Da ich mich mit nem Testmotor am Regenerieren versucht hab, sind bei mir noch einige Fragen im Kopf.
Das erste Problem betrifft die Zentrierung der KW, darüber hab ich schon viel gelesen und ich hag mich auch an die 50,4mm Methode gehalten.
Jedoch ist mir aufgefallen, dass in dem Motor zwischen dem 6303er LAger und dem Simmering 2 Ausgleichsscheiben waren, 0,8mm und 0,2mm.
Als ich das neue Lager einsetzen wollte habe ich den Abstang zum Sicherungsring im Lagersitz in 2 Schritten gemessen.
Erst von der Gehäusedichtfläche zum Lagersitz= ca 27,4 mm
Und dann vom Anfang des Lagersitzes zum Sicherungsring ca 23,1mm
Der Wert ist ja an sich schon ganz gut , dh da müsste ja gar nichts ausgeglichen werden, da ich die alte KW wieder verbauen will.
Jetzt zu meiner Frage, wenn ich das Lager einsetzte und danach den Simmering, ist ja entweder ca 1mm Luft zwischen beiden, oder der Simmering rutscht zu weit ins Gehäuse.
Ich hab jetzt Testweise beide Ausgleichscheiben wieder zwischen Lager und Simmering gelegt und danach den Abstand von der rechten KW- Wange zum Gehäuse gemessen....ca 0,3-0-4mm.
Was ist denn jetzt richtig?

Dann noch 2 Fragen: Der Motor machte noch einen unverbastelten Eindruck( original Lager und WD's), trotzdem fehlte die Ölleitscheibe hinterm rechten KW Lager und auch die Anlufscheibe der Getriebeabtriebswelle fehlten, sind diese Bauteile zu vernachlässigen?
Welche Funktion hat die Unterlegscheibe die auf der Kickstarterwelle sitzt?Bei mir sieht es so aus, als ob sie unnötig istß