Beiträge von simsonfreak

    Die Scheibenbremsanlagen wurden ab Werk bei diversen Nachwendemodellen eingebaut. Deren Rahmen sind grundsätzlich aber mit denen von S50/51 identisch. Was soll also dadurch speziell anderes sein und kaputt gehen?


    eine Bedingung: Bitte nicht so viel Stoppis machen, denn dadurch kann man Gabel und Rahmen schaden. Bei normaler Benutzung aber nicht.


    Kompletträder kosten normal zwischen 105 und 130€ 150 ist schon nen tick teurer, als der Durchschnittspreis...


    Was die Armatur angeht... gab bei Simson auch zwei verschiedene... die neuere Magura ist definitiv wertiger... erkennt man am schräg stehenden schwarzen Bremsflüssigkeitsbehälter.
    Prinzipiell kann aber so ziemlich jede Bremspumpe mit 12-13mm Druckkolbendurchmesser verwendung finden.

    Du vermisst es also, dass dein Motor schlecht abgestimmt ist und/oder du zu viel Öl im Sprit hast?


    Beide Sachen sind NICHT gut. Ein sauber laufender Zweitaktmotor qualmt auch nicht übermäßig. Das kommt nur zustande, wenn der Übervorsichtige Besitzer zu viel Öl ins Benzin kippt, weil er denkt seinem Motor damit etwas gutes zu tun. Das Problem dabei ist, dass man sich damit schön vorgaukeln kann sonst alles richtig gemacht zu haben und dann geht das Ding trotz viel Öl im Sprit wieder fest, weil man nicht fähig war die wirkliche Fehlerquelle aus zu machen...

    sind schon ab und an ordentliche umbauten abgenommen wurden...


    90cccm membran motor


    180ccm 3-zylinder umabau


    von daher wirds ne frage ob du den dekramenschen findest, der genauso begeistert davon ist dir zu helfen und dir sagt was du genau ändern sollst und ob du letzteres auch hin bekommst.


    merke dir: nichts ist unmöglich. man muss es zumindest versuchen, denn sonst wird es unmöglich.

    der wichtigste vorteil ist, dass man sich den durchmesser des rohres selbst raussuchen kann... hat einfluß auf den klang... dünner wird heller und dicker wird dumpfer... aber wie ich erklärte... diese schallis haben sogar die polizeibeamten vor 4 Jahren schon gefunden und das als Anfangsverdacht zum anlass genommen weiter zu suchen...


    also nur ein vorteil, der sogar zum nachteil in einer kontrolle wird... es klingt halt scheeen...

    rzt hat zylinder beschichten lassen? ich mein man kann von der firma halten was man will (und in meinem fall gebe ich gern offen zu, dass ich nicht viel von ihnen halte), aber die Zylinder an die ich mich erinnere und die von rzt mit nivasil beschichtung vertrieben wurden kamen alle von fremdherstellern...


    die alten BB2 kamen von Malossi (vorher von Zeta) und die BB117 kamen entweder von Malossi, oder von Athena (ich weis nicht genau welchen von beiden sie verwendeten, da beide Firmen den angeboten hatten)


    wenn diese Zylinder also eine schlechte Beschichtung gehabt haben war das ausnahmsweise mal nicht deren schuld.

    so neu ist das nicht... das war vor Jahren schon auffällig und hat Leistung geraubt... würd ich nicht verbauen. Klingt zwar schön, aber das wars auch schon. Haben wir uns früher noch selber gebaut. Einen bekannten hats dann in ner Polizeikontrolle erwischt, weil halt der polizist da einen Stock schön tief reinschieben konnte. War für ihn Anlass das mopped still zu legen mit all seinen Folgen. Beim AOA is ja der alte Schalli nur umgebaut (bzw. bei neuen Dämpfereinsätzen ist nichtmal mehr das notwendig) und das klingt nicht so viel lauter und man hat immernoch die Dämpferplatte drin gegen die das Stöckchen des Beamten stößt und ihm anzeigt: \"Holla da is ja en Dämpfer drin\"


    Übrigens wirken auch die Dämpferplatten als Resonanz in bestimmten Drehzahlen...


    früher wurde mal ein Prüfstandtest gemacht bei dem eifnach die Endstücke getauscht wurden... dort hat das selbe Setup mit einem Siebrohrschalldämpfer immerhin 1PS und 1Nm wengier Leistung gebracht. Das sollte man jetzt nicht ganz veralgemeinern, aber generell muss auch der SChalldämpfer zum Auspuff passen...

    ...wenn der falnsch passt kannst du den ranschrauben... ob es sinn macht muss dir der tuner des zylinders sagen können. der MUSS wissen wie er den zylinder ausgelegt hat und für welchen Vergaserdurchmesser. kann er das nicht sagen hat er keinen plan von seiner Arbeit.


    ------------------------------------------------------------------------------------------
    (Achtung nun beginnt sinnloser Mist um offenkundig zu machen, dass es schwachsinnig ist alles an der Vergasergröße fest zu machen)



    bei Vergasergröße gilt übrigens weiterhin die von mir aufgestellte \"Vergasergrößeinhöchstgeschwindigkeitumrechnungsformel\" aus folgendem Thema: https://www.simsonforum.de/wbb…8c08d5e6be03ef13fc1427ec7


    Muss natürlich individuell aufs Fahrzeug angepasst werden...


    Dort war gegeben, dass das mopped mit 15ner Bing 60km/h schaffte.
    Nun müßt ich wissen wie schnell dein mopped mit einer bestimmten Vergasergröße ist...


    die Formel ist dann D+X=V+(5X)


    D= Durchmesser des bisherigen Vergasers
    X= Differenz aus aktuellen und gewünschtem Vergaser
    V= Geschwindigkeit mit dem bisherigen Vergaserdurchmesser D



    (bitte nicht ernst nehmen)

    kauf dir doch nen 30er Vergaser...


    Rechenbeispiel...
    gegeben wurde:
    15mm Vergaser = 60 km/h Vmax
    16mm Vergaser = 65 km/h Vmax


    daher gilt:


    15+X=60+(5X)


    haben wir nun also einen z.B. 20er Vergaser so rechnen wir +5 um auf die 20 zu kommen und setzen also für X=5 ein...


    15+5=60+(5x5)
    20er Vergaser=85 km/h



    Also brauch ich doch dann nur an meinem mopped nen sag ich mal 28er Koso dran zu basteln und schon komm ich nach der Formel... also X=13


    15+13=60+(5x13)
    28er Vergaser=125 km/h



    cool oder?
    -------------------------------------------------------------------------------------------



    Was ich mit dem Mist dort oben eigentlich nur ausdrücken will ist, dass es nichts bringt den Vergaser sinnlos zu vergrößern. Der Zylinder muss es auch verarbeiten können. Da gehört weit mehr dazu. Und wenn sich der TE einen 63ccm Zylinder für S50 von Ebay gekauft hat kann ich ihm schon fast mit Sicherheit sagen, dass es nicht mehr viel bringen wird, denn die werden meistens nur aufgebohrt. Da wird nichts an den Kanälen gemacht. Das bringt zwar ein klein bisschen was, aber kann man auch unter Ulk verbuchen... Wenn du wirklich Leistung erwartest geh zu nem Tuner... zu nem richtigen Tuner, also nicht TKM, Wilke und co. und kauf erst recht nicht die 63er, wie sie nun auch von MZA in Massen angeboten werden. So einer ist sicherlich ne ordentliche Basis, aber mehr auch nicht.


    Nebenbei bemerkt... Einstellungen bei der Zündung sind durch zu probieren bis es am besten läuft. Nicht einfach sagen: \"Ach das passt der geht ja an!\"

    ich hab einen 85er von Kiosk (ähnlich, aber nicht identisch, da ich ein bisschen was anders gemacht haben wollte. ist aber vergleichbar.)


    den hab ich schon mit AOA2 gefahren, weil da grad kein anderer auspuff da war damit hat er mir nicht gefallen. schnürt ihn zu sehr obenrum ein.


    dann hab ich ne Zeit lang den S90 Spezial Reso von LT dran gehabt. deutlich einsetzender Resonanbereich. dort ordentlich leistung. drehte obenraus annehmbar, aber hatte in sehr niedrigen drehzahlen nicht ganz so viel leistung. blieb fahrbar, aber wollte doch eher drehzahlen haben.


    nun fahr ich ihn mit aoa3. damit hab ich ein komplett breiteres band. unterm resonanzbereich ist er nun besser fahrbar. der setzt nicht ganz so schlagartig ein. obenraus dreht der motor mit dem auspuff sehr schön und ich erreiche immernoch die selbe Vmax wie mit dem spezial reeso. er zieht aber überall besser durch.


    ich wahr nie ein aoa3 fan, aber ich bin sehr positiv überrascht von dem auspuff. daher empfehle ich ihn auch bedenkenlos weiter. mittlerweile fahren alle 85er-fahrer aus meinem freundeskreis einen aoa3 und sind sehr zufrieden.

    Zitat


    Original von simsondavid:
    Quadrathubigkeit wie ist das zu verstehen?Ja bin ech mal gespannt auf den Bericht?Hast du nen LT85?Und der fährt wirklich auch mit AOA1?



    nö von Kiosk. ich fahre ihn mit AOA3. vorher mit LT S90 Spezial Reeso. auch schon mit AOA2 probiert. der AOA3 is bisher der beste find ich.


    und quadrathuber sind motoren, die in etwa selben hub und selbe bohrung haben. das fährt sich sehr schön. beispiele für serienmäßige quadrathubige motoren sind die S70 (45B 44H) die meisnten 125 2Takter (54B 54H), der S50 Motor (40B 39,5H).

    so hab den besitzer vom prototypen angeschrieben, dass er sich hier mal mit nem kleinen erfahrungsbericht verewigt.


    ich hab noch kleine ergänzungen zu den eckdaten für euch:


    Bohrung: 49.00mm
    Hub: 50mm


    durch die Quadrathubigkeit läuft der motor halt richtig geil. der zieht an meinem 85er bergauf einfach vorbei... ich musste damals konkret in den 3. zurückschalten an nem langen und nicht unsteilen bergstück. da hängt der mir gemütlichst im nacken und fährt in mittleren drehzahlen im 5. gang (24:32)... da versteht man in dem moment die welt nicht mehr... der war ja zu dem zeitpunkt noch am einfahren!