Beiträge von Simmitreter

    Die Sachen sehen ja sehr gut aus!
    Wozu die vielen Bohrungen in der Umlenkung?
    Leichtbau oder zum anpassen der Geometrie?
    Wie machen sich die harten PU Buchsen in der Schwinge beim einbau?
    Finde es mit den alten Gummidingern eine echte Frickelei bis die vernünftig sitzen.

    Ich kann auch nur jedem empfehlen sich VORHER zu informieren bevor man sowas anfängt!
    Verwendung von Quarzsand kann wie schon erwähnt zu SILIKOSE, einer unheilbaren Lungenkrankheit führen.


    Beim Kompressor ist eine Luftmengenabgabe von 500-1000l/s empfehlenswert.
    Die Stino Baumrktdinger haben einen viel zu kleinen Kessel und max. 300l/s.
    Der Druck sollte schon zwischen 8 und 10Bar anliegen. Kommt auf das Strahlgut an.
    Gibt Einweg- (Schlacke) und Mehrwegstrahlmittel (Korund) sowie diverse andere (Glasperlen, Salz) in allen möglichen Körnungen.

    Vor 1,5 Jahren haben ein Freund und ich zusammen eine Garage eingerichtet.
    An Ausstattung ist fast alles vorhanden, meist doppelt und dreifach...
    Ofen, große Werkbänke, Regale, Lagerboden, Kompressoren, Druckluftwerkzeuge, Schweißgerät, Sandstrahlkabine, Flexen, Werkzeugwagen, Wagenheber, Böcke, Auffahrrampen, Rollbrett etc. Als nächstes steht eine Hebebühne auf dem Wunschzettel.
    Aber da wir auch viel Wert auf Gemütlichkeit legen, Sitzecke mit Ledercouchen, Tisch, Grill, Kaffeemaschine, PC und ne FETTE Anlage.


    Das ganze schön abgelegen auf einem Privatgelände mit Wachschutz!

    Schöne Sache das auch hier mal ein Rennfahrer sein Projekt vorstellt!
    Meine Gussfelge S 53 CX ist aber nur 1.6x16 Zoll, also 1.75x16 kenne ich nicht.
    Die Steckachse geht komplett durch bis zur anderen Seite. Kettenrad ist ja an der Felge befestigt.
    Musste mir noch ein Distanzstück anfertigen, was zwischen Kettenrad und Schwinge kommt.
    Gehe jetzt mal davon aus, dass du die normale Schwinge hinten umgebaut hast.
    Die Artikelbeschreibung im AKF Shop sagt leider nicht viel aus zwecks Länge der Achse.
    Könnte bei Bedarf mal nachmessen wir lang die ist.


    Dann wünsche ich noch viel Spaß beim basteln und maximale Erfolge auf der Strecke!
    Gib Gummi und lass mal ein paar Bilder sehen.

    Blechstreifen von innen über die Naht im Panzer schweißen (anpunkten).
    Dann kannst du von aussen die Naht wegflexen.
    Danach die offene Naht auf dem Panzer von aussen auf dem Blechstreifen zuschweißen.
    Eventuell Material von der Schweißnaht was übersteht wegflexen.
    Dann verzinnen, spachteln und am Ende kann es lackiert werden.


    Am besten geht das mit Karosserieblech 1mm stark. Alles was Stärker ist lässt sich schwerer anpassen.
    Sobald du die Streifen von innen eingeschweißt hast, sollte die Sache eigentlich halten.

    Ich schraube mit Proxxon, Hazet, Gedore und vielen kleinen Spezial Bit Sätzen(NoName blaue Plastekästen)
    Sonst habe ich noch tonnenweise altes Werkzeug, was rumoxidiert oder zu Spezialwerkzeug umgebaut ist.
    Kann nur sagen das sich Qualität immer wieder bezahlt macht. Man merkt schnell das Billig Zeug nix taugt.
    Habe meinen ersten Proxxon Kasten vor 16 Jahren geschenkt bekommen und den benutze ich immernoch!
    Danach habe ich Stück für Stück mein Sortiment erweitert oder mal was schenken lassen...

    @ fiesie:
    1. keine Zeugen
    2. keine Identifizierung des Fahres möglich
    3. laut seiner Aussage ist er den Tag nicht gefahren
    4. wurde mir indirekt unterstellt, ich habe das Kennzeichen falsch abgelesen
    5. stand dann Aussage gegen Aussage
    Ergebnis: nachdem das Ermittlungsverfahren zu gunsten des Angeklagten eingestellt wurde hat die gegnerische Versicherung natürlich sofort meine Ansprüche für nichtig erklärt.

    Mich wurmt die Sache richtig! Werde den Motor zerlegen und dann schauen was los ist.
    Wollte nur vorher schon einmal Rat bei den Profis einholen und bin beruhigt wenn es noch einige Teile gibt.
    Ich melde mich dann bestimmt wieder. Vielen Dank erstmal.

    Habe gerade auch ein Verfahren mit Rollerfahrer und Fahrerflucht durch.
    Ist mir beim einparken an den Kotflügel vorne rechts gegen gefahren.
    Dann gleich abgehauen wie ein krankes Schwein und letztenendes entkommen.
    Bin noch hinterher gefahren und war kurz davor den Typen platt zu machen.
    Kennzeichen gemerkt, bei der Polizei Anzeige erstattet.
    Tja das Problem war dann, dass ich ihn bei der Gegenüberstellung nicht identifizieren konnte. Wie auch, wenn er einen Helm auf hatte. Ende vom Lied: Bin auf meinen Kosten, ca. 800€ laut Kostenvoranschlag, sitzengeblieben!
    Den ganzen Stress mit Bullen und Versicherungen hatte ich gratis.
    Bei sowas könnte ich ausrasten. Aber ich habe jetzt wenigstens den Namen von dem Typen...

    Vielen Dank für die schnelle Auskunft tacharo.


    Also habe ich denkbar schlechte Voraussetzungen um die Probleme zu beheben.


    Wie sieht die Lage mit Ersatzteilen aus? Nur auf Basis von Altteilen verfügbar?


    Bin für jeden Tip dankbar!

    Habe geplant meinen M54 Habicht Motor zu regenerieren. Habe aber keine Erfahrungen mit den alten Motoren.


    Problem:


    Geräusche aus dem Bereich der Kupplung, besonders auffällig im Leerlauf.


    Kickstarter springt beim antreten über (Verzahnung aussen wie neu und Kickstarter selbst ist fest).


    Ich habe mir jetzt einen M53 als ET-Spender sowie eine Kiste voll Getriebeteile rausgesucht.


    Meine Fragen:


    Welche Teile sind beim M54 speziell oder anders als bei den Standart M53?


    Auf was sollte ich generell achten? Welchen Satz Dichtungen und Lager würdet ihr empfehlen?