Beiträge von FeuerStuhlAusSuhl

    Ich habe mir vor zwei Jahren mal Motorradhandschuhe bei lidl für 20€ geholt. Ich fahre die vor allem bei kälteren Temperaturen egal ob simmi oder XT. Die sind wasserfest und recht warm. Bei Temperaturen um die Null Grad ziehe ich noch paar Stoffhandschuhe drunter.
    Die gibt's es glaube diese Woche sogar wieder im Angebot.

    Puh, die Sache nimmt ganz schöne Dimensionen an. Ich habe gestern wieder 4 Stunden mit dem Multimeter vor dem Moped gehockt. Was ich endeckt habe.
    Bei angeschlossener Batterie ist die Spannung am grau roten Kabel von Gp fast null.
    Mit entfernter Batterie und überbrücker Schlusslichtdrossel ist die Spannung am 3fachverteiler normal, hinten leuchten dann trotzdem nix.
    Lustigerweise blinkt aber das Rücklicht bei eingeschaltetem Blinkschalter, in Nullstellung des Blinkerschalter leuchtet nix.


    Trotzdem konnte ich an der Verkabelung nix auffälliges finden.


    Ich hab dann erstmal alle nicht benötigten Stromkreise vom Zündschloss getrennt und dann testweise mal das rot Weiße Kabel vom Scheinwerfer an den Dreifachstecker gesteckt. Da funktionierten die Rücklichter.... Also kam nun doch die Spule selbst unter Verdacht.


    Messbar war jeweils ein wirderstand von weniger als einem Ohm zwischen rot grau und Masse und rot gelb und Masse.
    Diese Werte schwankten aber sehr stark sodass ich die Lötpunkte neu gemacht hab.
    Der Test war dann sogar erfolgreich, nun muss ich die Tage nur noch wieder alles verkabeln und hoffen, dass es dann immernoch funktioniert.

    Danke dir für deine ausführlichen Tipps.
    Ich bin heute mit dem Moped auf Arbeit gefahren und durfte erneut feststellen dass weder Heck noch Tacholicht funktioniert.


    Das wird wieder eine heikle Heimfahrt im Dunklen.
    Ich werde morgen nochmal die beiden in Frage kommenden Fehlerquelle untersuchen.
    1.Schlusslichtdrossel : Hier besteht zwischen beiden Kabeln Durchgang, evtl. Gibt es hier einen unerlaubten Massekontakt.
    Besteht in der Ladeanlage/ Schlusslichtdrossel Kontakt beider Spulen zueinander?
    2. Leitung zum Stoplicht und Bremsschalter mit Rücklichtgehäuse.

    Wenn ich vom Dreifachstecker gegen Masse messe kommt gar nix an. Ziehe ich das Kabel welches von der Gp kommt ab und messe dann nochmal gegen die 3 verschiedenen Massen habe ich stets 7-12v.
    Ich habe dann ein zweites Zündschloss getestet, die Ladeanlage überbrückt, ein anderes Rücklichtgehäuse getestet. Alles brachte keine Änderung.
    Ich habe dann ersatzweise andere Kabel zum Rücklicht gelegt und dessen Massepunkt gereinigt. Irgendetwas davon hatte wohl geholfen, denn nun glimmt das 5W Birnchen, wird aber bei steigender Drehzahl heller. Das Stoplicht reagiert nun sehr verzögert, aber die Birne leuchtet nicht konstant, sondern wird bei gleicher Drehzahl heller und dunkler.
    Ist schon alles ziemlich seltsam.
    Am Tacholichtanschluss ist Spannung zu messen , aber das neue Birnchen will noch nicht brennen, ich denke aber eher, dass es an schmutzigen Kontakten oder der Fassung liegen kann.


    Ich beobachte das nun erstmal im Fahrbetrieb.

    Ich habe im Winter eine S51 b1-3 aufgebaut und letzte Woche konnte ich die erste Probefahrt mit komplett funktionierender Elektrik machen.
    Bei der ersten Fahrt im Dunklen musste ich feststellen, dass Tachobeleuchtung, Rücklicht und Bremslicht ausgefallen waren.
    Heute habe ich gemessen:
    Die Spulen der GP liefern bei laufendem Motor alle Strom.
    Die Massekabel vom Rücklicht / Bremslicht haben keinen Masseschluss und haben Durchgang. Die Spannungsführenden Kabel am Rücklicht (grau und Rot Schwarz) abziehe und gegen Motormasse messe kommt Spannung an.Messe ich zischen dem Braunen Kabel vom Rücklicht und Bremslicht ist jeweils nix zu messen.
    Spannung am Bremslicht ist nur bei Schaltstufe 1 am Zündschloss zu messen.
    Mit angeschlossener Batterie funktioniert das Rücklicht auf Stufe 3.


    Die Anschlüsse am Zündschloss stimmen alle, die beiden Kabel der Schusslichtdrossel haben Durchgang.


    So nun die Masterfrage: woran liegt es?


    Ich tippe fast auf den Defekt im Zündschloss!


    Welche Tricks zum Überbrücken kann ich noch anwenden um das Problem heraus zu kristallisieren?

    Ohne, da ich genau beobachten konnte dass der Rasthebel immer ordentlich einrastet. Hab den Motor nun nochmal zerlegt und das Getriebe inspiriert, alle Kugeln waren an Ort und Stelle, aber auch im ausgebauten Zustand funktionierte das Schalten durch drücken oder ziehen am Ziehkeil nicht.
    Ich habe die Hohlwelle dann von den Losrädern getrennt und wieder zusammengebastelt, und dann funktionierte es.... Ich bau jetzt ein 4 Gang Getriebe ein.
    Dazu eine Frage, benötige ich dazu auch die Kupplungswelle? Ich hätte jetzt die Hohlwelle mir den Losrädern (ja eigentlich nur 2+3.Gang)die dazugehörigen Festräder und die Schaltwalze?

    Ich habe den Motor nach der Regeneration verbaut, und festgestellt dass er nicht schaltet.
    Die Schaltung hab ich so wie auf den Bildern getestet, ohne Deckel und Kupplungskorb, damit ich mir die ganze Sache besser ansehen kann.
    Vor der Regeneration funktionierte die Schaltung und ich hab an der Abriebswelle nichts gemacht. Ich muss mir eh nen neuen Schlitzmutterndreher basteln und dann werd ich es morgen in Ruhe nocheinmal versuchen.