Beiträge von Superman

    Hi,


    nachdem ich mir jetzt nen E-Start für meine S51 zugelegt habe, brauche ich jetzt mal eure Hilfe zur Verkabelung. Ich kann den Schaltplan vom SR50 CE ja nicht nehmen, da dort die Kabel ja mit Leitungsverbindern verbunden werden. Das Anlasserrelais habe ich mir bereits zugelegt. Meine Frage ist jetzt, wie ich das Relais mit dem Zündschloss verkabeln muss. Beim SR ging ja ein Kabel über einen Leitungsverbinder zum Zündschloss. aber wie mache ich das bei einer S 51 ?


    Am besten wäre es, wenn mir einer die komplette Verkabelung beschreiben oder erklären könnte.


    Und noch ne Frage: Wie bekommt der Anlassermotor eigentlich Masse ? Es gibt ja lediglich das Pluskabel. Und wenn man das an eine Batterie hält, dann funktioniert das nicht. Erst wenn man ein Massekabel ans Gehäuse des Motors hält.


    Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Antworten.

    Also eigentlich musst du gar nichts groß ändern.


    Die jetzige 12V-ELBA wird nur durch eine 6V-ELBA ersetzt, genauso wird die 12V-Zündspule durch eine 6V-Zündspule ersetzt.


    Das Steuerteil war original oben hinter das Luftleitblech geklemmt, wo die Leitungsverbinder draufgeschraubt sind.


    Ich habe jetzt leider nur ein Bild ohne Baustein gefunden...aber anhand der Beschreibung kann man sich das schon gut vorstellen denke ich mal...



    Bei den Schaltplänen wird es dann denke ich mal erste Probleme geben, da es nie einen Roller mit einer 6V-Elektronikzündung gab. Es gab lediglich das Comfortmodell mit einer 12V-Elektronikzündung.


    Daher mein Tipp: Entweder auf 6V-Unterbrecher (wie bei Modell N, B3 oder B4) oder auf 12V-Elektronik umbauen. Bei 6V ist der Gleichrichter zum Beispiel in der ELBA mit integriert und nicht extra wie bei der 12V-Zündung, also da tauchen dann so einige Probleme auf.


    Aber hier trotzdem der Schaltplan von Moser vom SR50 C (12V-Elektronikzündung):


    Schalplan SR 50C HIER KLICKEN !!!


    Viel Erfolg beim Umbau...

    gehört eigentlich nicht unter Vergaser aber ist ja auch egal, kann der Mod ja verschieben sonst...


    Ja mein Bruder hat sich jetzt eins eingebaut...ist schon net schjlecht, aber da biste eben nur am Schalten, der 5.Gang reduziert eigentlich nur Drehzahl bei Höchstgeschwindigkeit, schneller wird man dadurch net...

    Ja, das kann möglich sein.


    Wichtig ist, das wenn keine Batterie angeschlossen ist, die Batteriekabel überbrückt werden, also Plus und Masse zusammenstecken.
    Ansonsten \"denkt\" die ELBA, da ja keine Spannung anliegt, er muss die Batterie nachladen und lädt und lädt und lädt.
    Aber wo soll der Ladestrom hin ?
    Daher kann durch sowas die ELBA ganz schnell seinen Geist aufgeben.


    Jetzt (die vielleicht richtige) Antwort für das Problem:


    Das Stopplicht und der Ladestrom laufen ja über eine Spule. Da die ELBA jetzt aber durch die fehlende Batterie den vollen Ladestrom abgreift, kann es sein, das das Stopplicht kaum noch Strom bekommt und nur noch glimmt.


    Wenn ich damit falsch liege, kann mich gerne jemand eines Besseren belehren.


    Bei den 12V-Modellen nur mit Gleichrichter (S 51/1 B und SR50/1 B) liegt es meist bei glimmendem Rücklicht am Gleichrichter, da der nicht mehr funktioniert und nicht genügend Gleichstrom bereitstellt für das Rücklicht.


    Im EWR ist ja der Gleichrichter mit integriert. Das Problem könnte natürlich hier auftauschen, aber ich denke es liegt am ersten beschriebenden Problem, wenn das stimmt, so wie ich das geschrieben habe.


    Mann kann beim EWR irgendwie die Ausgangsspannung messen, ob die bei 12V bzw. bei 14V (Zündschlossstellung 2, Nachtfahrschaltung) liegt. Ich weiß aber leider nicht an welchen Anschlüssen man da messen muss.

    also ich denke mit 300 eus muss man schon (mind.) rechnen.


    Die TÜV-Abnahme kostet ja auch nochmal 50 oder 60 eus glaub ich.



    Ja, ne Scheibenbremse ist ein teures Vergnügen, aber macht dafür auch Spaß und bringt ein Plus an Sicherheit...