Beiträge von .platoon

    Na der Blinkgeber ist nicht mechanisch, er ist digital.
    Die linke Seite hat ja schon einwandfrei geblinkt und die anzeige auch mit. nehm ich aber in die rechte Seite LED's rein zuckt garnix mehr.


    Sollte ich die Anzeige einfach mal überbrücken? Aber das tut die Glühlame der Anzeige ja eh im prinzip. ich versteh das auch nicht ganz, die Anzeige brückt ja quasi die rechten blinker mit den linken. irgendwie vermute ich da mein problem...
    aber ich komm einfach nicht weiter^^


    Hier wird es ja sicherlich jmd geben der auch LED blinker hat und mir vlt mal verraten kann wie er das geschalten hat ;)

    //
    edit: update DA UNTEN!


    Typ: S51 B2-4
    Spannung: 6 V
    Zündung: E
    original: ja
    Erfahrung: schon eher erfahren^^ aber noch keine Elektrofachkraft :P
    Schaltplan: vorhanden
    Problem aufgetreten: beim Basteln



    Also servus erstmal!


    So ich habe folgendes Problem:


    Ich bin im Moment dabei meine Blinkanlage auf LED umzustellen. Dazu habe ich bereits diesen Blinkgeber verbaut. Mit meinem alten 6V/21W Glühobst hat der schon eine ganz ansehnliche Blinkfrequenz ausgegeben.
    Damit das ganze aber schön hell wird löte ich mir wie gesagt noch die LED's rein (die Glühlampen kommen dann logischerweise raus^^).


    Ich habe nun 2Lötplatinen fertig bestückt (mit jeweils 7LED's) und auf der linken Seite vorn wie hinten eingebaut.
    Auf der rechten Seite hatte ich vorn noch eine Glühlampe drinn-hinten garnix.
    Aus neugier hab ich da schonmal getestet was meine LED's sagen. Und siehe da....1A Blinktakt (wie beim Auto :) ) und richtig schön hell! Schalte ich jedoch um auf die rechte Seite habe ich ein Warnblinklicht, sprich alle 3 Blinker (beim 4. ist immernoch nix drinn) blinken son bissl vorsich hin.


    Nehm ich die eine Glühlampe raus geht garnix mehr weder links noch rechts.
    OK, jetzt habe ich die rechte Seite auchnoch mit LED's ausgeschtatet (nur provisorisch zum testen) da geht ebenfalls garnix.


    Meine Schlussfolgerung ist jetzt das ich die Glühlampen nicht einfach rausnehmen kann-LED's rein und fertig.


    Habe hier im Forum schon etwas rumgeguckt und bin ja nun weiß Gott nicht der einzige der sich LED's in die Blinker setzt.


    Ich vermute mal das es entweder wegen meiner Blinkerkontrollanzeige (welche eine Glühlampe ist und auch 1A mitblinkt wenn ich nur die linke seite mit den LED's blinken lasse und rechts noch eine Glühlampe drinn hab) nicht funktioniert sobald ich alle 4Blinker mit LED's bestücke, oder irgendwie das es am Blinkgeber liegt.


    Laut dem User scrap sollte die ganze sache doch aber recht einfach funktionieren. Ich habe lediglich (noch!) keine Vorwiderstände an den LED's da bei meinen Blinkern eh nur 3,2-3,4V ankommen und das exact der spannungsaufnahme meiner LED's entspricht. Kann mir nicht vorstellen das es daran liegt ???!!! ..... Löte mir aber trotzdem mal noch welche ein um meine LED's bissl zu schützen.


    Achja. Stutzig macht mich auch dieser Kommentar auf der Seite des Blinkgebers (oben verlinkt)
    "Hinweis: Ist an Ihrem Fahrzeug nur eine Blinkkontrollleuchte oder eine nachgerüstete akustische Blinkkontrolle vorhanden, ist der Blinkgeber nicht ohne Fachkenntnisse zu verwenden und wir empfehlen die Verwendung des Kellermann-Blinkrelais (Best.Nr. 10032036)."


    Kann damit leider nicht viel anfangen....



    Ich weiß viel Text aber ich wollts dann doch schon genau schildern^^


    Ich hoffe ihr könnt mir sagen wie ich alle 4Blinker zum blinken mit LED's bekome. einmal rechte Seite und einmal Linke versteht sich ;)


    mfg

    Also erstmal eins Vornweg: Heute hat sich also noch herrausgestellt das das Nadellager zerbrochen war. Und das Stück was da in dem Schlitz im Kolben steckt, ist ein Bruckstück des Nadellagerkäfigs.
    Was nun letztendlich mit der Scheibe passiert ist werden wir wohl nie erfahren (außer beim regenerieren findet er sie^^).
    Fakt ist das ich nix wirklich nachweisen kann....zum anderen die Sache mit dem selbst geöffnet. Aber hätte ich das nicht getan, hätte ich NIE erfahren was vorgefallen ist, denn dann hätte er einfach alles vertuschen können.


    Und jetzt in die Werkstatt zu gehen und zu sagen das er scheiße gebaut hat bringts nicht denn ich will meinen Motor unter keinen umständen dort neumachen lassen.....und das müsste ich ja dann wohl im Falle von Garantie.
    Von dem anderen weiß ich das er es nach bestem Wissen und Gewissen macht. Er dreht mir sogar den neuen Zylinder nochmal exakt rund (was wohl bei den heutigen Zylindern leider nichtmehr der fall sein soll). Den Zylinderkopf will er regenerieren (ist ja noch mein guter alter DDR-Kopf^^), sprich auch ausdrehen und die Verdichtung dann über den Zylinder wieder herstellen/ nachmessen. Die Pleulstange gibt er ebenfalls zum regenerieren in eine Firma. Ja und sonst macht er den Motor natürlich auch auf, reinigt alles und wird die KW überprüfen.


    Und das mit der belastung ist sone Sache^^
    Ich kann nur soviel dazu sagen das ich 2Jahre an meinem 50er mit Leo Vince2 gefahren bin. Die Simme fuhr ihre 82km/h und das über 2 Jahre lang. Und sie hätte es garantiert noch länger getan wenn nicht das Gewinde am Zylinder kaputt gegangen wäre.


    Der 60er fuhr 2,5Monate, und zwar mit originalem Auspuff....
    Natürlich möchte ich das nicht verallgemeinern mit den 60ern, nur es sollte kein NoName sein und von einem Profi verbaut werden^^

    Neja mit reklamieren ist sone sache....
    Der wird ja kaum sagen das er mir jetzt auf Garantie den Motor neu macht. Und selbst wenn er es tun würde (aber wer macht das schon^^), hätte ich in den Laden kein Vertrauen mehr....Dann verbaut der mir wieder irgendwelchen Müll.


    Dann geh ich liebr gleich in die Werkstatt wo ich heute war, denn der hatt schon zu DDR-Zeiten 2-Takter gebaut ;)
    Der kann zwar die Quallität der Zylinder auch nur bedingt beeinflussen, aber zu ihm hab ich mehr Vertrauen und das Know-how ist hier in der Umgebung glaube nicht zu übertreffen^^


    Ich werde euch auf dem laufenden halten ;)

    Also der Zylinder wurde heute in einer Simsonwerkstatt hier in der Nähe begutachtet.


    Er war ebenfalls der Meinung das die fehlende Scheibe die Ursache ist. Er geht davon aus das es sie durch die hohen Belastungen des 60er zerlegt hat und die Bruchstücke sich dann den Weg durch die Überströmer nach oben in den Brennraum gesucht haben. Die Schramme im Kolben könnte dann durch solch ein Bruchstück entstanden sein welches durch den Überströmer geschossen kam. Die Pickel in Zylinderkopf und Kolben sind zum Teil Einschläge als auch das zerschmolzene Alu welches an den Überströmern weggebrochen ist. Ja und das dann die Pleulstange aufgrund der fehlenden Scheibe irgendwo rieb liegt ja auf der Hand.


    Außerdem sei das Material am Überströmer, welches an die Laufbuchse stößt, (siehe Vorletztes Bild) viel zu dünn. Daher ist es dort weggebrochen bzw. in Folge der straken thermischen Belastung weggeschmolzen....
    Zumindest bei den DDR Zylindern ist dort also das Material nochmal gut 2mm dicker.


    Das Ende vom Lied ist also das ich meinen guten alten DDR-Zylinder vermisse und mir nun wieder einen 50er verbauen lasse (in der Hoffnung das der aufgrund der geringeren thermischen Belastung doch eine Ecke länger hält als 2,5Monate). Von dem Tuningkrimskrams hab ich jedenfalls die Schnauze voll! *gg*
    Kommt nur Pfusch bei raus wenn man mal eben nen größeren Zylli auf einen Motor setzt der nur für 50ccm konzipiert ist und dann auch noch entsprechend belastet wird.



    mfg
    platoon


    P.S. Bilder werde ich bei Gelegenheit in den Motorschäden-Thread übertragen ;)

    Hab nun nach the-razer\'s Tipp den Zylinder abbekommen und mal meine Beobachtungen in Word niedergeschrieben und hier nochmal mit Bildern unterlegt. Viel Spaß....oder wohl eher nicht -.- :_shoot:


    Schäden an 60ccm – 2 Kanäle Zylinder S61 nach 3500km


    Absoluter Kolbenklemmer im 2. Gang bei ca. 25km/h (Motor bereits 1,5km Warmgefahren)


    Aufgeschmolzenes Metall an Zylinderkopf (im Sinne von Aufgetragen-hier relativ eindeutig da ein richtiger Grat übersteht wo halt die Wölbung rein geht)
    Aufgeschmolzenes Metall auf Kolben (wobei ich mir hier nichtmehr ganz so sicher bin was die Spänetheorie anbelangt-sieht irgendwie extrem Merkwürdig aus)
    Angebrochener Metallring an Kolbendurchbohrung für Pleulstange (beidseitig)

    (Bzw. Was ist das? Muss das so sein?) )
    Tiefe Kerbe in Zylinderwand (rechte Seite) senkrechter Verlauf

    „Einschuss“ an Kolbenwand (rechte Seite/senkrecht) über 2/3 der Länge (In „Einschussverlauf“ befindlicher Metalldorn) – auch Kolbenringe „Durchschlagen“

    Oberer Kolbenring an mehreren Stellen an Vorderseite zerbrochen/ Teile fehlen

    Leichte Schleifspuren an Kolben (Vorderseite)
    Starke Schleifspuren an Pleulstange (linke Seite)

    2-3cm langer, sehr dünner Metallspan auf Kurbelwelle

    Allg. Metallspäne in Kurbelwellenbreich
    Überströmereinlässe von Richtung Kurbelwelle rechts Weggebrochen, links Zerschmolzen (Dünnwandige Seite in Richtung Laufbuchse des Kolben)

    1x Anlaufscheibe an Kolben linke Seite fehlt

    (Bitte entschuldigt die mieße Qualli^^ Ist aber oben auf dem Bild der Pleulstange nochmal zu sehen. Jedenfalls fehlt links sone Scheibe)



    ALSO was zur Hölle ist da passiert?? Im Kolben ist ja nun diese Kerbe, aber das Gegenstück in der Zylinderwand ist ja auch eine Kerbe!
    Also muss wohl doch was im Brennraum rumgetanzt sein bzw. sogar dieser Metalldorn der noch im Kolben steckt?? Nur die Spuren am Zylinderkopf weißen eindeutig darauf hin das dort Material aufgebracht wurde-also draufgeschmolzen. Außerdem glaube ich nicht das sich ein Stück Metall so tief in den Kolben bohren kann.....sind jetzt so meine gedanken dazu^^



    vG


    --------------
    P.S. Folgendes hab ich vergessen: Kann es sein das die Pleulstange aufgrund der fehlenden Anlaufscheibe nichtmehr korrekt zentriert war? Der Kolben ansich lässt sich nämlich gut 4-5mm auf dem Pleul hin und her schieben (also in horizontaler Ebene)

    Hmm ja in der Tat, jetzt wo dus sagst. Tja das weiß ich nun leider auch nicht ob das so sein muss.
    Habe hier zufällig noch ein Bild der anderen Seite. Allerdings ist da die Pleulstange weiter drinne:



    Ich kann euch jetzt nichtmal sagen ob das noch die orig. Pleulstange ist. Denn der Zylinder wurde in der Werkstatt getauscht. (Am guten alten DDR-Zylinder war leider das Gewinde im Eimer)


    Bin heute auch nichtmehr dazugekommen den Zylinder abzunehmen. Werde dann morgen nochmal probieren.


    -----
    Bzw.: In der Rechnung steht folgendes:


    Anlaufscheibe 1.0mm für Kolben 50 oder 60ccm
    Zylinderfußdichtung
    Zylinder, kompl. mit Kolben S61 im Einzelkarton 41mm
    Stehbolzen f. Ansaug [?]
    Flanschdichtung f. Ansaug, dünn (Papier)


    ------
    Verdammt ich brauch noch einen Edit^^


    Also vermutlich wurde sie nicht mit gewechselt. Da hätte ja sonst der Motor zerlegt werden müssen?!?!