Beiträge von Superman


    Also die Kugeln darfst Du auf keinen Fall sehen dürfen. Dann fehlt schon der Rollenkäfig.


    Blinker sollten so 1x in der Sekunde blinken würde ich jetzt mal sagen.


    Also die 35W sind völlig ausreichend. Die hatte ich früher auch. Ich habe aber jetzt auf HS1 und 12V-Elektronikzündung umgestellt, da ich mir jetzt auch nen Anlasser rangebaut habe, der ne 12V-Spannung benötigt.

    Da Du ne Elektronikzündung hast, brauchst Du, wie selbst gesagt, Dich nicht mehr um Unterbrecher oder Kondensator kümmern.
    Am besten ist es, wenn man die Zündung mit ner Strobo 100%ig einstellt, dann hast Du für immer Ruhe, außer es geht das Steuerteil oder der Geber auf der Grundplatte kaputt (kommt aber recht selten vor). Ich bin auch überzeugter Fan der Elektronikzündung und will sie nicht mehr missn bzw. nichts anderes fahren.


    Modell daher KR51/2L.


    Habe nochmal nachgeschaut. Aslo die Schwalbe hatte einen 6V 1x18W-Blinkgeber. Hier ein Bild:



    Hier ein Bild vom Mitnehmer (das Lager befindet sich innendrin):



    Und das Radlager befindet sich direkt in der Radnabe. Hoffe man sieht es hier einigermaßen:


    Na die werden höchstwahrscheinlich aus dem Radlager sein, könnten aber auch aus dem Mitnehmerlager sein. Einfach mal nachschauen. Wenn defekt, dann Lager raus und auswechseln, ist unreparabel.


    Wenn unter der Aluabdeckung beim Lenker ein gelbes/bräunliches Steuerteil mit 5 Anschlüssen verbaut ist, dann ist es eine KR51/2L mit Elektronikzündung und 6V-35W-Birne, also ganz normal 6V. 12V gabe es nachher nur bei der S51/1 und dem SR50. Schwalbe war generell 6V.


    Bei einer Elektronikzündung ist anstatt eines Unterbrechers und eines Kondensators ein Geber auf der Grundplatte und ein Steuerteil für die Verstärkung des Funkens eingebaut.


    Unter Deinem besagten "Steckverbinder" kann ich mir jetzt erstmal nix vorstellen außer vllt einen ganz normalen Leitungsverbinder. Mach am besten Mal Bilder.


    Die Nummer am Rücklicht ist entweder die Teilenummer von Früher wie auf fast allen Teilen vorhanden oder es hängt mit dem Prüfzeichen zusammen, also ne Zulassungsnummer oder sowas, ist aber unrelevnat, solange das Prüfzeichen vorhanden ist.


    Zum Thema Blinkgeber: Falls es überhaupt einen elektronischen Blinkgeber für 6V geben sollte (ausßer ELBA), dann wird der für die Schwalbe wohl eh nicht passen, da diese ja nur 2 BLinker hat und somit andere Widerstände hat als einer für 4 Blinker. ICh würde den ganz normalen, originalen einbauen.


    Ich hoffe ich konnte die meisten Fragen beantworten und die Fragezweichen aus den Augen verschwinden lassen. Sollte was falch sein, bitte verbessern.

    Diese Vorstanzung oben am Motor scheint für die Öldosierpumpe zu sein, da sie bei den getrenntgeschmierten Motoren an dieser Stelle saß und dort der Einlass war für das Öl. Letztens war bei ebay so ein motor drin, hat der Verkäufer aber wieder rausgenommen, war wohl zu wertvoll, habe deswegen leider kein Bild mehr von einem Motor mit Getrenntschmierung.


    Vorne die Aussparung ist für das Halteblech des Anlassermotors der italienischen Variante.

    Ich bin ja gespannt wie das dein bei den Autos funktionieren soll. Die haben ja fast alle noch Halogenbirnen. Vielleicht sind diese ja ausgeschlossen.


    Dann wäre auch ich nicht betroffen dank meines HS1-Scheinwerfers....hehe

    Hi,


    gab es eine S70/1 ? Im Reparaturhandbuch ist auf der 3.Seite eine abgebildet. Sieht aber so aus, als wenn nur die Bezeichnung umgeändert wurde, da das Bild komplett identisch ist.


    Auf einer Internetseite habe ich gelesen, das mit dem Erscheinen der 12V-Modelle der S51 die S70 eingestellt wurde wegen der geringen Nachfrage aufgrund der Motorradzulassung. Habe sonst auch keine handfesten Informationen gefunden, ob es eine S70/1 gab.



    Vielleicht weiß ja hier jemand mehr.