachs drüber und fertig.
Gruß Schwichte -
Bei mir steht die Rahmennummer auf der Aufnahme am Rahmen, die den Bolzen des Lenkerschloßes arretiert. Zu lesen von rechts:
Müsste bei dir original auch so sein, wenn nicht...!?
Wenn die mit deinen Papieren übereinstimmt kannste dein Typenschild erneuern - mach ich auch. Plakette kostet unter 10,- Euro, passende Kerbnägel gibt's auch. Schlagzahlenset wäre nicht schlecht...Gruß Schwichte
-
Bedenke aber auch, dass du - falls du es versaust - Geld für Schleifmittel, Grundierung und Farbe ausgegeben hast und dadurch evtl. nichts erreicht hast. Dies würde den Preis für's Polieren oder Pulvern zumindest relativieren und da weißt du, was du bekommst...
Nur ein kleiner Denkanstoss, waren so meine Gedanken.Gruß Schwichte
-
Gehört zwar nicht mehr zum eigentlichen Thema, aber hier nochmal paar Infos zu Heidenau/Pneumant.
Im Zweifelsfall einfach mal googeln, geht ganz einfach..Gruß Schwichte
-
Steh ja eigentlich auf originalnahe Optik, finde so ein Projekt aber - wenn's gut gemacht ist und kein Schnellschuß wird - sehr interessant.
Wenn am Ende so etwas herauskommt kannste zufrieden sein: klick
Allen gefallen wird's aber sicher nicht, davon kannste wohl ausgehen - aber wen interessiert's...Bin gespannt!
Gruß Schwichte
-
Batteriehalter - kann sein das das Teil so bezeichnet wird?!
Jedenfalls wird an den zwei vorstehenden Nasen das Batteriespannband eingehängt. Die untere, größere Nase hält den Seitendeckel in Position.EDIT: Wird so bezeichnet --> klick
Gruß Schwichte