Beiträge von simsonfreak

    bis 60/4 = stino s51
    bis 70ern = stino s70
    drüber = s70 mit versilbertem unteren lager
    das funktioniert in der regel immer und ist meisten recht günstig.


    ausnahmen: motorenkonzepte, die spezielle kws fordern... langhub... kurzhub... je nachdem...

    also angeklemmt wirds einfach... das schwarze kabel kommt auf masse und das rote kabel wird an das jeweilige \"Pickup\"-Kabel der Zündung angeklemmt. also das kabel, dass von der gebereinheit bei elektronikzündungen kommt. währe bei der Vape 70-5 dann das weiße und bei der normalen elektronik müßte das das blaue kabel sein. dort kommt das einfach mit ran.


    dann hat man den drehpoti mit den zahlen und so. dort kann man stufenlos die drehzahl einstellen bei der begrenzt werden soll. bei dem blau/gelben poti kann man dann irgendwie regeln wie es klingt, wenn es begrenzt. also wie das funktionieren soll... keine ahnung. freund von mir hat nur son ding und der hat da mal bissel rumgespielt und das rausgefunden.


    ich werds nicht einbauen, aber ganz falsch ist es vieleicht nicht.

    Zitat


    Original von Yogi!:
    mein vorschlag: geh ins bett!


    sowas macht man heut per elektronik, also drehzahlbegrenzer. gibts u.a. bei reichtuning :biggrin:


    von wegen klappe im auspuff :confused:



    oder bei langtuning, oder bei götz...


    kostet überall ca. 40€ und sieht dann so aus:



    Bildquelle: http://www.langtuning.de


    dat dingens is übrigens ziemlich klein und man muß nur den kleinen kipschalter umlegen. an den potis kann man die abriegeldrehzahl einstellen.

    Zitat


    Original von Habichtraser:
    Ich wollte hier keinen Krieg gegen die Tuningfirmen anzetteln, sondern nur die feststellung äußern dass es nix wirklich neues mehr gibt, außer man montiert sich Fremdzylinder.


    gerade das ist in meinen augen falsch. was alles aus dem simsonzylinder heraus geholt wird (und das seid jahren... wir erinner uns an die alten 121er auf simsonzylinderbasis) basiert sicherlich zumindest teilweise auf wissen vorangehender generationen... is klar. niemand erfindet einen motor neu. ordentliche simsontuner haben dennoch auf der vorhandenen basis einige beachtliche entwicklungsschritte vollzogen. beispielsweise einen 70ccm zylinder für relativ kleines geld in originaler optik mit 12 PS (mein Beispiel: LT S70/4 Spezial mit 20mm BVF und S70Reeso in Originaloptik). ich denke uns ist beiden klar, dass es dabei noch nicht am Ende ist, aber so ziemlich am Ende, wenn man in originaler Optik bleiben mag...


    das ist es, was ich betonen mag. die tuner von heute sind nicht bescheuert (lassen wir die negativen ausnahmen mal weg *g*), denn sie machen aus ihrer ausgangsbasis beachtliche sachen. und sie entwickeln sich auch jeder für sich weiter... wer heute mal herrn lang nach den 121ern fragen würde... *g* der würde heutzutage einiges anders machen... gut die dinger wurden ja auch noch im letzten Jahrtausend gebaut.


    Zitat

    Und Du hast recht wenn Du vermutest dass ich noch nie so einen 63er gefahren bin. Dafür reicht mir auch die graue Theorie um mir denken zu können wie das läuft. Man ist gezwungen die Auslasszeit mit anzugleichen, und gleichzeitig bezweifel ich dass die Überstömer mit angepasst werden. das wäre für eine optimale Leistungsausbeute auf einem möglichst großem Drehzahlband wichtig, aber preislich nicht machbar. Das einbringen zusätzlicher Kanäle würde das gleiche bringen, aber ist aufgrund der zu dünnen Buchse und dem zu dünnem Material um diese herum zu riskant.


    ich kenne nicht die 63er sämtlicher leute, die sie verkaufen. muß für meinen sprechen, den ich von LT hab... Auslass und Überströmer werden angepasst.


    Zitat


    Eine Fahrbarkeit lässt sich eh nur dadurch halten dass der ansaugtrakt eine gewisse länge hat und nicht mehr als 16mm Vergaserdurchschnitt zu nehmen sind. Der 16mm Vergaser bremst die Gasschwingungen etwas und unterdrückt das negative Verhalten der viel zu langen Einlasssteuerzeit.
    Alles in allem zwingt ein solcher Motor zur Hochtourigkeit und dass ist mit drei Gängen eher Suboptimal.


    richtig ist, dass die fahrbarkeit dieser zylinder nicht optimal ist. allerdings ist sie ausreichend. das problem des 3-gang getriebes ist ja auch den tunern bekannt. daher wird versucht das gleich für diese motorblöcke fahrbar zu gestalten. ich muß sagen, wenn der motor ordentlich eingestellt ist und gut läuft muß man zwar eher runter schalten, aber kommt dennoch immer ganz gut vorwärts (14/34 Kettenübersetzung). Hat man natürlich einen der selteneren alten 4-Gang Blöcke kann man den Krümmer noch etwas kürzer fahren und die zusätzlichen Drehzahlen ganz gut nutzen. dann sind die 63er einfach supi in so nem alten mopped.


    Zitat


    Grundsätzlich würde ich Dir anraten erstmal das geschriebene genau durchzulesen, ehe Du derartige Einleitungen zu deinen Bemerkungen formulierst. Es geht in diesem Forum nicht darum andere vor den Kopf zu stoßen und mit lauwarmen Argumenten zu überhäufen. Soetwas kannst Du auch nicht in deiner Clique oder auf Schulhof bringen, aber hier im Netz fühlen sich die kleinsten immer ganz stark. :k_mauer:


    :rolleyes::biglaugh:


    ich bin zwar noch keine 30, aber das Abitur hamse mir doch schon vorn paar Jährchen gegeben. aber mach ma dein ding starker mann...

    Zitat


    Original von Habichtraser:
    Also, ich vermute mal dass es kein 50ccm Motor ist. es gab früher bei Simson und der GST geeignete Kolben zum Tuning. Heute ist die beste Möglichkeit das Tuning mit dem Hondakolben. Die Heutigen Tuner leben eh meist nur noch vom Wissen der alten Hasen aus alten Zeiten. Es gibt nix wirklich neues, und nen S70 Kolben einzusetzen ist das dämlichste was die lieben Tuner rausbringen konnten. der ist nämlich 10mm kürzer und führt demendsprechend zu einem sehr drehzahllastigen Motorlauf.



    top antwort *g* zum glück hast dus drauf... und wenns zahnbelag ist! die früher waren nicht blöd, aber die entwicklung ist auch weiter gegangen.
    heutige tuner arbeiten in der Regel unter anderen Vorgaben. sie haben das \"problem\", dass ihre arbeiten bezahlbar bleiben sollen. wenn man genug geld mitbringt kann man sicherlich so ziemlich alles bekommen. aber das möchten leute wie DU dann wieder nichtmehr bezahlen und heulen über preise... ist wohl eher die ausnahme, dass spezielle sachen für rennsportangelegenheiten gefordert werden.


    is doch beim normalen kunden immer das selbe... es darf nichts, aber garnichts kosten und muß unbedingt das beste sein, was es jemals gab.


    zudem wird beim moppedtuning oft auf originaloptik geachtet und das ist z.B. bei nem 24er vergaser einfach nichtmehr gegeben...


    im übrigen behaupte ich, dass du nie einen 63er mit S70 Kolben gefahren bist, denn sooo schlecht gehen die auch nicht, wenn die anderen SZs ein wenig an den Einlass angepasst werden. gut der ist nicht optimal, aber es bleibt bezahlbar.

    Zitat


    Original von die.garage:
    Bin auch gerade im Aufbau einer Rennsime und würde gern wissen wo man die Sava-Mäntel kaufen kann?


    Danke



    die normalen Savas bei guten Reifen, oder moppedhändlern.


    die weiche Mischung leider nur direkt über RZT... (hab bei Sava gefragt obs ne alternative gibt... leider nicht)

    um nochmal kurz daruf zurückkommen zu wollen was ich schonmal kurz angerissen habe...


    also ich habe mal in einer Tabelle aufgeführt gesehen, dass der SR4-3 \"Sperber\" eine 5-Lamellen Kupplung AB WERK gehabt haben soll.


    Fragen:


    Kann mir das jemand, der in Besitz eines originalen Sperbers ist bestätigen?
    Wenn ja währen die näheren Dimensionen der Kupplung interessant. Vor allem im Vergleich zur Standardkupplung.


    Denn: obwohl ich der Meinung bin, dass die Vorspannungserhöhung ausreicht interessiert mich eine 5-lamellenkupplung schon. eine variante kennen wir nun schon. die ab werk montierte im vergleich währe halt net.

    Zitat


    Original von squamble:
    Also ich geh mal davon aus das du keine Ahnung hast...
    Sorry ich hab mich eben nur nen bisschen weggefeiert...nicht böse sein :biggrin:


    Die Scheibenfedern sitzen auf den kurbelwellenzapfen und halten deine Schwungscheibe und Primärritzel fest.


    wobei \"fest halten\" falsch ist. gehalten werden Polrad und primärritzel durch die Konen auf der KW, bzw. die Mutter. die Scheibenfedern sind nur dafür da, damit man das Polrad an die richtige Stelle setzt. aufm Primärritzel könnte man sie daher theorethisch sogar weg lassen, wenn man alles ordentlich befestigt.