Hallo,
holt Euch nen Ral-Fächer. Das Online Tool ist wirklich extrem unterschiedlich gegenüber den realen Tönen, man kann sich den Fächer auch mal ausleihen beim Händler des Vertrauens.
Gruß
Franz
Hallo,
holt Euch nen Ral-Fächer. Das Online Tool ist wirklich extrem unterschiedlich gegenüber den realen Tönen, man kann sich den Fächer auch mal ausleihen beim Händler des Vertrauens.
Gruß
Franz
Das mit den riffelblech will ich erst nächsten winter ab ändern. Ich habe vor das riffelblech gegen leder zu tauschen beziehungsweis mit lamienat auf den fussboden.
Hallo,
besteht dann noch Verwendung für die hintere Abdeckung im Fußraum aus Riffelblech? Hätte Interesse
Gruß
Franz
Ich sehe folgende Vorteile:
* Billiger als professionelles Lackieren, Ergebnis gleich
Hallo,
kommt drauf an, ich hatte mir das Angebot für ne Schwalbe geholt. Kostenpunkt 250 Euro! Strahlen und Pulvern ist da um einiges billiger....
dann muss die ganze Sache genauso vorbehandelt werden wie bei der Deckschicht beim Lackieren, denn die Folie verdeckt nichts. Kratzer, Beulen, Risse, die foliert werden sind genauso zu sehen wie vorher.
Zitat* Hohe Wiederstandsfähigkeit gegen Kratzer, etc.* Schutz (Korrosion) der darunter liegenden Blechteile* Verhältnismäßig einfaches restloses ablösen möglich, wenn man die ursprüngliche Farbe wieder haben möchte oder eine andere Folie aufziehen möchte
Stimmt, das sind die Vorteile, aber definitiv nicht die Kosten.
Gruß
Franz
Alles anzeigen
Hallo,
der ist nicht Öl und Benzinfest
Generell ist Duo78´s Beiträgen nichts beizufügen, mach auf jeden Fall Verträglichkeitstest, lass den Lack aushärten und anschließend Kratz und Klebestreifentest wenn du den Lack verwendest.
Was passieren kann siehst du in meinem Thread.
Ansonsten empfehle ich wirklich 2k Lack + Klarlack. Sprühdose kostet auch nicht mehr wie 7 Euro und insgesamt solltest du mit 6 Dosen inkl. Klarlack locker hinkommen.
Und wie Duo78 es schon geschrieben hat, das Ergebnis ist einfach besser, hast halt den Mehrverbrauch,
Gruß
Franz
Du hast mich heute mal gefragt ob meine seiten verkleitung aus blech ist. nein die ist aus leder. mein frage willst du es auch so wie bei mir verkleiden?
Hallo,
nein mit Blech, die Bleche sind von der Vorderform bereits vorbereitet, müssen nur noch oben unten und hinten entsprechend abgelängt werden.
Ich hab mal Bilder vom Tank gemacht, Duo42 hatte mir Bilder geschickt bei denen der Tank irgendwie nicht übersteht. Aber ich hab ja gar keine anderen Möglichkeiten zur Befestigung, Löcher sind ja vorgegeben und auch mit der Halterung für die Scheibe passt es dann.
Alles anzeigenMoin
Erstmal: Schönes Projekt
Guck mal in mein Thread (Signatur) da findest du Fotos von seiner Verkleidung wie du willst!
Auf der rechten Seite (Einstieg) hat mein Vorbesitzer einfach einen großen Winkel an den Rahmen geschweißt, an dem auch die Tür hängt!
Auf der linken Seite (Motorseite) hat er einfach eine Winkelleiste an den Rand des Frontbleches genietet, hinten hat er auch eine Winkelleiste angenietet!
War das ein bisschen verständlich?
GRüße Georg
Edit: Hier erkennt man den Winkel: Klick
Hallo,
danke für den Tip. Aber das "deformiert" ja die ganze Sache, da ich auf der Einstiegsseite breiter werde wie auf der Motorseite.
Die Rundungen von den Blechen sind geschnitten, jeweils an den Stellen, wo an der Frontverkleidung die Winkel der Drehwirbel sitzen wurden Muttern an den Seitenblechen angeschweißt. So kann man die Seitenteile nach Bedarf an und abbauen.... Sofern ich sie im Winkel montiert bekomme
Gruß
Franz
Hallo,
das was nach innen geht reicht leider nicht, da der Tank, bevor die gewünschte Verlagerung erreicht ist an das Schrägrohr vom Rahmen stößt.
Bist jetzt bin ich soweit, 5 cm hoch und 5 cm nach innen, das würde das Problem umgehen.
Gruß
Franz
Hallo,
auf Nachfrage und vielleicht auch noch Interesse andererseits hier mein Derzeitiges Projekt. Natürlich aber auch um auf hilfreiche Ratschläge zu hoffen....
Also zur Geschichte... Ein alltags taugliches Gefährt musste her um bei Wind und Wetter täglich zum Bahnhof zu kommen, also an was denkt der Simsonfahrer? Zweitwagen! Also muss ne Duo her
Ziel war es ein fahrbereites möglichst komplettes Duo anzuschaffen, das in einem ziemlich akzeptablen Preisrahmen....
Ende Oktobe bin ich dann bei ebay fündig geworden, Farbe war leider totaler Mist, naja meiner Tochter hat´s gefallen
Habe leider nur noch Bilder von der Demontage... ja ich weiß, sollte ja fahrbereit sein^^
wobei das Pink welches zu sehen ist, noch das kleinere übel ist, irgendein Spezialist hat Voll und Abtönfarbe in lila darüber gepinselt. Gekostet hat der Spaß: 700 (T)Euro, inkl. neuem Vergaser, Speichensätze Edelstahl, Ersatzrad, S50 Ersatzmotor, + jede Menge Kleinteile.
Fahrbereit war sie, Probefahrt habe ich gemacht, dann ist der Entschluss gefasst worden, die Duo zu demontieren und die Sache neu zu machen. Farbe war dann doch nicht mein Fall....
Also alles auseinander, Motor zur Regeneration geschickt, un auf ans entlacken gemacht. Den Rahmen habe ich mit Unterbodenschutz lackiert und mit Kunstharzlack gestrichen, tja keine Lackverträglichkeit Das waren dann zwei Tage Urlaub für das Lackieren und das gesamte Wochenende um den Mist wieder abzuwaschen. Also Acryl Grundierung und Lack gekauft und wieder lackiert und......
Am Einstiegsrohr auf der rechten Seite und am Rahmenrohr wo auch der Schalthebel befestigt ist, Rostbläschen
Klingt komisch, ist es aber nicht
Also wieder blank geschliffen....
Ich hatte gedacht das ganze Pinseln und streichen ist einfacher und beim Rahmen auch ausreichend, nun ist es doch wieder Rostumwandlergrundierung und 2k Autolack schwarz + Klarlack geworden. Ergebnis, für mich zufriedenstellend
In der Zwischenzeit hatte ich mir Riffelblech passend für den Boden und die Seitenteile im Innenraum anfertigen lassen, der Motor war auch wieder zurück.
Sitzbank und Rückenlehne hat mir meine bessere Hälfte neu bezogen, genau wie den Fussschutz
Also Stand der Dinge:
Mein Derzeitiges Problem: Ich möchte gern links und rechts an der Frontverkleidung einen Seitenschutz anbringen, so ähnlich wie eine Seitenverkleidung, aber nur jeweils max. 20cm lang. Das Problem, ich bekomme es nicht im rechten Winkel dran, denn links ist die Zündspule im weg, das macht aber nichts, die kann ich durch anbringen eines Winkels aus dem Weg räumen. Das Problem liegt rechts beim Tank, der steht ist ca. 3cm breiter wie die Frontverkleidung. Also was machen? Tank versetzen? Duo Freunde Detmold haben fast alle so umbauten, aber wie realisieren?! Habe die auch schonmal angeschrieben, leider ohne Erfolg
Hat hier jemand Tips?!
Gruß
Franz
Hallo,
das mag wohl sein, denn Recht haben und Recht bekommen sind ja leider zwei unterschiedliche Sachen.
Gruß
Franz
Wenn es schneller als 20 km/Std fahren kann und keine Gurte drin hat, dann theoretisch schon.
___________________________________________________________
Haben oldtimer alle gurte?
LKW´s durfte man ja auch gurtfrei fahren bis sie welche verbaut hatten. Komischer Vergleich, ne
m.E. ist es halt eine versicherungstechnische Frage, bei mir in der ABE steht das Dachgestell halt drinne, k.A. wie es dann bei einem Unfall aussieht
ZitatBesitzer offener Oldtimer können aufatmen. Trotz Änderung der Straßenverkehrsordnung dürfen sie ihre Cabrio-Klassiker auch künftig ohne störenden Helm fahren. Was sich so selbstverständlich anhört, ist es bei näherem Hinsehen nicht. Ausgelöst durch zahlreiche Unfälle mit Quads und Trikes, bei denen Fahrer oder Beifahrer teils schwere Kopfverletzungen erlitten hatten, trat am 1. Januar die geänderte Fassung des §21a StVO inkraft. Darin hieß es unter anderem: "Wer Krafträder oder offene drei- oder mehrrädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h führt sowie auf oder in ihnen mitfährt, muss während der Fahrt einen geeigneten Schutzhelm tragen. Dies gilt nicht, wenn vorgeschriebene Sicherheitsgurte angelegt sind." Dummerweise umfaßte diese Regelung vom reinen Wortlaut her auch Cabrios älterer Bauart, die nicht über Sicherheitsgurte verfügen! In der Oldtimerszene führte das zu einiger Verwirrung und angeregten Diskussionen. Von oberster Stelle kam jetzt Entwarnung. Auf Anfrage von Oldtimer-Info teilte das zuständige Bundesministerium für Verkehr mit, dass sich die Helmpflicht definitiv nicht auf Oldtimer Cabrios bezieht. Aus der amtlichen Begründung (BR-Drucksache 813/05) ergebe sich, dass die Änderung ausschließlich der Erweiterung des Adressatenkreises auf die Führer und Beifahrer von Quads und Trikes beziehe. Eine materielle Änderung der Vorschrift erfolge dadurch nicht.
quelle: http://www.bvof.de/html/aktuel…t_cabrio_2006/bericht.htm
Hallo,
also mir gefällt sie super, würde ehrlich gesagt auch nicht mehr viel verändern, Farbkombi mit Riffelblech gefällt mit top.
So in etwa soll meine auch werden nur nicht ganz soviel Riffel, original oder nicht, es muss einem selber gefallen.
Meine Frage: Die Seitenverkleidung ist nicht aus Blech oder? Weil da bin ich gerade an meiner dran und bekomme es mit dem Winkel nicht hin, auf der einen Seite ist der Tank im Weg, auf der anderen Seite die Zündspule, wobei die Zündspule kein Problem ist....
Gruß
Franz
Hallo,
muss auch mal eine Frage stellen. Welche Funktion hat die Schraube die an dem Rahmenvorsprung über dem Motor eingeschraubt wird, ich meine den Vorsprung wo der Schalthebel fast beim hochschalten anstoßen würde.
gruß
Franz
edit:
die mein ich... knallfrosch, sry hab mal dein bild missbraucht, du hast einfach die besten hier