Mit nem 70er Satz von Polini, Auspuff von Malossi, größerem Ansaugstutzen und anderer Variomatik vor 13 Jahren oder so erwischt worden, was es an Strafe gab weiss ich nicht mehr so wirklich und dann vor knapp 7 Jahren mit nem entdrosseltem Roller erwischt worden (2 mal innerhalb von einer Stunde), auch da weiss ich nicht mehr genau was es gab (glaube 1.000€), war aber genug um bis jetzt nicht wieder rückfällig zu werden.
Beiträge von Murksi
-
-
@ Chrom: Thx für den Link. Joaaaa... mit den Stolpermützen könnte ich mich auch anfreunden.
@ Blueracer:
ZitatNeu in 2008 ist der bandit SNELL SA, dieser Helm ist wie der Name schon sagt nach der internationalen Helmnorm SNELL SA geprüft. Diese ist die härteste Norm der Welt und berechtigt zum Start auf allen Rennstrecken weltweit, nicht nur mit dem Motorrad sondern auch mit dem Kart, Auto, Dragster und Formel 1. Innenfutter aus feuerfestem Nomex, Kinnriemen aus Kevlar mit Doppel-D Verschluss, super stabile Helmschale aus Fiberglas und extra dickes Visier. Ein super stabiler Helm für echte Profis!
Das ist Werbung für folgenden Helm:
http://www.bandithelmets.de/SA/index.htm
Beschreibung ist zwar etwas übertrieben, denn auch ich kann mir nicht vorstellen dass ein Schumi nen Helm für 300€ bei nem F1 Rennen aufsetzt, aber ich denke schon, dass man Helme nach SNELL SA Norm grundsätzlich aufsetzen DÜRFTE, sonst würden sie es ja nicht schreiben, da es illegal wäre.Jut, dann werde ich wohl nächsten Monat mal nach Charlottenburg düsen und mich bei Bandit umschauen.
-
Zitat
Original von Blueracer:
tipp meinerseitsProbiere die Helme an, weil die Größen sagen dir noch lange nicht ob sie für dich richtig sind wenn du eine Brille z.B. tragen musst solltest du es mit Brille austesten.
Bei so etwas wie einen Helm würde ich nicht am falschen Ende sparen im Ernstfall kann dir ein guter helm den Kopf retten.
wichtig ist natürlich auch die Beratung der Verkäufer.
Na sparen will ich ja nicht am Helm und sicher sind die Teile allemal.
ZitatSnell SA geprüfte Helme können weltweit auf allen Rennstrecken eingesetzt werden, nicht nur auf dem Motorrad sondern auch bei Karts, Autosport, Drag Racing auch mit Raketentriebwerken und in der Formel 1.
Wenn ich mit nem Helm der die SNELL Norm erfüllt in der Formel 1 fahren darf, dann dürfte er auch sicher genug für Berlins Straßen sein.
Und probieren will ich den Helm eh, deswegen hatte ich ja geschrieben dass ich mich nach nem Händler hier in Berlin umschauen wollte. -
Besten Dank, dann muss ich nur noch hier in Berlin nen Laden finden der die Teile führt.
-
Hallo Leute, spiele mit dem Gedanken mir einen Helm der Marke Simpson zu kaufen. Hier mal der Link zu den Teilen:
http://www.simpsonraceproducts…roducts/Helmets_Moto.aspx
Nun besagt die StVo ja:Zitat(2) Wer Krafträder oder offene drei- oder mehrrädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h führt sowie auf oder in ihnen mitfährt, muss während der Fahrt einen geeigneten Schutzhelm tragen. Dies gilt nicht, wenn vorgeschriebene Sicherheitsgurte angelegt sind.
Die Simpson Helme sind nach SNELL 05 und DOT geprüft, was meines Wissens nach in etwa der ECE Norm hier in Europa entspricht. Damit wäre solch ein Helm ja dann \"geeignet\" um am Straßenverkehr teil zu nehmen, oder liege ich da falsch?
-
Bis letztes Jahr einen Astra Caravan 2.2 16V mit gigantischen 147 PS. Momentan ohne Auto, träume aber von nem Audi V8 oder nem Audi QP.
-
Mal ne Frage am Rande, hab mir die ganzen 73 Seiten nicht durchgelesen, aber habe häufig gelesen dass unfrisierte Exemplare teilweise 70 laufen sollen. Womit wurde das denn gemessen? Die Tachos sind doch eher \"Geschwindigkeitsschätzinstrumente\" oder \"Geschwindigkeitswunschinstrumente\". Hatte vor 10 Jahren nen Italjet Formula 50 LC, den habe ich entdrosselt und laut Tacho lief die Kiste 80. Mein Vater fuhr dann mal mit dem LKW hinter mir her und auf dem geeichten Tacho des LKW standen dann gerade mal klägliche ~68 Km/h.
-
Der Tachoantrieb sollte hinterm Lichtmaschinendeckel sitzen. Der sitzt in Fahrtrichtung rechts.
Hier mal ein Link wie man den Tachoantrieb aus- und einbaut:
http://murksmacher.mu.funpic.de/Tachoantrieb.doc -
Er hat doch geschrieben dass er, wenn er das Vorderrad angehoben hat, sich das Moped schieben liess. Deutet m.M. nach auf Vorderradbremse hin.
-
Mit dem aufbauen ist ja so ne Sache... Nachdem ich [blink]diesen[/blink] Thread gelesen habe denke ich dass eine ordentliche Basis (also fahrbereit, technisch i.O. und optisch nicht vergammelt) sicher die bessere Lösung fürs erste wäre. Neuaufbau ist ja immer mit mehr Kosten verbunden da Einzelteile immer teurer sind wie ein komplettes Gefährt, dann lieber ne ordentliche Basis und dann nach Zeit, Lust und Füllung des Geldbeutels das Teil verfeinern. Denn nachdem was ich bis jetzt so hier im Forum alles gelesen habe gibt es ja ne gaaaanze Menge Dinge die interessant sind und die ich dann auch gerne haben möchte, z.B. Vape Zündung, umbau u.U. von 6 V auf 12 V, Drehzahlmesser etc... und das kostet sicher ne gaaaanze Menge Kohle. Dann halt lieber ne Basis haben die dann Häppchenweise an meine Bedürfnisse und Wünsche angepasst wird bis ich dann in einem oder zwei Jahren mein \"Traumgerät\" habe.
Auf der HP vom Klub (denke Du meinst http://www.simson-ifa.de ) habe ich mich auch schon umgeschaut und werde dann bei zeiten dort auch mal parallel zu hier ne Suchanfrage starten und mal um Hilfe beim besichtigen bitten.
-
Danke schonmal für die Antwort, mit der Scheibenbremse hat sich wohl schon erledigt, da ich bei einem der Foren-Partner (AKF) gesehen habe dass solch ein Umrüstsatz knappe 490€ kostet und hier im Forum gelesen habe dass ne Scheibenbremse nur sinnvoll wäre wenn man nen 900er Ducati Motor einbaut. :laugh:
Mit \"Wind und Wetter\" meinte ich eher die Zuverlässigkeit des Mopeds und nicht den Wetterschutz. Da der S 50 Motor wohl nicht zu den besten zählt würde ich wohl eher zu nem Modell mit S 51 Motor greifen.
Preislich hatte ich mir etwa 500 bis 600€ vorgestellt, wobei im Herbst (dann soll das Gerät gekauft werden, da momentan noch nicht genug im Sparschwein steckt) die Preise bekanntlich im Vergleich zu Frühjahr und Sommer doch ein Paar Euro tiefer liegen.
Leider habe ich mit Simson noch absolut keine Erfahrung und evtl. findet sich zu gegebener Zeit jemand der sich mit mir zusammen das eine oder andere Modell anschauen kann, da ich mit den typischen Simson Krankheiten nicht vertraut bin und mich u.U. über Sachen wundere, die für ne Simme absolut normal sind, für nen \"normalen\" Roller aus Westproduktion (Yamaha Aerox, Italjet Formula 50 LC, Piaggio TPH habe ich gefahren) aber u.U. eher unnormal sind. -
Hallo Leute, habe eben Euer Forum entdeckt und auch ein wenig geschmökert.
Nun mal ne Frage an die Fachleute. Habe von Simson absolut keine Ahnung, da ich 12 Jahre nur Mofas, Moppeds und Roller aus Westproduktion gefahren bin. Nun spiele ich mit dem Gedanken mir eine Simson zuzulegen (Schwalbe oder Mopped) und bräuchte da mal Euren Rat.
Bei Kijiji und co. gibts ja mehr als genug Anzeigen wo Schwalben und Simson Moppeds verkauft werden und die Preise fangen bei nem Appel und nem Ei an und gehen bis zu 1500€.
Wie hoch muss ich mein Budget ansetzen um eine Schwalbe oder ein Mopped (S 51 z.B.) in gutem Zustand zu bekommen? Worauf muss man achten beim Kauf (gibts chronische Krankheiten etc.) und welche Modelle sind \"die besten\" und zuverlässigsten? Möchte kein Schönwettermodell haben sondern eins mit dem ich jeden Tag bei Wind und Wetter 4 Km zur Arbeit fahren kann, wieder retour und am WE evtl. auch mal nen Ausritt ins Grüne.
Wie schauts weiterhin mit den Möglichkeiten \"legalen\" Tunings am Fahrwerk aus? Speziell Bremsen sind da mein Gedanke. Gibts ne Möglichkeit eine S 51 z.B. auf Scheibenbremse umzurüsten und wie schauts da kostenmäßig aus?